Monstermäßige Begleiter - Bestimmte und unbestimmte Artikel entdecken

Monstermäßige Begleiter

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Kennenlernen und (Zu-)Ordnen von Wortarten sowie deren sprachlichen Besonderheiten ist im Deutschunterricht der Grundschule ein zentrales Thema. Vor allem die Artikel, deren Zuordnung zu Nomen oft willkürlich erscheint, müssen geübt werden. Nicht nur Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten weisen hier oft Unsicherheiten auf. In diesem Beitrag wiederholen die Kinder mit „monstermäßiger“ Unterstützung, was Begleiter sind, und üben spielerisch deren Zuordnung zu Nomen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# nomen
# artikel
# begleiter
# wortarten

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Artikel, Begleiter, Nomen
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; TX: Text;

1./2. Stunde

Thema:Artikel: Einstieg, Wiederholung und erste Übungen
Einstieg:L liest die kurze Geschichte (M 1) vor
M 1 (TX, AB)Echt monstermäßig! / SuS lesen den Text erneut oder lesen ihn parallel zum Vorlesen mit (EA); im Anschluss kreisen sie die unterschiedlichen Artikel in verschiedenen Farben ein und schreiben einen kurzen Merksatz in ihr Heft (EA)
M 2–M 4 (AB)Der, die oder das? / SuS verbinden Nomen mit passenden Artikeln und schreiben die richtigen (bestimmten) Artikel zu Nomen auf (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Artikel auswählen & Spiel
M 5–M 7 (AB)Richtig angekreuzt? / SuS wählen aus vorgegebenen Artikeln den zum Nomen passenden aus (EA, PA)
M 8 (SP)Artikel und Nomen / SuS schneiden die Kärtchen aus und finden nach Memo-Spielregeln passende Paare (PA)
Vorbereitung:ggf. M 8 im Vorfeld laminieren

4. Stunde

Thema:Bestimmte und unbestimmte Artikel
M 9 (AB)Bestimmte und unbestimmte Artikel / SuS schauen sich die Grafik bzw. Übersicht an und tauschen sich darüber aus (PA); im Anschluss wird der Unterschied zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln gemeinsam besprochen (UG); gemeinsam oder in Partnerarbeit wird Aufgabe 2 gelöst und besprochen (PA, UG)
M 10–M 12 (AB)Was passt? / SuS ordnen Nomen die passenden bestimmten und unbestimmten Artikel zu (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Artikel in Sätze einfügen
M 13–M 15 (AB)Was fehlt? / SuS fügen (Niveau 1 zur Auswahl vorgegebene) Artikel in Sätze ein, bei Niveau 3 (M 15) müssen die SuS den Kasus beachten (EA, PA)

6. Stunde

Thema:Sätze bilden
M 16–M 18 (AB)Aus Wörtern werden Sätze / SuS bilden aus vorgegebenen Wörtern (z. B. Artikel und Nomen) oder Satzteilen Sätze und schreiben diese auf (EA, PA)

7./8. Stunde

Thema:Der-die-das-Spiele
M 19 (SP)Spielend leicht / SuS spielen mit einem Partner oder in einer 3er-Gruppe das Spiel, dabei lesen sie im Vorfeld die Anleitung auf dem Blatt (PA, GA)
M 20 (SP)Hier geht’s ganz schnell! / SuS schneiden die Kärtchen aus, die Kärtchen „der“, „die“ und „das“ werden in die Mitte des Tisches gelegt (PA, GA); ein Kind erhält die Kärtchen mit den Nomen und liest sie einzeln nacheinander ohne Artikel vor, das andere Kind bzw. die anderen Kinder „klatschen“ mit einer Fliegenklatsche oder der Hand auf den richtigen Artikel (PA, GA)
Vorbereitung:ggf. Spielplan M 19 und Kärtchen M 20 zur Wiederverwendung und besseren Haltbarkeit im Vorfeld laminieren
Benötigt:
  • Für M 19: Spielfiguren, Würfel
  • Für M 20: Schere(n), Fliegenklatschen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.