Gymnasium | Mittlere Schulformen
Musik
7. | 8. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Viele Schüler empfinden musiktheoretische Unterrichtsinhalte, insbesondere die Harmonielehre, als lebensfern, trocken und zudem schwer verständlich. Dabei kann Musiktheorie ein wichtiger Schlüssel zur Erweiterung des Musikverständnisses sein. In der hier vorgestellten Reihe erarbeiten sich die Lernenden theoretische Unterrichtsinhalte weitgehend selbst. Sie erproben Klangwirkungen von Akkorden und Akkordverbindungen und gewinnen dabei Einblicke in die Wirkungsweise einfacher harmonischer Abläufe. Die Musikbeispiele umfassen Volkslieder, Klassiker der Rock- und Popmusik und Ausschnitte aus klassischen Werken. Sie zeigen, dass grundlegende Aspekte der Harmonielehre in Stücken völlig verschiedener Stilrichtungen wirksam sind. Als Sicherungsverfahren werden unter anderem sogenannte „Wissenssongs“ verwendet, deren Texte und musikalische Abläufe zentrale Aspekte zusammenfassen
# harmonielehre
# hauptdreiklänge
# durkadenz
# dreiklangsumkehrungen
# melodie
# gavotte
# tonika
# wissenssong