Müllwirtschaft - Von der internationalen Dreckschleuder zur Konsistenzstrategie?

Müllwirtschaft

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Lernenden eignen sich in dieser Einheit Wissen zur Müllverarbeitung in Deutschland an und analysieren die wirtschaftliche Nutzbarmachung von Abfall. Sie prüfen und beurteilen die Legitimität und Effizienz verschiedener Ansätze der Weiterverarbeitung von Abfällen. Die Vermüllung der Merere, die Plastikinseln im Pazifik, zuletzt die Aktionen der Umweltschutzorganisation "Letzte Generation": Die übermäßige Erzeugung von Müll und die Verschwendung von Gütern sind seit einiger Zeit ein wachsendes gesellschaftliches Thema.
Leseprobe ansehen
# internationaler müllhandel
# abfallwirtschaft
# umweltverschmutzung
# mikroplastik
# meer
# müll
# kreislaufwirtschaft
# recycling

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:6 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:sich mit Müll und seinen Umweltfolgen auseinandersetzen, internationale Müllwirtschaft analysieren, Re- und Upcycling unterscheiden, sich mit sozialen Bewegungen befassen, internationalen Handel mit Müll beurteilen
Medienkompetenzen:suchen, verarbeiten und aufbewahren (1), kommunizieren und kooperieren (2)
Thematische Bereiche:Müllwirtschaft, Müllexport, Nachhaltigkeit, Konsistenz, Recycling, Upcycling, Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung
Digitale Medien:App Wooclap

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg: Müll und Müllwirtschaft
M 1Ist das Kunst oder kann das weg? – Die wunderbare Welt des Mülls
M 2Getrennt sammeln, vereint deponieren? – Der Müll und seine Umweltfolgen
Benötigt:Internetzugang und Endgeräte für digitale Abstimmung per Wooclap-App

2. Stunde

Thema:Konsistenzstrategie
M 3Stichwort Konsistenz – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

3. Stunde

Thema:Recycling und Upcycling
M 4Recycling – Wie weit ist Deutschland?
M 5Upcycling – Upgrade für unseren Müll?

4. Stunde

Thema:Zero Waste
M 6„Nichts verkommen lassen“? – Die „Zero Waste“-Bewegung
M 7Die „Letzte Generation“ und die Lebensmittelverschwendung – Legitimer Protest oder verwerfliche Störenfriede?
Benötigt:ggf. Internetzugang für Recherche

5. Stunde

Thema:Internationaler Müllexport
M 8Garbage made in Germany – Deutsche Müllexporte

6. Stunde

Thema:Hearing
M 9Anhörung: Müll und internationale Müllwirtschaft
Benötigt:Gruppentische für Gruppenarbeit

Klausur

M 10Klausur: Müll und Müllwirtschaft

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.