Money, money, money - Das Rechnen mit Geld anhand von Sachaufgaben wiederholen

Money, money, money

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

er Umgang mit Geld begleitet uns unser Leben lang. Umso wichtiger ist es, dass die Schülerinnen und Schüler das Rechnen mit Euro und Cent frühzeitig begreifen – sowohl mathematisch, als auch als wichtiger Bestandteil ihres Alltags. Anhand von unterschiedlichen Sachsituationen im lebensnahen Kontext wiederholen die Kinder in dieser Unterrichtseinheit das Rechnen mit Geld im Zahlenraum bis 100, um so die Grundlagen für einen höheren Zahlenraum zu festigen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# geld
# sachaufgaben
# tabellen
# rechnen mit größen

Kompetenzen

Klassenstufe:Anfang 3
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen (umwandeln); Sachaufgaben mit Größen lösen; im Zahlenraum bis 100 rechnen; Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben
Thematische Bereiche:Sachaufgaben, Euro, Cent, Kommaschreibweise
Medien:Übungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; MB: Merkblatt

1. Stunde

Thema:Das Rechnen mit Geld wiederholen
Einstieg:
M 1 (AB)Wie war das mit dem Geld? / SuS finden passende Preise zu Alltagsgegenständen, finden Fragewörter in Rechenfragen und beschreiben, was und wie gerechnet werden muss (UG)
M 2 (MB)So löse ich Sachaufgaben / SuS wiederholen die schrittweise Bearbeitung von Sachaufgaben und ergänzen Lücken an einem Beispiel (EA, UG)
Erarbeitung:
M 3–M 5 (AB)Im Schwimmbad / SuS bearbeiten Aufgaben zum Kontext „Schwimmbad“, ordnen Fragen und/oder Lösungen den Texten zu und berechnen das Ergebnis (EA)
Vorbereitung:M 1 ggf. zur besseren Besprechung auf Folie kopieren

2.-4. Stunde

Thema:Das Rechnen mit Geld in einer Stationenarbeit vertiefen
M 6–M 8 (AB)Beim Bäcker / SuS bearbeiten Aufgaben zum Kontext „Bäcker“, ordnen Fragen zu oder formulieren eigene passende Fragen und berechnen das Ergebnis (EA)
M 9–M 11 (AB)Im Schreibwarenladen / SuS bearbeiten Aufgaben zum Kontext „Schreibwaren“, ordnen Fragen zu oder formulieren eigene passende Fragen und berechnen u. a. das Wechselgeld (EA)
M 12–M 14 (AB)Im Zoo / SuS bearbeiten Aufgaben zum Kontext „Zoo“, ordnen Fragen zu oder formulieren eigene Fragen, rechnen und finden Rechenfehler (EA)
M 15–M 17 (AB)Partyvorbereitung / SuS bearbeiten Aufgaben zum Kontext „Geburtstagsfeier“, berechnen unterschiedliche Angebote und vergleichen diese (EA)

5. Stunde

Thema:Das Rechnen mit Geld in offenen Aufgaben
M 18–M 20 (AB)Im Spielwarengeschäft / SuS bearbeiten Aufgaben zum Kontext „Spielwaren“, finden unterschiedliche Einkäufe zu festen Beträgen und vergleichen ihre Ergebnisse (EA, PA)
Abschluss:
M 21 (AB)Fülle die Spardosen / SuS ergänzen Beträge in offenen Aufgaben (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.