Mülltrennung und Recycling - Erarbeitung mit Experimenten, LearningApps und Kahoot!

Mülltrennung und Recycling

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

2 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Kontext der Bildung nachhaltiger Entwicklung ist das realitätsnahe Thema Mülltrennung und Recycling in aller Munde. Doch wann wurde in Deutschland zum ersten Mal Müll getrennt, vor welchen Herausforderungen stehen wir beim Recycling und wie können wir von Anfang an Müll vermeiden? Diese Fragen werden von den Lernenden kooperativ mithilfe von Experimenten, aktuellen Diagrammen, Videos und digitalen LearningApps erarbeitet.
Leseprobe ansehen
# stoffeigenschaften
# stoffkreisläufe
# kunststoffe
# werkstoffe
# alltagskompetenz
# lebensökonomie
# bne
# werteerziehung
# müllvermeidung
# recycling

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:5 Unterrichtsstunden (Minimalplan 2)
Kompetenzen:Sachkompetenz, Erkenntnisgewinnungskompetenz, Bewertungskompetenz
Thematische Bereiche:Stoffeigenschaften, Stoffkreisläufe, Kunststoffe, Werkstoffe, Alltagskompetenz, Lebensökonomie, BNE, Werteerziehung, Müllvermeidung, Recycling
Medien:Podcast, YouTube-Videos, LearningApps, Kahoot

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

1./2. Stunde

Thema:Mülltrennung und Vorbereitungen fürs Recycling
M 1Eine kurze Geschichte der Müllabfuhr
Benötigt:
  • ggf. internetfähige Endgeräte für die Internetrecherche
M 2Müll, Mülltrennung und Recycling
Benötigt:
  • ggf. internetfähige Endgeräte für die LearningApps
M 3So ein durcheinander – Wir sortieren Müll
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • Kiste 1 mit verschiedenen Materialien: Glas (Trinkglas oder Glasscheibe, Papier, magnetisches Metall (z. B. Löffel, Dose), durchsichtiges Plastik (Obst-/Gemüseschale, PET-Flasche)
  • Kiste 2 mit Magnet, Laserpointer und Sieb
  • Wasser in einer Schale bzw. in einem Eimer
M 4Ist Kunststoff gleich Kunststoff?
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • Tiegelzange
  • Heißluftföhn
  • Verschiedene Kunststoffproben (Bakelit, Polystyrol, Polyethen, Polypropen, Polyamid)
M 5a/M 5bEigenschaften von Kunststoff, Metall, Papier und Glas
Schülerversuch: Untersuchung der Werkstoffe auf ihre Eigenschaften
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Wasser
  • Streichzarte Butter
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • Heizplatte
  • Alufolie
  • Löffel aus Plastik und Metall, Glasstab
  • Gefäße aus Plastik (Flaschendeckel), Metall (Teelichthülse), Glas (Marmeladenglas) und Papier (Streichholzschachtel)
  • Gefäß für Wasser
  • Waage
  • Leitfähigkeitsprüfer
  • Tiegelzange

3./4. Stunde

Thema:Recycling von Papier
M 7Wir recyceln Papier – Papierschöpfen
Benötigt:
  • Hohe Schüssel
  • Pürierstab
  • große Wanne
  • 2 gleichgroße Bilderrahmen
  • Fliegengitter oder Feinstrumpfhose
  • Tacker oder Reißnägel
  • Nudelholz
  • Großer Kochlöffel zum Umrühren
  • Handtücher und Geschirrtücher
  • Eine Papiersorte (Zeitungspapier, Schreibpapier, Pappe, Küchentücher, Hochglanzpapier, Bäckertüten…
  • Evtl. Taschenlampe
  • Wasser
  • Evtl. Wasserfarbe
  • ggf. internetfähige Endgeräte für die Nutzung von Chemix.org und für das Video

5. Stunde

Thema:Stoffkreisläufe in der Natur und Müllvermeidung
M 8Müll – ein menschengemachtes Problem?
Benötigt:
  • ggf. internetfähige Endgeräte für die Internetrecherche
  • Stärkefolie
  • Polyethylenfolie
  • pro Gruppe zwei Gefäße mit Wasser

Minimalplan

Da die Materialien nicht aufeinander aufbauen, kann bei Zeitmangel jedes beliebige Material wegfallen, je nachdem, welcher Schwerpunkt in der Einheit gesetzt werden soll. Das Recycling von Papier (

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.