Morton Rhues „Die Welle“ - Filmanalyse und Vergleich mit dem Roman

Morton Rhues „Die Welle“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. | 10. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Unterrichtsmaterial zum Thema „Die Welle“ führt eine Filmanalyse und einen Vergleich zum Buch durch. Es hilft Schüler:innen der Klassenstufen 8, 9 und 10, sich anschaulich mit dem Film sowie Ausschnitten des Buchs „Die Welle“ auseinanderzusetzen. Die Unterrichtseinheit besteht aus 13 Unterrichtsstunden und einer Leistungskontrolle. Sie ist darauf ausgelegt, das Leseverstehen und die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern. Nach dem gemeinsamen Anschauen des Films “Die Welle” führen die Lernenden eine Filmanalyse anhand einzelner Filmszenen durch. Zum Abschluss vergleichen sie den Roman und den Film, um Schlussfolgerungen über die Auswahl der Medien zu ziehen. Das Unterrichtsmaterial enthält ein Arbeitsblatt, mit dem die Schüler:innen die Charaktere des Films näher kennenlernen können. Daneben umfasst es zahlreiche weitere interaktive Aufgaben wie die Analyse des Filmplakats und eine tabellarische Auswertung der Filmszenen. Das Material wird durch eine Anleitung zur Durchführung einer Filmanalyse und mehrere Romanauszüge ergänzt. Bei erfolgreicher Bearbeitung der Unterrichtseinheit erlangen die Schüler und Schülerinnen die Kompetenz der Filmanalyse. Diese basiert auf der Untersuchung von Aspekten wie Figuren, Handlungen, Bild und Ton des Films.
Leseprobe ansehen
# romanverfilmung
# filmanalyse
# filmkritik
# faschismus
# jugendroman
# soziales experiment
# morton rhue

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:13 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Lektüre eines fiktiven Textes; 2. Schreiben: Informationen zusammenfassen, 3. Medienkompetenz: Analysieren und Reflektieren, filmische Gestaltungsmittel kennenlernen und identifizieren, Unterschiede von Bild- und Textmedien erkennen
Thematische Bereiche:Romanverfilmung, Filmanalyse, Filmkritik, Faschismus, Jugendroman, soziales Experiment

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Eintauchen in „Die Welle“
M 1„Die Welle“ – Filmszenen / Beschreiben, Analysieren, Interpretieren und Bewerten der Bilder (UG); Austauschen von Erfahrungen (UG)

2.–5. Stunde

Thema:Inhalt des Films, Figuren und Handlung
M 2„Die Welle“: Darum geht es / Anschauen des Films; Schreiben einer Inhaltsangabe (EA); Beurteilen von Wahr-/Falsch-Aussagen (EA)
M 3„Die Welle”: Die Personen im Film / Beschreiben und Charakterisieren der Figuren (EA/PA)
M 4Werbung muss sein: Das Filmplakat / Beschreiben und Analysieren des Filmplakats (EA/PA)
Benötigt:☐ Beamer, Abspielmöglichkeit für den Film

6.–8. Stunde

Thema:Filmanalyse: Bild
M 5Filmanalyse: Wie geht das? / Kennenlernen des Aufbaus einer Filmanalyse; Schreiben einer Einleitung (EA)
M 6Von nah bis fern: Die Kameraeinstellungen / Kennenlernen der verschiedenen Kameraeinstellungen (EA/UG)
M 7Auf die Perspektive kommt es an / Kennenlernen der verschiedenen Kameraperspektiven (EA/UG)
M 8Einstellungen und Perspektiven in der „Welle“ / Identifizieren von Kameraeinstellungen und -perspektiven; Benennen der Wirkung (EA/UG)
M 9Die Kamerabewegung / Kennenlernen der verschiedenen Kamerabewegungen; Identifizieren von Kamerabewegungen in der Schlussszene des Films; Beschreiben der Wirkung (EA/UG)

9./10. Stunde

Thema:Filmanalyse: Ton und Kritik
M 10Geräusche und Musik / Lesen des Informationstextes; Identifizieren der Musik in der Anfangs- und Endsequenz des Films; Beschreiben der Wirkung (EA/UG)
M 11Meine Meinung / Lesen des Informationskastens; Bewerten des Films (EA/UG)

11./12. Stunde

Thema:Vergleich von Film und Roman
M 12Morton Rhue: „Die Welle“ / Lesen eines Romanauszugs (EA); Vergleichen des Endes von Film und Roman (PA); Diskutieren des Filmendes (UG)

13. Stunde

Thema:Historisch-politische Dimension
M 13Faschismus in „Die Welle“ / Lesen eines Informationstextes; Diskutieren über Faschismus in „Die Welle“ (UG)

LEK

Thema:Filmanalyse oder Film/Roman-Vergleich

Minimalplan

Sollte nur wenig Zeit zur Verfügung stehen, kann die Reihe auf zwei Doppelstunden reduziert werden. In diesem Fall schaut die Klasse nur die Eingangs- (0:00–27:12) und die Schlussszene (1:24:26–1:36:11) an. Anschließend kann mithilfe von

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.