Gymnasium
Mathematik
7. | 8. | 9. | 10. Klasse
6 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Mathematik
7. | 8. | 9. | 10. Klasse
6 Unterrichtsstunden
Klasse: | 10, 11 |
Dauer: | 6 Stunden |
Inhalt: | Modellierung von Kapitalentwicklungen mithilfe von ExponentialfunktionenModellierung von Bewegungen anhand des Reaktions-, Brems- und AnhaltewegesMathematisierung ausgesuchter Faustformeln aus der FahrschulpraxisModellierung von periodischen Vorgängen am Beispiel eines Feder-spielzeugsOptionaler Einsatz des GTR und eines BewegungssensorsDifferenzierendes Arbeitsblatt auf CD-ROM 74Modellierung mit GeoGebra |
Ihr Plus: |
|
M 1 | Gute Noten zahlen sich aus – ZinseszinsrechnungBerechnungen mit Tabellenkalkulation und Exponentialfunktionen | 1. |
M 2 | Reaktions-, Brems- und Anhalteweg – Faustformeln aus der FahrschulpraxisModellierung mithilfe linearer und quadratischer FunktionenDarstellungen: Graph, Tabelle, FunktionstermEigenschaften der Funktionen im Sachzusammenhang | 2. |
M 3 | Schwingende StimmgabelnAuswertung von Tonaufzeichnungen mit einem AudiooszilloskopFrequenz, Schwingungsdauer und Amplitude als Kenngrößen, Interpretation im SachzusammenhangModellierung der Tonaufzeichnungen mit einer Sinusfunktion | 3. |
M 4 | Schwingende FigurenAufzeichnung und Auswertung periodischer VorgängeFrequenz, Schwingungsdauer und Amplitude als Kenngrößen, Interpretation im SachzusammenhangModellierung der Schwingung mit einer Sinusfunktion | 4. |
M 5 | Tippkarte für die Verwendung des GTR CASIO fx-CG20 bzw. 50Gleichungen lösen, Graphen zeichnen, Koordinaten ermitteln, Tabellenkalkulation verwenden | |
M 6 | ÜbungsaufgabenModellierung des radioaktiven Zerfalls durch WürfelnPegelstände vorhersagenBremsverzögerungen, mathematisch und in der Praxis | 5. |
M 7 | Bist du fit? – Teste dein Wissen!Zinsen berechnen, Modellierungen vergleichen, Tonaufzeichnungen vergleichen, grafische Darstellungen durch Funktionen modellieren,Aussagen aus dem Straßenverkehr überprüfen und bewerten | 6. |
Es ist sinnvoll, zu jeder der drei Klassen von Modellierungen (durch Exponentialfunktionen, durch lineare bzw. quadratische Funktionen und durch Sinusfunktionen) jeweils ein Materialblatt zu bearbeiten, also müssen
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.