Much Ado about Not(h)ing - Shakespeare und das Elisabethanische Zeitalter am Beispiel der Komödie und ihrer Verfilmung

Much Ado about Not(h)ing

Gymnasium

Englisch

7. | 8. | 9. Lernjahr

16 - 19 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die vorliegende Reihe bietet eine Heranführung an Großbritanniens berühmtesten Barden und sein Werk "Much Ado about Nothing". Darüber hinaus wird ein handlungsorientierter Zugang zur Komödie ermöglicht, durch den sich die Schülerinnen und Schüler (in Auszügen) an dem versuchen dürfen, wofür Shakespeare seine Stücke schlussendlich schrieb: dem "dramatic reading", der schauspielerischen Darbietung einer Szene. – Mit Materialien zur Verfilmung von Joss Whedon (2012)!
Leseprobe ansehen
# shakespeare
# theater
# großbritannien
# komödie
# handlungsorientierung
# szenisches spiel
# filmanalyse
# sprachmittlung

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12 (G8) bzw. 12/13 (G9); v. a Leistungskurs
Dauer:16–19 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Text- und Medienkompetenz: Auseinandersetzung mit dramatischen Texten/Filmszenen; 2. Sprachbewusstheit: Merkmale des 16thcentury English analysieren und thematisches Vokabular verwenden
Thematische Bereiche:The impact of Shakespearean drama on young audiences today
Medien:Texte, Bilder, Cartoons, Videoclips

Inhaltsangabe

1. Stunde

ThemaGetting to know the bard
M 1Guess who...? / Einführung in das Thema anhand eines Zitates
M 2Shakespeare – Fitting into the modern world? / Beschreiben und Diskutieren moderner Shakespeare-Darstellungen
M 3Shakespeare’s life and works – A bio clip on YouTube / Auseinandersetzung mit Shakespeares Biographie anhand kurzer Erklärvideos
M 4A language of its own – Shakespearean English / Erarbeitung häufig vorkommender Wörter durch eine Think-Pair-Share Aufgabe
Homework:Do research on Shakespeare’s historical background and the Elizabethan Age. Create a mindmap with your findings. Possible topics to start with: Elizabeth I, Theatre, Religion, Politics, Science, Fashion, Education, Music ...
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1 und M 2
  • PC-Beamer-Einheit mit Internetverbindung

2./3. Stunde

ThemaElizabeth’s England
M 5The Great Chain of Being I–III / Analyse unterschiedlicher Great Chain of Being-Darstellungen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit
ZM 1a–cThe Great Chain of Being I, II, III (picture analysis) / Vergrößerte Abbildungen als Alternative für die arbeitsteilige Gruppenarbeit
M 6Theatre in Early Modern Times / Erarbeiten von Hintergrundwissen zum Theater zu Shakespeares Zeiten mithilfe eines Sachtextes
ZM 2Dramatic structure and dramatic terms / Übersicht über wichtige dramaturgische Fachtermini
Homework:1. Thoroughly read the text (M 6). Highlight keywords or passages and finally note down differences to our theatre performances today 2. Familiarise yourself with the dramatic structure and terms (ZM 2).
Benötigt:
  • Computerraum mit Beamer (oder Tabletklasse)

4. Stunde

ThemaShakespeare and his text(ing)
M 7Much Ado about ... Tinder? / Einstiegscartoon: Beschreiben und Vergleichen des Early Modern English mit Modern English
M 8Shakespeare and his text(ing) / Umwandeln der Handlung eines Auszugs von Act I, scene 1 in eine moderne text message conversation
Homework:1. Reread Act I, scene 1. Then, rewrite the conversation between Benedick and Beatrice (p. 7, l. 84–p. 9, l. 107) as a modern text message dialogue (M 8). 2. Write a summary of the complete scene.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 7

5./6. Stunde

ThemaDecoding Shakespeare I
M 9Getting into the matter – Decoding Shakespeare I / Arbeitsgleiche Analyse des Szenenauszugs S. 7, Z. 84–S. 9, Z. 107 im Plenum
Homework:Write the complete analysis and read Act I, scene 2–Act II, scene 1. While reading, pay special attention to Leonato’s remarks to Beatrice about her attitude towards marriage and men. (Ggf.: Ansehen eines YouTube-Videos zum Iambic Pentameter [s. Hinweise zur Stunde])
Benötigt:
  • Klebestreifen o. Ä. zur Befestigung der text message dialogues
  • Folien und OH-Projektor bzw. Beamer und Dokumentenkamera zur Sicherung der Analyse
  • ggf. Abspielmöglichkeit für das YouTube-Video

