Monopole in der digitalen Wirtschaft - Das Ende des Wettbewerbs?

Monopole in der digitalen Wirtschaft

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

2022 überstieg der Börsenwert von Apple mit drei Billionen Dollar das Bruttoinlandsprodukt Frankreichs. Die US-Tech-Konzerne sind so mächtig wie Staaten. Der Aufstieg von Google & Co – der Big Five oder GAMAM – hat einen neuen Monopolismus geschaffen. Müssen die Internetriesen zerschlagen werden oder löst der Wettbewerb die Machtkonzentration auf? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Ursachen und Folgen der digitalen Monopolbildung kennen und überprüfen die digitalen Märkte auf Machtkonzentration. Mit der „Good Angel – Bad Angel“-Methode erörtern sie die Option der Zerschlagung und Abspaltung von Teilen der Unternehmensriesen.
Leseprobe ansehen
# monopole
# big tech
# big data
# big five
# digitalisierung
# daten
# datenhandel

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Thematische Bereiche:Monopol; Digitalisierung, Plattformökonomie; Wettbewerb
Medien:Comic, Erklärvideo
Zusatzmaterialien:Klausurvorschlag

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was ist ein Monopol und wie entsteht es?
M 1Nur im Wilden Westen? – Ein Unternehmen beherrscht den Markt
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten negative wie positive Folgen eines Monopols für verschiedene Akteure im Wirtschaftsgeschehen anhand eines Comics und eines Zitates.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

2./3. Stunde

Thema:Wodurch unterscheiden sich Monopole in der digitalen Welt?
M 2Digitale Monopole – Normale Logik des Kapitalismus oder neuartige Entwicklung?
Inhalt:Die Lernenden erkennen die Entstehung von Monopolen und die Bedeutung von Netzwerkeffekten für die Bildung digitaler Superplattformen und erklären diese.
Benötigt:digitales Endgerät, Internet

4./5. Stunde

Thema:Handelt es sich bei den bekannten Tech-Konzernen um Monopolisten?
M 3Plattformökonomie – Eine Welt der Monopole?
Inhalt:Die Lernenden können anhand eines Paragrafen aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) überprüfen, ob die GAMAM-Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung einnehmen.
Benötigt:digitales Endgerät, Internet

6./7. Stunde

Thema:Sollte der Staat gegen die Tech-Konzerne vorgehen und ihre Macht begrenzen?
M 4Staat vs. Tech-Konzerne – Zerschlagung zugunsten des Wettbewerbs?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erörtern in einer „Good Angel – Bad Angel“-Diskussion aus der Perspektive der Nutzenden, der Unternehmen, des Staates und der Wirtschaft die Frage, ob Digitalkonzerne zerschlagen werden sollen. Sie positionieren sich im Anschluss daran zu dieser Fragestellung auf einer Positionslinie und können ihre Haltung erläutern.

8./9. Stunde

Thema:Welche Lösungsvorschläge gibt es?
M 5Wie kann die Macht der Tech-Konzerne begrenzt werden? – Zerschlagung, Regulierung oder Konkurrenz?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler können weitere Vorschläge zum Umgang mit Tech-Konzernen erläutern und diese anhand des Kriteriums der Effektivität beurteilen.
Benötigt:digitales Endgerät, Internet

10. Stunde

Thema:Welche Gefahren bergen Monopole?
M 6Klausur: Der Markt für Supercharger – Tesla auf dem Weg zum Monopol?

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.