Gymnasium | Mittlere Schulformen
Musik
8. | 9. | 10. Klasse
14 - 18 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Musik
8. | 9. | 10. Klasse
14 - 18 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 8–10 |
Zeitbedarf: | ca. 14–18 Unterrichtsstunden |
Themenaspekte: | Musik in verschiedenen Jugendkulturen – Populäre MusikKulturelle KontexteMusikalische Entwicklungen und Stilmerkmale im kulturellen KontextRadiofeature |
Klangbeispiel: | CD 48 zu RAAbits Musik (Februar 2019), Track 12 |
Mat. Seite | ||
Phase A: Aktivieren von Vorwissen zu Jugendkulturen | ||
Stunde 1: Welche Jugendkulturen kennen wir und was ist eine Jugendkultur? | ||
M 1a (Fo) | Welche Jugendkulturen kennen wir? (1) | 1 |
M 1b (Fo) | Welche Jugendkulturen kennen wir? (2) | 3 |
M 2 (Ab) | Was gehört zu einer Jugendkultur? – Beispiel Hippies | 4 |
M 1c (Fo) | Welche Jugendkulturen kennen wir? (3) | 5 |
Stunde 2: Wie entstehen und entstanden moderne Jugendkulturen? | ||
M 3 (Tb) | Vorbedingungen für die Entstehung von Jugendkulturen | 6 |
(Lö) | Lösung (M 3) | 7 |
M 4 (Tx) | Hilfestellung: Was ist ein Musikstil? Beschreiben eines Stilbegriffs in der Musik | 8 |
Phase B: Vorstellen und Vorbereitung der Projektaufgabe | ||
Stunde 3: Wie gestalten wir ein Radiofeature? | ||
M 5 (Tx) | Was ist ein Radio-Feature? | 10 |
M 6 (Ab) | Wie gestalten wir ein Radio-Feature? – Vorbereitungen | 11 |
M 7 (Ab) | Wie gestalten wir ein Radiofeature? – Anleitung und Zeitplan | 12 |
Stunde 4: Die Rock-’n’-Roll-Ära der 1950er-Jahre | ||
M 8 (Ab) | Materialien 50er-Jahre: Bilderbogen und Höraufgaben | 13 |
(Lö) | Lösung (M 8) | 18 |
M 9 (Tx) | Transkription WDR Pop 2000, Folge 1 „Halbstark“ – (Anfang, ca. 8:35) | 21 |
Phase C: Projektarbeit am Radiofeature | ||
Stunde 5–12: Arbeit der Gruppen an der Realisierung ihres Produktes | ||
M 10 (Ab) | Sendeplan für unser Feature (zum Ausfüllen) | 25 |
M 11 (Tx) | Hilfestellung: Die wichtigsten Schritte mit Audacity | 26 |
M 12 (Tx) | Hilfestellung: Beispiel für den Anfang eines Sendeplans (Feature über 50er-Jahre) | 28 |
Phase D: Auswertung und Feedback | ||
Stunde 13–15: Beobachtungs- und Bewertungsbogen | ||
M 13 | Beobachtungs- und Bewertungsbogen (für Schüler) | 30 |
M 14 | Bewertungsbogen und Übersicht für die Lehrkraft | 31 |
Klang- und VideobeispieleIn der Infothek finden sich Hinweise und Links zu downloadbaren Klang- und Videobeispielen zu dieser Reihe. Ein Klangbeispiel befindet auch auf der CD 48 zu RAAbits Musik als Track 12.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.