Musik, Theater und Bewegung - Bewegungstheater im Sportunterricht

Musik, Theater und Bewegung

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder lieben es, sich frei zu bewegen. Frei bedeutet in diesem Sinn: Ohne zielgerichtete Anweisung oder Anleitung, sondern von Kreativität und Fantasie geleitet. Nutzen Sie dieses Potenzial und stellen Sie den Schülerinnen und Schülern Aufgaben im Sportunterricht, die sie in ihrer Kreativität fördern. Das Bewegungstheater als Kombination von Bewegung und szenischem Spiel bietet dazu vielfältige Möglichkeiten.
Leseprobe ansehen
# sport
# szenisches spiel
# rhythmische bewegung
# bewegung gestalten
# bewegungstheater

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 4 Doppelstunden
Kompetenzen:Rhythmische Bewegungen auf spielerische Art und Weise trainieren, Kooperation und Fairness im Umgang miteinander zeigen, alltägliche und alltagsfremde Bewegungen in Form eines Bewegungstheaters umsetzen
Thematische Bereiche:Rhythmische Bewegung, szenisches Spiel
Medien:Spiel- und Übungsbeschreibungen, Stationskarten, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Tanzende Buchstaben – Buchstaben aus Körpern darstellen
Einstieg:„Freeze“: Die SuS laufen zur Musik durch die Halle. Bei Musikstopp wird die Bewegung für einige Sekunden „eingefroren“.
Hauptteil:
M 1Buchstaben-Rallye / Die SuS stellen Buchstaben mit dem eigenen Körper dar.
M 2Buchstaben aus Körpern / Die Beispiele bieten Anregung zur Darstellung der Buchstaben.Für die restlichen Buchstaben des Alphabets können die SuS eigene Ideen einbringen. Die Darstellungen können entweder fotografiert oder von den SuS aufgemalt und später zu M 2 hinzugefügt werden. Die Ideen können für die folgende Gruppenphase genutzt werden:Nun gehen die SuS in Gruppen zusammen und überlegen, wie sie ein ganzes Wort darstellen können (entweder einzelne Buchstaben nacheinander oder bereits ein komplettes Wort in einer Reihe).
Abschluss:Die Gruppen präsentieren ihre Wörter, die anderen sollen sie erraten.
Benötigt:Musikanlage und (Lauf-)Musik, ggf. Handykamera und Präsentationsgerät

2. Stunde

Thema:Turnhallen-Gespenster – eine Show mit Instrumenten und Tüchern gestalten
Vorbereitung:Verschiedene Klang-/Rhythmusinstrumente unter einem Laken versteckt bereithalten.
Einstieg:„Schlosskonzert“: Die SuS laufen zum Lied „Gespenster“ durch die Halle. Bei Musikstopp ruft L laut „Schlosskonzert“: Jedes Kind darf sich ein Instrument unter dem Laken hervorholen und Krach machen.
Hauptteil:
M 3Eine Geister-Show gestalten / Die SuS gestalten eine Show, bei der sie die „Krachmacher-Instrumente“ und Tücher verwenden.
Abschluss:Die Sus hören nochmals das Lied „Gespenster“ und dürfen dazu mit den Instrumenten spielen.
Benötigt:Musikanlage und Musik (Lied „Gespenster“, siehe Medienhinweise), Orff-Instrumente, Regenrohre, Topfdeckel, Kochlöffel, Joghurtbecher, Rasseln, Holzstäbe, Tücher, Bettlaken

3. Stunde

Thema:Bei den Rittern – Übungen an Stationen
Einstieg:Jedes Kind erhält eine Poolnudel oder einen Stab, die/der als Pferd verwendet wird, und bewegt sich damit durch die Halle.
L gibt Anweisungen zur Bewegung und zum Tempo, z. B.:
  • Führe dein Pferd am Zügel. Reite langsam im Schritttempo.
  • Lass dein Pferd durch die Halle traben.
  • Beeile dich, das Turnier beginnt! Reite im Galopp.
Hauptteil:
M 4Bei den Rittern / L liest die Geschichte vor, die SuS führen die Bewegungen aus.
M 5Beim Ritterturnier / Die Sus führen die Übungen zum Ritterturnier an Stationen durch.
Abschluss:„Schraubenklau“: Jedes Kind erhält 5 Wäscheklammern und befestigt sie an unterschiedlichen Stellen seiner Kleidung. Es werden 2 Diebe bestimmt, die versuchen, die Schrauben zu stehlen. Wer keine Schrauben mehr hat, darf in die Umkleidekabine gehen.
Benötigt:Material für die Stationen (siehe M 5); 5 Wäscheklammern und 1 Poolnudel/Stab pro Kind

4. Stunde

Thema:Willkommen im Zirkus Rambazamba – eine Zirkusshow gestalten
Einstieg:„Tierballett“: Die SuS laufen zur Musik durch die Halle. Bei Musikstopp nennt L ein Tier (z. B. Tiger, Elefant, Storch, Frosch, Schlange), dessen Bewegungsart die SuS pantomimisch darstellen sollen.
Hauptteil:
M 6Willkommen im Zirkus Rambazamba! / Die SuS probieren erste Zirkuskünste aus.
M 7Eine Zirkusshow gestalten / Die SuS studieren verschiedene Zirkusnummern in Gruppen ein.
Abschluss:Präsentation der Show
Benötigt:1 Tuch pro Kind; ggf. Kleingeräte und Utensilien für die Zirkusshow (z. B. Jonglierbälle, Hula-Hoop-Reifen usw.)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.