7./8. Stunde

ThemaInside the characters’ minds
M 10Expressing your innermost / Beschreiben und Analysieren eines Cartoons zum interior monologue und Verfassen eines inneren Monologs aus der Sicht Leonatos
Homework:Analyse p. 31, l. 61–p. 31, l. 91 concerning the metre, choice of words and rhetorical devices used. Take notes only.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 10
  • ggf. ein zweiter Kursraum zum Vortragen der Monologe

9. Stunde

ThemaMove ... as if you walked barefoot over hot sand!
M 11Move ... as if you walked barefoot over hot sand! / Durchführen von Schauspielübungen zur Vorbereitung des dramatic reading
M 12A time for dancing – the masked ball / Basteln einer Maske als Vorbereitung für die Darstellung der Maskenballszene
M 13A dramatic reading / Schauspielerisches Aufführen der Maskenballszene
Homework:Make your own mask (M 12). Prepare your role thoroughly with the help of M 13 and the additional copy of the text.
Benötigt:
  • eine Kopie für jeden Schüler von S. 33 der Lektüre
  • ggf. eine Rolle elastisches Band für die von den Schülern gebastelten Masken

10. Stunde

ThemaShow time!
M 14Much Ado about ... exactly what? / Vergleichendes Beschreiben verschiedener Lektürecover und Entwicklung einer Leitfrage zur Funktion der Maske in der Komödie
ZM 3Dramatic reading: Observation sheet / Feedbackvorlage für die Präsentationen
M 15Dear diary / Verfassen eines Tagebucheintrags aus Benedicks oder Beatrices Sicht als kreative Schreibaufgabe
Homework:Write a diary entry from either Benedick’s or Beatrice’s perspective (M 15) and read Act II, scene 2–Act II, scene 3.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 14

11./12. Stunde

ThemaLet’s practise: Mediation
M 16Mediation: Masken und ihre Funktion / Verfassen eines Sprachmittlungstextes über den (prä)historischen Ursprung von Masken
Homework:Read Act III, scene 1–Act III, scene 5 and analyse p. 91, l. 29–p. 93, l. 74 concerning the metre, choice of words and rhetorical devices.

13. Stunde

TThemaDecoding Shakespeare II
M 17A reading circle / Evaluieren der Analysen anhand eines Feedbackbogens
ZM 4Soundtracking Much Ado about Nothing / Erstellen eines persönlichen Soundtracks zur Komödie
Homework:(for next lesson) Read Act IV, scene 1–Act IV, scene 2.(for the lesson after next) Choose a song for each act with the help of ZM 4. You may pick the scenes freely.

14. Stunde

ThemaMediation: Der Affe fällt nicht weit vom Stamm
M 18Der Affe fällt nicht weit vom Stamm – Malapropismen in Literatur und Alltag / Verfassen eines Sprachmittlungstextes angelehnt an den Charakter Dogberry
Homework:Read Act V, scene 1–Act V, scene 4.

15. Stunde

ThemaMy personal adaptation of Much Ado about Nothing
M 19... and action! YOU are the film director / Anstellen von Vorüberlegungen zur Verfilmung von „Much Ado about Nothing“
Homework:Brainstorm about a possible cast, the setting, music and lighting for a filmic adaptation of the masked ball scene.
Benötigt:
  • Computerraum / Laptop mit Beamer / Lautsprecher für das Abspielen via Smartphone

LEK

ThemaThe impact of Shakespearean drama on young audiences today: Much Ado about Nothing

16.–18. Stunde

ThemaWatching the film
M 20Much Ado about Nothing on screen / Bearbeiten von while-watching tasks begleitend zu den Filmauszügen
Benötigt:
  • Film und Abspielgerät (evtl. Lautsprecher)

19. Stunde

ThemaSame old, same old?
M 21Same old, same old? – Anything new by Shakespeare? / Cartoonanalyse zum Einstieg in die Diskussion über Shakespeares heutige Relevanz
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 21

Minimalplan

Sollte weniger Zeit zur Verfügung stehen, so kann das Vorführen des gesamten Films von Joss Whedon (2012), welcher den Inhalt der Stunden 16–18 darstellt, ausgelassen werden. Für die Abdeckung der Abiturvorgaben u. a. in NRW empfiehlt es sich aber, zumindest zwei Szenen zu präsentieren: z. B. die Maskenballszene sowie die gescheiterte Hochzeit von Claudio und Hero. Beide Szenen sind den Schülern durch das

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.