Mündlich und schriftlich erzählen - Geschichten zum Gruseln

Mündlich und schriftlich erzählen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gruselgeschichten gehören mit zu dem Spannendsten und Aufregendsten, was man sich erzählen kann – und das am besten abends, wenn es draußen dunkel ist oder donnert und gewittert oder wenn man gemeinsam an einem Lagerfeuer sitzt. Aber auch wenn diese äußeren Gegebenheiten nicht vorhanden sind, kann das Erzählen einer Gruselgeschichte zum Erlebnis werden – wenn man nämlich weiß, wie es geht! In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Merkmale des Genres Gruselgeschichte kennen und entwickeln anschließend eine eigene Gruselgeschichte.
Leseprobe ansehen
# gruselgeschichte
# textsorte
# schauerliteratur
# kreatives schreiben
# mündliches erzählen
# schriftliches erzählen
# narratives schreiben
# spukgeschichte

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Lektüre einer Gruselgeschichte. 2. Schreiben: Planen einer Gruselgeschichte (Handlung, Figuren, Spannungsbogen), Verfassen des Textes, Feedback geben und Überarbeiten der Geschichte. 3. Sprechen: Mündliches Erzählen einer Gruselgeschichte
Thematische Bereiche:Gruselgeschichten, literarisches Schreiben, mündliches Erzählen

Inhaltsangabe

1./2 Stunde

Thema:Gruselgeschichten erkennen – Merkmale sammeln
M 1Schön schaurig! – Sprechen über Gruselgeschichten / Austausch über Situationen des Erzählens und intuitives Sammeln von Merkmalen des Genres anhand von Bildimpulsen (EA/UG)
M 2Ist das eine Gruselgeschichte? – Die Textsorte erkennen / Lesen von vier unterschiedlichen Textsorten, Markieren von Textstellen und Identifizieren der Gruselgeschichte (EA); Austauschen der Ergebnisse und Begründen der Zuordnung (PA/UG)
M 3Merkmale von Gruselgeschichten sammeln – Placemat / Sammeln von Vorwissen und Zusammentragen der Ergebnisse aus M 1 und M 2 in einem Placemat; Herausarbeiten wesentlicher Merkmale einer Gruselgeschichte (GA/UG)

3./4. Stunde

Thema:Vom Beispiel lernen – eine Gruselgeschichte untersuchen
M 4Das Bettelweib von Locarno – eine Gruselgeschichte / Lesen der Erzählung (EA); Klären unbekannter Wörter (UG)
M 5Das Bettelweib von Locarno –Textverständnis-Check-up / Bearbeiten der Aufgaben zum Textverständnis, Überprüfen von Textaussagen (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 6Zutaten für die Gruselgeschichte – Merkmale der Textsorte / Sammeln formaler und inhaltlicher Merkmale einer Gruselgeschichte in einer Tabelle (EA); Zuordnen entsprechender Merkmale aus der Erzählung in M 4 (EA)

5./6. Stunde

Thema:Spannend und gruselig vorlesen und schreiben – mündlich und schriftlich erzählen
M 7So wird die Geschichte spannend – kleine Erzähl-Schule / Erarbeiten von Erzähl- und Vorlesetechniken (GA); Anwenden der Techniken an einem Beispieltext, Vortragen des Textes (UG)
M 8Langweilig oder spannend – vom Sprechen zum Schreiben / Schreiben einer Fortsetzungsgeschichte (GA); Ermitteln von Spannungselementen (GA); Besprechen der Ergebnisse (UG)

7./8. Stunde

Thema:Eine Gruselgeschichte untersuchen
M 9Wer, wo, was? – Ich würfle mir eine Geschichte / Anfertigen der drei Geschichtenwürfel und Erarbeiten eines Plots mithilfe der Würfel (GA)
M 10Die Geschichte ausschmücken – Ideenstern / Sammeln von weiteren Elementen der zu scheibenden Gruselgeschichte in einem Ideenstern (EA)
M 11Wann passiert was? – Schreiben mit Plan / Sammeln der Handlungsschritte, Planen der Abfolge der Geschichte (EA); Überarbeiten der Handlungsschritte und Schreiben der Gruselgeschichte (EA)
M 12Feedback zur Gruselgeschichte / Lesen von drei Geschichten und Schreiben einer Rückmeldung mithilfe des Feedbackbogens (EA/GA); Besprechen der Überarbeitungstipps (GA); Überarbeiten der Gruselgeschichte anhand der Rückmeldungen aus der Gruppe (EA)
Hausaufgabe:ggf. Schreiben der Gruselgeschichte, wenn die Zeit im Unterricht nicht ausreicht
Benötigt:☐ Schere und Klebstoff für die Geschichtenwürfel (M 9)

9./10. Stunde

Thema:Die eigene Gruselgeschichte erzählen
M 13Bühne frei – erzählen wie im Theater / Durchführen theaterpädagogischer Spiele zur Vorbereitung auf M 14 (GA)
M 14Theater to go – Geschichten spielen / Szenisches Erzählen einer Gruselgeschichte; Kreieren von Standbildern (GA/UG); Vorlesen der verfassten Gruselgeschichten (EA); Besprechen der Texte (UG)
M 15Applaus, Applaus – Feedback zum szenischen Spiel / Bewerten einer szenischen Darstellung (EA); Besprechen der Darstellung (UG)

LEK

Thema:Ganz schön gruselig – Bildimpulse für eine weitere Geschichte

Minimalplan

Die Unterrichtseinheit kann auf folgende Materialien reduziert werden: In M 4–M 6 lernen die Schülerinnen und Schüler am Muster, indem sie eine Gruselgeschichte lesen und sich so Merkmale des Genres erarbeiten. In M 7–M 8 erarbeiten sie, wie man eine Geschichte spannend und gruselig erzählt. In M 9–M 12 planen, verfassen und überarbeiten die Lernenden ihre eigene Gruselgeschichte. Die Geschichtenwürfel (M 9) können bei Zeitmangel weggelassen werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.