Mündliche Abiturvorbereitung - Prüfungsähnliche Aufgaben zum Thema Elektrochemie

Mündliche Abiturvorbereitung

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema Elektrochemie ist fester Bestandteil in Abiturprüfungen auf Grund- und Leistungskursniveau. Basierend auf dem Konzept der Redoxreaktionen können elektrochemische Vorgänge beschrieben werden. Darüber hinaus werden in dieser Einheit verschiedene Übungsaufgaben aus verschiedenen Themen der Elektrochemie als Übungsaufgaben bereit- gestellt und mithilfe einer ausführlichen Lösung zur Selbstkontrolle verknüpft. Somit dient dieses Material der Vorbereitung auf eine Abiturprüfung unter Verwendung der gängigen Operatoren.
Leseprobe ansehen
# primärelemente
# sekundärelemente
# lektrochemische spannungsreihe
# nernst-gleichung
# zellspannung
# brennstoffzelle
# redoxreaktionen

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II (11–13)
Dauer:differenziert durch selbst organisiertes Lernen
Inhalt:Primär- und Sekundärelemente, Elektrochemische Spannungsreihe, Nernst-Gleichung, Zellspannung, Brennstoffzelle, Redoxreaktionen
Kompetenzen:1. Beschreibung des Aufbaus galvanischer Elemente und Elektrolysezellen, 2. Planung und Auswertung von Experimenten 3. Verwendung der elektrochemischen Spannungsreihe, 4. Moderne Konzepte

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Hk = Hilfekarten, Sv = Schülerversuch

Vorbemerkungen

1. Thema

Thema:Elektrochemische Vorgänge in galvanischen Zellen
M 1 (Ab)Das Daniell-Element
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Kupfer-, Zinkplatte
  • Kupfer(II)-sulfatlösung (c = 1 mo ∙l–1)
  • Zink(II)-sulfatlösung(c = 1 mol ∙ l–1)
Geräte:
  • Filterpapier
  • Bechergläser
  • Spannungsmessgerät
  • Schutzbrille
  • Schutzkleidung
Benötigt:
  • Taschenrechner (CAS-System)
  • Formelsammlung
  • elektrochemische Spannungsreihe

2. Thema

Thema:Elektrochemische Spannungsreihe
M 2 (Ab)Anwendung der elektrochemischen Spannungsreihe

3. Thema

Thema:Sekundärelemente
M 3 (Ab/Sv)Aufbau und Funktionsweise eine Bleiakkumulators
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • 100 ml 15 %ige Schwefelsäure
  • 2 Bleielektroden
Geräte:
  • 1 Spannungsquelle
  • 1 großes Becherglas (250 ml)
  • Spannungsmessgerät
  • 1 Spannungsmessgerät (digital, analog)
  • evtl. 1 Elektromotor
  • Kabel

4. Thema

Thema:Elektrolysezellen
M 4 (Ab)Die Elektrolyse von Kupfer(II)-chlorid
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • 50 ml Kupfer(II)-chloridlösung (c = 0,1 )
  • 2 Graphitelektroden mit Stopfen
  • Kaliumiodidstärkepapier
Geräte:
  • 1 U-Rohr (250 ml)
  • 1 Spannungsquelle

Übergreifend

M 5a (Hk)Hilfekärtchen 1 – Redoxreihe der Metalle und die Standardelektrodenpotentiale EH0
M 5b (Hk)Hilfekärtchen 2 – Redoxschema aufstellen

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.