Müllmonster - Aus Abfall wird Kunst

Müllmonster

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tag für Tag produzieren wir jede Menge Müll. Dieser wird dann entsorgt oder recycelt. Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit: das Upcycling. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler, dass man mit Müll auch kreativ umgehen und sogar Kunstwerke schaffen kann. Sie kreieren Monster aus Abfallmaterialien und werten den Müll auf diese Weise auf. Das ist nicht nur eine tolle Form des Upcyclings, die Kinder üben dabei auch ihre zeichnerischen und handwerklichen Fertigkeiten, lernen diverse Verbindungsmöglichkeiten kennen und werden – nicht zuletzt – für die Wichtigkeit eines nachhaltigen und kreativen Umgangs mit Müll sensibilisiert.
Leseprobe ansehen
# kunst
# abfall
# upcycling
# wiederverwertung
# müll
# bauen
# plastisches gestalten

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:4 bis 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und bautechnische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern; die Wirkung gestalterischer Mittel und Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Bildbetrachtung, Zeichnen, Collagieren, Gestalten mit Abfallmaterial, Videos bzw. Fotos erstellen
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Texte, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Was man aus Müll alles machen kann
Vorbereitung:Gesäuberte Abfallmaterialien und Tuch zum Abdecken mitbringen. M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium bereithalten. M 2 (evtl. vergrößert auf DIN-A3-Format) im Klassensatz und Mitbringauftrag M 3 im halben Klassensatz kopieren.
Einstieg:Abfallmaterialien liegen auf dem Boden und sind mit einem Tuch bedeckt; SuS ertasten den Abfall und stellen Vermutungen an, worum es sich handelt. L deckt den Müll auf und fragt bzw. erläutert:
  • Was passiert mit dem Müll normalerweise? (Er wird weggeworfen und teilweise wiederverwertet.)
  • Es gibt noch weitere Möglichkeiten, ihn zu verwenden. Man kann damit bauen.
M 1 (BD)So sehen Müllmonster aus / L zeigt Bilder aus M 1; SuS äußern sich dazu; L fragt anschließend:
  • Welcher Müll wurde hier als Baumaterial verwendet?
  • Als was wurde der Müll verwendet? Woraus bestehen die Körperteile des Monsters?
Hauptteil:Gemeinsam werden die mitgebrachten Abfallmaterialien gesichtet und Ideen gesammelt, was man daraus bauen könnte. L fragt:
  • Woraus könnte man die einzelnen Körperteile des Monsters bauen?
Ggf. können geeignete Materialien auch zu einem Monster angeordnet werden.
M 2 (AB)Woraus besteht dein Müllmonster? / SuS füllen die Mindmap aus (sie können schreiben oder zeichnen).
Abschluss:Einzelne SuS stellen ihre Mindmap vor und erklären ihre Ideen, welche Abfallmaterialien für die einzelnen Körperteile des Monsters geeignet sind.
L beauftragt die SuS, für die nächste Stunde Prospekte, Flyer, Zeitschriften u. Ä. mit Warenabbildungen mitzubringen, z. B. von Supermärkten oder Spielzeuggeschäften. L zeigt den SuS ggf. ein paar Beispiele.
Benötigt:
  • gesäuberter Abfall aus verschiedenen Materialien (z. B. Kunststoffbecher oder -flaschen, Kartonverpackungen, Toilettenpapierrollen, Tetrapacks, kleine Glasflaschen, Dosen ohne scharfe Ränder usw.)
  • Tuch zum Abdecken des Mülls
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2 (ggf. auf DIN-A3 vergrößert) im Klassensatz
  • M 3 im halben Klassensatz

2. Stunde

Thema:Ein Müllmonster zeichnen und collagieren
Vorbereitung:Selbst Prospekte, Flyer, Zeitschriften u. Ä. mit Warenabbildungen besorgen (als Reserve). M 4 im halben Klassensatz kopieren.
Einstieg:Klasse wiederholt Inhalt der letzten Stunde: Aus welchen Abfallmaterialien könnte ein Müllmonster bestehen?
Hauptteil:L kündigt an, dass SuS ein Müllmonster zeichnen werden.
M 3 (AL)Wir zeichnen und kleben ein Müllmonster / L verteilt M 4 und bespricht mit SuS den Gestaltungsauftrag. SuS zeichnen ein Müllmonster und kleben passende Ausschnitte dazu.
SuS verfassen einen kleinen Beschreibungstext oder einen Steckbrief zu ihrem Monster, in dem sie z. B. erklären:
  • Was ist das für ein Monster?
  • Wo lebt das Müllmonster?
  • Was isst das Müllmonster am liebsten?
  • Was macht das Müllmonster gern?
  • Wer sind seine Freunde?
Abschluss:Einzelne SuS stellen ihre Collage der Klasse vor. Es kann sich ein Ratespiel anschließen: Ein Kind sucht sich ein Monster aus und beschreibt es, die anderen SuS raten, welches gemeint ist.
M 4 (AL)Mitbringauftrag: Müll sammeln / L verteilt und bespricht den Mitbringauftrag. L weist noch einmal darauf hin, dass die Abfallmaterialien komplett leer und sauber sein müssen.
Benötigt:
  • M 4 im halben Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte, Buntstifte
  • Schere, Klebestifte
  • Prospekte, Flyer, Zeitschriften u. Ä. mit Warenabbildungen

