Der Weg ist das Ziel - Möglichkeiten des motorischen Lernens im Basketball

Der Weg ist das Ziel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist die Verbesserung der zentralen Spielhandlungen im Basketball. Es werden exemplarisch zwei Prinzipien des motorischen Lernens gegenübergestellt.
Leseprobe ansehen
# trainingsmethoden
# ballsportarten
# basketball
# spielentwicklung

Kompetenzen

Klassenstufe/Niveau:7–13, Fortgeschrittene bis Könner
Dauer:6 Doppelstunden
Kompetenzen:Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen erweitern; grundlegende Handlungsmuster im Basketball und technisch-koordinative Fertigkeiten reflektiert anwenden
Thematische Bereiche:Basketball, motorisches Lernen
Medien:Übungs- und Stationskarten, schematischer Überblick

Inhaltsangabe

1. Doppelstunde

Thema:Zentrale Spielhandlungen im Basketball
Aufwärmen:Schattendribbling
M 1Prinzipien des motorischen Lernens / Vorstellen des Ablaufs der kommenden Stunden; Vergleich von zwei Möglichkeiten des motorischen Lernens
Hauptteil:Durchführen verschiedener Spielformen (den Ball behaupten, Angriffshandlungen, sich anbieten/den Partner sehen)
Ausklang:Reflexion der zentralen Spielhandlungen
Benötigt:1 Basketball pro Schüler, Basketballkörbe, Zielmarkierungen, 4 kleine Matten pro Spielfeld, 1 DIN-A3-Bogen und 1 Stift pro Gruppe

2. Doppelstunde

Thema:Entwicklung von Übungsformen zu den zentralen Spielhandlungen
Aufwärmen:Selbstständiges Erwärmen mit dem Basketball (offener Einstieg)
Hauptteil
M 2Motorische Tests / Entwicklung von Test-Stationen in Gruppen; Ausprobieren der Stationen der anderen Gruppen
M 3Laufzettel / Vorlage zum Eintragen der Ergebnisse
Ausklang:Auswerten der Ergebnisse; Endlosspiel
Benötigt:Basketbälle, Basketballkörbe, ggf. zusätzliche Geräte und Material, 1 Blatt Papier und 1 Stift pro Gruppe

3. Doppelstunde

Thema:Erarbeitung einer methodischen Reihe am Beispiel des Zielwurfs
Aufwärmen:Offener Einstieg; Wiederholung der Tests aus DS 2
Hauptteil
M 4Der Positionswurf / Passübungen zu zweit über ein gespanntes Seil
M 5Der Korbleger / Partnerübungen zum Korbleger
Ausklang
M 6Reflexion / Vergleich der Prinzipien des klassischen Trainings und des differenziellen Lernens
Benötigt:Basketbälle, Basketballkörbe, Markierungsplättchen, 1 DIN-A3-Bogen und 1 Stift pro Gruppe

4. Doppelstunde

Thema:Erarbeitung der Prinzipien des differenziellen Lernens am Beispiel zentraler Spielhandlungen
Aufwärmen:Offener Einstieg; Wiederholung der Inhalte der letzten DS
Hauptteil
M 7Beobachtungsbogen / Vorlage zum Feedback für den Stationsbetrieb
M 8Stationsbetrieb / Durchführung von differenzierten Spielhandlungen
Ausklang
M 6Reflexion / Vergleich der Prinzipien des klassischen Trainings und des differenziellen Lernens
Benötigt:Basketbälle, 4 Medizinbälle, verschiedene Bälle, Basketballkörbe, 1 Sprungbrett, 1 Kastenoberteil, 4 Hütchen, 1 Weichbodenmatte, kleine Matten, Parteibänder, Handschuhe, (Taucher-)Brillen/Augenklappen o. Ä., 1 DIN-A3-Bogen und 1 Stift pro Gruppe

5. Doppelstunde

Thema:Verbesserung der Handlungsfähigkeit in den zentralen Spielhandlungen
Aufwärmen:Offener Einstieg; selbstständige Erwärmung mit dem Basketball
Hauptteil
M 9Stationsbetrieb / Übungen zum Positionswurf und zum Passspiel in Gruppen
Ausklang:Hütchenball
Benötigt:Basketbälle, 4 Medizinbälle, Basketballkörbe, mehrere Hütchen, 1 Kastenoberteil, 1 Weichbodenmatte, Tablet/Handy, Handschuhe, Brillen

6. Doppelstunde

Thema:Erarbeitung einer methodischen Reihe am Beispiel des Zielwurfs
Aufwärmen:Offener Einstieg; Wiederholung der Inhalte der letzten DS
Hauptteil
M 3Laufzettel / Durchführen des Post-Tests
Ausklang:Reflexion der gesamten Unterrichtseinheit
Benötigt:Basketbälle, Basketballkörbe, ggf. zusätzliche Geräte und Material, 1 Stift pro Gruppe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.