Möbeldesign - Eine nachhaltige Kollektion für alle entwerfen

Möbeldesign

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

10. | 11. | 12. Klasse

17 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist gutes Design? Und wie müssen Möbel aussehen, die ansprechend, funktional, nachhaltig und bezahlbar sind? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Unterrichtseinheit. In authentischem Rahmen – bei der Analyse bestehender Möbelkollektionen und dem Entwurf einer eigenen – befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Herausforderungen, die die Entwicklung eines zeitgemäßen Designs mit sich bringt.
Leseprobe ansehen
# nachhaltigkeit
# design
# produktdesign
# möbel
# möbelkollektion
# democratic design

Kompetenzen

Klassenstufen:10 bis 12
Dauer:ca. 17 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und bautechnische Verfahren kennen und anwenden; Präsentationstechniken kennen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können; kommunizieren und kooperieren können
Thematische Bereiche:Designanalyse, Möbeldesign, Zeichnen, Modellbau

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – TX: Text

1. Stunde

Thema:Einführung in die Designanalyse
M 1 (TX/AB)Was ist gutes Design? / Erarbeiten der drei wesentlichen Designfunktionen; Designanalyse anhand eines Alltagsgegenstands und Rückschlüsse für gelungenes Design (M 1/Aufgabe 1)
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • Gebrauchsgegenstände aus dem Umfeld der Lernenden (Wasserflasche, Tasche, Stift o. Ä)

2./3. Stunde

Thema:Explosionszeichnung
M 1 (TX/AB)Was ist gutes Design? / Anfertigung einer Explosionszeichnung eines Gebrauchsgegenstands mit mindestens vier Details (M 1/Aufgabe 2); Analyse anhand der bekannten Designfunktionen
Benötigt:
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte (HB und B)

4./5. Stunde

Thema:Recherchen zu Möbeldesign
M 2 (AB)Möbeldesign am Beispiel einer IKEA-Kollektion / Besuch eines IKEA-Möbelhauses und Bearbeitung von Recherche- und Analyseaufgaben (alternativ Online-Recherche oder Besuch eines anderen Möbelhauses)
Benötigt:
  • M 2 im Klassensatz
  • Skizzenpapier
  • Bleistifte (HB und B)
  • ggf. Endgeräte mit Internetzugang

6. Stunde

Thema:Materialstudien
M 3 (AB)Materialstudien zur Vorbereitung des Modellbaus / Erproben von Materialien und Techniken
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • Materialien für den Modellbau, z. B.: Papier und Pappen in verschiedenen Stärken, Folien, Stoffreste, leichte Hölzer (z. B. Streichhölzer, Zahnstocher, Eisstiele), Scheren, Cutter, Draht, Schnüre, Bänder, Klebstoffe usw.

7. Stunde

Thema:Konzeption einer Möbelserie (Teil 1)
M 4 (AF) und M 5 (TX)Konzeption einer Möbelserie / Vorstellen und Besprechen der Aufgabenstellung, der Vorgehensweise sowie möglicher Hilfen; Gruppenbildung
Benötigt:
  • M 4 und M 5 im Klassensatz

8. Stunde

Thema:Konzeption einer Möbelserie (Teil 2)
M 4 (AF) und M 5 (TX)Konzeption einer Möbelserie / Ideenfindung und Moodboards in Gruppenarbeit
Benötigt:
  • M 4 und M 5 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetanschluss
  • Poster (mindestens DIN-A2-Format, Farbe frei wählbar)
  • Fotografien, Ausschnitte aus Zeitschriften oder Prospekten, Stoffproben, Materialien der geplanten Möbelserie und weitere Materialien für das Moodboard
  • Skizzenpapier
  • Bleistifte (HB und B)

9.–12. Stunde

Thema:Konzeption einer Möbelserie (Teil 3)
M 4 (AF) und M 5 (TX)Konzeption einer Möbelserie / Individueller Entwurf für ein Möbelstück der geplanten Serie in Einzelarbeit; Bau eines Modells in Einzelarbeit
Benötigt:
  • M 4 und M 5 im Klassensatz
  • Individuelle Materialien für den Modellbau, z. B.: Papier und Pappen, Folien, Stoffreste, leichte Hölzer (z. B. Streichhölzer, Zahnstocher, Eisstiele u. Ä.), Scheren, Cutter, Draht, Schnüre, Bänder, Klebstoffe, Farben und Pinsel usw.

13./14. Stunde

Thema:Präsentation und Reflexion der Möbelserie
M 6 (AB)Präsentation der Möbelserie / Reflexion der Arbeitsergebnisse in der Gruppe und anschließende Präsentation im Plenum
M 7–M 10 (AB)Reflexion der Möbelserie / Bewertung der präsentierten Kollektionen mithilfe von Checklisten auf der Grundlage der bekannten Designfunktionen
Benötigt:
  • M 6–M 10 je nach Gruppenanzahl

15.–17. Stunde

Thema:Klausur
M 11 (AF)Klausurvorschlag: Entwicklung einer Möbelkollektion
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A5- und DIN-A4-Format)
  • Fineliner
  • Blei- und Buntstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.