3./4. Stunde

Thema:Ein Müllmonster aus Abfallmaterial bauen
Vorbereitung:Selbst weitere Abfallmaterialien besorgen (als Reserve). Ggf. eigenes Müllmonster zu Anschauungszwecken bauen. M 5 und M 6 im ganzen und M 7 im halben Klassensatz kopieren. Wenn möglich, separate Tische für die Ausstellung zum Abschluss vorbereiten.
Einstieg:SuS setzen sich in einen Stuhlkreis und legen den mitgebrachten Müll in die Mitte. Der Abfall wird auf seine Eignung als Baumaterial hin gesichtet; L stellt ggf. Impulsfragen:
  • Was brauchst du für dein Müllmonster?
  • Welche Körperteile soll dein Monster bekommen?
  • Welches Abfallmaterial könntest du dafür verwenden?
Hauptteil:L fragt anhand eines fertigen Müllmonsters oder anhand einzelner Materialien, wie Teile miteinander verbunden werden können.
M 5 (AB)Was wird wie geklebt? / L bespricht anhand verschiedener Materialien Verbindungsmöglichkeiten und teilt dann M 5 aus. SuS bearbeiten M 5.
M 6 (AB)Übersicht: Was wird wie geklebt? / L geht die Zusammenfassung mit den SuS gemeinsam durch.
M 7 (AL)Ein Müllmonster bauen / L verteilt die Anleitung und bespricht mit SuS die Gestaltungsaufgabe. SuS bauen ihre Müllmonster.
Abschluss:Müllmonster-Ausstellung: In einer Ausstellung bzw. einem Museumsrundgang präsentieren die SuS ihre fertigen Monster.
Benötigt:
  • gesäuberter Abfall aus verschiedenen Materialien
  • M 5 und M 6 im Klassensatz
  • M 7 im halben Klassensatz
  • Scheren
  • verschiedene Verbindungsmöglichkeiten (Klebestifte, Flüssigkleber, diverse Klebebänder, auch Nähzeug, Musterklammern, Reißnägel, Gummiband, Draht, Schnur usw.)

5./6. Stunde

Thema:Die Müllmonster in Szene setzen
Vorbereitung:Aufnahmegeräte (Kameras, Tablets, Smartphones o. Ä.) für Fotos und/oder Video bereithalten. Materialien für Hintergrund und Requisiten bereitlegen. M 10 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:Klasse betrachtet nochmals die fertigen Müllmonster. L fragt, was man damit weiter machen könnte. SuS sammeln Ideen.
Hauptteil:L kündigt an, dass die Müllmonster fotografiert bzw. gefilmt werden sollen.
M 8 (AL)So präsentierst du dein Müllmonster / L verteilt die Anleitung und bespricht mit SuS die Aufgabe. SuS setzen ihr Müllmonster in Szene und halten es in Fotos oder in einem Video fest.
Abschluss:Die fertigen Fotos bzw. Videos werden betrachtet. (Idealerweise findet die Präsentation mithilfe eines Beamers statt; ansonsten kann dies auch in Kleingruppen geschehen.)Anschließend werden die Fotos bzw. Videos besprochen:
  • Was hast du gesehen? Beschreibe.
  • Welche Ideen hatten deine Mitschülerinnen und Mitschüler?
  • Was findest du besonders lustig, spannend, kreativ?
Benötigt:
  • Müllmonster aus 3./4. Stunde
  • M 10 im Klassensatz
  • Materialien für Hintergrund (z. B. farbiges Papier, Stoff)
  • Materialien für Requisiten (individuell nach Bedarf)
  • Aufnahmegeräte (Kameras, Tablets, Smartphones o. Ä.)
  • Beamer oder anderes Präsentationsmedium

7. Stunde

Thema:Kunst und Co. aus Müll
Vorbereitung:M 8 mit geeignetem Präsentationsmedium bereithalten. Sich über die Künstlerinnen informieren (siehe Theorieteil und Links). M 9 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:L erläutert, dass man aus Abfall nicht nur Müllmonster machen kann, sondern auch Kunst.
M 9 (BD)Kunstwerke aus Müll / L zeigt Werkbeispiele; SuS äußern sich zunächst frei dazu. L stellt Impulsfragen, z. B.:
  • Was siehst du? Beschreibe.
  • Woraus besteht das Kunstwerk?
  • Welche Materialien hat die Künstlerin für die einzelnen Bestandteile des Bildes bzw. der Figur verwendet?
  • Warum hat sie mit Abfallmaterial gearbeitet? Was, glaubst du, will sie uns damit sagen?
Hauptteil:L erläutert, dass man die Gestaltung solcher Kunstwerke auch „Upcycling“ nennt.
M 10 (AB)Was ist eigentlich Upcycling? / Klasse liest und bespricht den Text; SuS beantworten anschließend die zugehörigen Fragen.
Abschluss:Die Ergebnisse zu M 9 werden besprochen und ggf. weitere Upcycling-Ideen gesammelt.
Benötigt:
  • M 8 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 9 im Klassensatz

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.