Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
6 - 10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
6 - 10 Unterrichtsstunden
Klasse: | 5/6 |
Dauer: | 6-10 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Hörbeispiele auf CD 12 bzw. in der ZIP-Datei: |
|
Stunde 1 | |
Erzählen und Zuhören - ein Erlebnis | M 1, M 2 |
Es ist möglich, nur jeweils eine der drei Erzählformen zu erarbeiten. Dann reduziert sich der Umfang auf die Stunden 1-4 (Münchhausiade), 5-8 (Schildbürgerstreiche) oder 9-10 (Eulenspiegelei). Um die schriftliche Nacherzählung nachhaltig zu üben, sollten allerdings mindestens zwei der drei Module unterrichtet werden.
M 1 | Einstieg / Kontrastives Betrachten der Bilder zu den Unterhaltungsgewohnheiten heute und früher; Nennen von Unterschieden zwischen den Gewohnheiten (UG) |
M 2 | Erarbeitung / Reaktivieren von Vorwissen über Münchhausen; Lesen des Textes; Markieren von Informationen über Münchhausen als Gastgeber (UG/EA) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler kennen die Unterschiede zwischen Unterhaltung heute und früher. Sie sind sich der mündlichen Überlieferung und der Inszenierung der Münch- hausiaden bewusst. |
M 3 | Einstieg / Sammeln von Tipps zum Vorlesen (PA/UG) |
CD 12/ZIP-Datei Track 2 | „Das Pferd auf dem Kirchturm“ / Anhören der Hörfassung; Bewerten der Hörfassung (UG) |
M 4 | Erarbeitung / Vorbereiten eines Lesevortrags unter Berücksichtigung der gesammelten Tipps (EA); Vortragen der Erzählung und Bewerten des Vortrags (SV) |
M 5 | Erarbeitung / Unterteilen der Erzählung in Handlungsschritte (EA) |
Vertiefung / Übertragen der Handlungsschritte in eine Grafik (PA); Erklären des Aufbaus einer Münchhausiade anhand der Grafik (UG) | |
Transfer / Ausfüllen eines Lückentexts zum Aufbau von Münchhausiaden (PA) | |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Hör- und Textverstehen und entwickeln ein Gespür für unterschiedliche Möglichkeiten des Sprechausdrucks. Sie untersuchen die Strukturmerkmale einer Münchhausiade. |
Material | Verlauf |
M 6 | Einstieg / Spekulieren über den Inhalt der Münchhausiade anhand eines Bildimpulses (UG); Erstellen einer möglichen Handlungsskizze anhand des Bildes (EA) |
CD 12/ ZIP-Datei Track 2 | „Die Enten an der Schnur“ / Anhören der Hörfassung; Untersuchen des Aufbaus der Münchhausiade anhand der Lügentreppe (PA) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und festigen ihre Kenntnisse über die Strukturmerkmale einer Münchhausiade. |
M 7 | Einstieg / Beschreiben des Bildes; Aktivieren von Vorwissen über die Schildbürger, mündliches Nacherzählen der Geschichte (UG) |
M 8; CD 12/ ZIP-Datei Track 3 | „Die Schildbürger bauen ein Rathaus“ /Anhören der Hörfassung; Ordnen der Handlungs- und Figurenkarten (PA); Erstellen einer Handlungsskizze anhand der Karten (EA) |
M 9 | Erarbeitung / Wiederholen der Merkmale einer Nacherzählung, Ergänzen der Tipps zum Schreiben einer Nacherzählung (UG); Schreiben einer Nacherzählung (EA) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und festigen ihre Kenntnisse über die Schreibform „Nacherzählung“. Sie verfassen eine eigene Nacherzählung. |
M 10 | Einstieg / Vorlesen der falschen Erzählung „Die Schildbürger bauen eine Mühle“ (LV) |
M 11 | Erarbeitung / Nennen und Sammeln von Erwartungen an eine richtige Schildbürgererzählung (UG) |
M 12 | Erarbeitung / Lesen der richtigen Version der Erzählung; Unterstreichen von Merkmalen einer Schildbürgererzählung (EA) |
M 11 | Erarbeitung / Ergänzen der Merkmalsliste für Schildbürgererzählungen (UG) Hausaufgabe / Requisiten für das szenische Spiel auswählen und mitbringen |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Merkmale einer Schildbürgererzählung. |
Einstieg / Informieren über Inhalt und Ablauf der Stunden (LV) | |
M 13 | Erarbeitung / Planen des Rollenspiels anhand eines Fragenkatalogs (GA) |
M 14 | Vertiefung / Schreiben eines Drehbuchs für das Rollenspiel; Proben der Spielszene (GA) |
CD 12/ZIP | Vertiefung / Untersuchen des Aufbaus eines Drehbuches |
Präsentation / Aufführen und Bewerten einzelner Rollenspiele (SV/UG) | |
CD 12/ZIP | Präsentation / Feedback-Bogen für das Rollenspiel |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler planen ein Rollenspiel. Sie schreiben ein Drehbuch, in dem sie den Inhalt der Erzählung „Die Schildbürger bauen eine Mühle“ szenisch umsetzen und präsentieren das Rollenspiel. |
M 15 | Einstieg / Erklären der Symbolik von „Eule“ und „Spiegel“ (UG) |
Heranführung / Reaktivieren von Vorwissen, mündliches Nacherzählen bekannter Eulenspiegeleien (UG) | |
M 16 | Erarbeitung / Lesen einer Eulenspiegelei (EA); Wiedergeben des Inhalts (UG); Nennen der gemeinsamen Merkmale von Eulenspiegeleien (PA) |
Transfer / Erklären, inwiefern sein Name zu Eulenspiegel passt (UG) | |
Hausaufgabe / Verfassen einer Nacherzählung aus der Sicht des Bäckers (EA) | |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler kennen die Namenssymbolik und die Merkmale einer Eulenspiegelei. Sie erzählen eine Eulenspiegelei aus veränderter Perspektive nach. |
M 16 | Besprechung der Hausaufgabe / Vorlesen und Bewerten der Nacherzählungen (SV/UG) |
Hinführung / Benennen von Situationen, in denen Till Eulenspiegel Redensarten, Sprichwörter oder Phrasen wörtlich verstehen könnte (UG) | |
M 17 | Erarbeitung / Schreiben einer eigenen Eugenspiegelei (EA); Vorlesen und Bewerten der Texte (SV/UG) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler können anhand der erarbeiteten Merkmalsliste eine eigene Eulenspiegelei schreiben. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.