Mündliche Abiturprüfung - Prüfungsähnliche Aufgaben zu quantitativen Analysen im Kontext

Mündliche Abiturprüfung

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Quantitative Analyseverfahren vorrangig in Form einer Titration sind fester Bestandteil in den Abiturprüfungen auf Grund- und Leistungskursniveau im Fach Chemie. Basierend auf den chemisch-physikalischen Größen Stoffmenge, Masse, molare Masse und Dichte können Konzentrationen in Form der Stoffmenge aber auch der Masse abgeleitet und berechnet werden. Die Notwendigkeit dieser Messmethode im alltäglichen Kontext ist dabei besonders darzustellen. In der Pharmazie, Lebensmittelindustrie, aber auch Wasseranalytik spielt dieses Messverfahren eine entscheidende Rolle. In diesem Kontext sollen auch die nachfolgenden Aufgaben unter Verwendung der gängigen Operatoren bearbeitet werden und von den Lernenden eine entsprechende Übertragung auf reale Probleme fordern.
Leseprobe ansehen
# titration
# redoreaktion
# redoxtitration
# konduktometrie
# ph-wert
# äquivalenzpunkt
# potentiometrie
# komplextitration

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II (11–13)
Dauer:Differenziert durch selbst organisiertes Lernen
Kompetenzen:1. Fachkompetenz, 2. Sachkompetenz, 3. Kommunikationskompetenz
Inhalt:Redoxtitration einer Manganverbindung durchführen und auswerten, Redoxtitration als quantitatives Analyseverfahren nutzen, Titrationskurven potentiometrischer und konduktometrischer Titrationen skizzieren bzw. aus Messwerten erfassen, darstellen und auswerten, Konzentrations- und Massebestimmungen mithilfe der Titration durchführen

Inhaltsangabe

Vorbemerkungen

Fragenset 1 LK

Thema:Redoxtitration einer Wasserstoffperoxid-Lösung
M 1Blondierung mit Wasserstoffperoxid im Friseursalon
Dauer:Vorbereitung: 20 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • KMnO4-Lösung (c = 0,02 mol/l)
  • H2O2-Lösung
  • H2SO4-Lösung (c = 0,1 mol/l)
Geräte:
  • 1 Persönliche Schutzausrüstung
  • 1 Bürette
  • 1 Stativmaterial
  • 1 Magnetrührer
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 Maßkolben (100 ml)
  • 1 Messpipette (1 ml)
  • 1 Messpipette (10 ml)
  • 1 Pipettierhilfe

Fragenset 2 GK/LK

Thema:Konduktometrische Titration einer Essigsäure-Lösung
M 2Ein neuer Weißweinessig beim Weingut „Traubenreich“
Dauer:Vorbereitung: 20 min, Durchführung: 10–15 min
Chemikalien:
  • NaOH-Lösung (c = 1 mol/l)
  • Essigsäurelösung (c = 0,6 mol/l)
Geräte:
  • 1 Persönliche Schutzausrüstung
  • 1 Bürette
  • 1 Stativmaterial
  • 1 Magnetrührer
  • 1 Leitfähigkeitsmessgerät (z. B. Pasco)
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 Messpipette (50 ml)
  • 1 Pipettierhilfe
  • CAS-Softwarelösung

Fragenset 3 LK

Thema:Komplextitration einer Wasserprobe
M 3Der Brauprozess des weltberühmten „Gruschipils“
Dauer:Vorbereitung: 20 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • CaCl2-Lösung (c = 0,002 mol/l)
  • EDTA-Lösung (c = 0,005 mol/l)
  • Eriochromschwarz T
  • Pufferlösung NH3/NH4Cl (pH = 10)
Geräte:
  • 1 Persönliche Schutzausrüstung
  • 1 Bürette
  • 1 Stativmaterial
  • 1 Magnetrührer
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 Maßkolben
  • 3 Bechergläser
  • 1 Messpipette (10 ml)
  • 1 Pipettierhilfe

Fragenset 4 GK/LK

Thema:Potentiometrische Titration verschiedener Säurelösungen
M 4Unterscheidung verschiedener Säurelösungen
Dauer:Vorbereitung: 20 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • NaOH-Lösung (c = 0,1 mol/l)
  • HCl-Lösung (c = 0,1 mol/l)
  • CH3COOH-Lösung (c = 0,1 mol/l)
  • Uniteststreifen
Geräte:
  • 1 Persönliche Schutzausrüstung
  • 1 Bürette
  • 1 Stativmaterial
  • 1 Magnetrührer
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • 1 Maßkolben
  • 3 Bechergläser
  • 1 Messpipette (10 ml)
  • 1 Pipettierhilfe
  • 1 pH-Messsensor (z. B. Pasco)
  • CAS-Softwarelösung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.