Münzen und Scheine kennenlernen - Der Umgang mit Geldwerten und Geldbeträgen

Münzen und Scheine kennenlernen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auf dem Rummel, im Supermarkt oder in der Bäckerei – vielfältige, motivierende Kaufsituationen bilden in dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule den Rahmen für Übungsaufgaben rund ums Geld. Hier wird gekauft, gezählt und gerechnet. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur mathematisches Wissen, sondern bekommen auch ein Gespür für Geld und Preise. Dies fördert ein kluges Kaufverhalten.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# geld
# münzen
# scheine
# geldbeträge
# sachaufgaben
# preise
# einkaufssituationen
# grundrechenarten
# rückgeld

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Euro und Cent unterscheiden; Geldbeträge bestimmen; Sachaufgaben mit Geldwerten lösen
Thematische Bereiche:Münzen und Scheine kennen, Geldbeträge legen, Geldwerte zählend bestimmen, Einkaufssituationen erschließen, Gesamtpreise berechnen, Rest- und Rückgeld berechnen, Sachaufgaben lösen
Medien:Arbeitsblätter, Spiel, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Münzen und Scheine sollten bereits bekannt sein; Rechengeld sollte für alle Kinder zur Verfügung gestellt werden

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel;

1. Stunde

Thema:Münzen und Scheine kennenlernen und ordnen
Einstieg:L präsentiert das Einstiegsbild (M 1); SuS sprechen darüber, was sie kaufen würden und wie viel es kostet (UG)
M 1 (BD)Im Spielzeugladen / SuS überlegen sich im Klassengespräch sinnvolle Preise für die Gegenstände (UG)
M 2 (AB)Unser Geld / SuS betrachten Rechengeld oder echte Scheine und Münzen; sie tragen den Wert der Münzen und Scheine ein und ordnen sie (EA)
Vorbereitung:M 1 ggf. vergrößert für die Tafel kopieren
Benötigt:
  • Rechengeld, ggf. echtes Geld für M 2

2./3. Stunde

Thema:Geldbeträge zählend bestimmen und legen
Einstieg:L präsentiert das Einstiegsbild (M 1); SuS legen den Betrag zu ausgewählten Artikeln mit Rechengeld (UG)
M 3–M 5 (AB)Wie viel Geld ist im Sparschwein? / SuS bestimmen Geldbeträge, ordnen sie der Größe nach und trainieren die Schreibweise in € und ct (EA)
M 6–M 8 (AB)Welche Münzen und Scheine brauchst du? / SuS legen Geldbeträge mit Rechengeld und zeichnen entsprechend auf (EA)
Benötigt:
  • Rechengeld

4./5. Stunde

Thema:Einzel- und Gesamtpreise bestimmen
Einstieg:L präsentiert das Einstiegsbild (M 1); SuS bestimmen den Gesamtpreis von 2 Gegenständen (UG)
M 9–M 11 (AB)Im Supermarkt / SuS beschäftigen sich mit Kaufsituationen und Einzelpreisen; sie beurteilen, ob das Geld der Kinder ausreicht (EA)
M 12–M 15 (BD, AB)Auf dem Rummel / SuS bestimmen Preise durch Addition (EA, PA)
Vorbereitung:M 12 ggf. vergrößert für die Tafel kopieren
Benötigt:
  • Rechengeld

6. Stunde

Thema:Rück- und Restgeld berechnen
Einstieg:L präsentiert das Einstiegsbild (M 1); SuS überlegen, was sie für 10 € kaufen könnten und wie viel Rückgeld sie bekommen würden (UG)
M 16–M 19 (BD, AB)In der Bäckerei / SuS bestimmen Restgeld durch Wegstreichen (M 17) bzw. Addition und Subtraktion (M 18/19) (EA)
Vorbereitung:M 16 ggf. vergrößert für die Tafel kopieren
Benötigt:
  • Rechengeld

7./8. Stunde

Thema:Rechnen mit Geldwerten
M 20–M 22 (AB)Auf dem Schulfest / SuS lösen Rechengeschichten und vertiefen ihr Wissen (EA, PA)
M 23 (SP)Nimm und gib / SuS spielen ein Rechenspiel zur Vertiefung des Wissens (GA)
Vorbereitung:Spielplan und Karten (M 23) für jede Gruppe kopieren, zuschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • Rechengeld, Scheren, 1 Würfel für jede Gruppe, 1 Spielfigur für jedes Kind

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.