Musiktheorie praktisch vermitteln - Eine handlungsorientierte Einführung in die Grundlagen der Harmonielehre

Musiktheorie praktisch vermitteln

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

7. | 8. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Schüler empfinden musiktheoretische Unterrichtsinhalte, insbesondere die Harmonielehre, als lebensfern, trocken und zudem schwer verständlich. Dabei kann Musiktheorie ein wichtiger Schlüssel zur Erweiterung des Musikverständnisses sein. In der hier vorgestellten Reihe erarbeiten sich die Lernenden theoretische Unterrichtsinhalte weitgehend selbst. Sie erproben Klangwirkungen von Akkorden und Akkordverbindungen und gewinnen dabei Einblicke in die Wirkungsweise einfacher harmonischer Abläufe. Die Musikbeispiele umfassen Volkslieder, Klassiker der Rock- und Popmusik und Ausschnitte aus klassischen Werken. Sie zeigen, dass grundlegende Aspekte der Harmonielehre in Stücken völlig verschiedener Stilrichtungen wirksam sind. Als Sicherungsverfahren werden unter anderem sogenannte „Wissenssongs“ verwendet, deren Texte und musikalische Abläufe zentrale Aspekte zusammenfassen
Leseprobe ansehen
# harmonielehre
# hauptdreiklänge
# durkadenz
# dreiklangsumkehrungen
# melodie
# gavotte
# tonika
# wissenssong

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Hauptdreiklänge in DurDurkadenzDreiklangsumkehrungen,Nebendreiklänge in DurKreativaufgaben
Klangbeispiele:CD 46 Januar 2018), Track 1–8 und zusätzliche Download-Links (Infothek und ROM-Teil der CD)

Inhaltsangabe

Mat. S.
Stunde 1: „Dat du min Leevsten büst“ – Durdreiklänge als Begleitung (analytisch)
M 1 (Ab, No)Volksliedbegleitung1
M 2 (Tx)Wissensbox1
(Lö)(Lösung M 2)2
Stunde 2: „Rock around the clock“ – Durdreiklänge als Begleitung (praktisch)
M 3 (Ab, No, Kb)Songbegleitung3
Stunde 3: Gavotte aus „Aus Holbergs Zeit“ (Edvard Grieg) – die Durkadenz
M 4 (Ab, No)Die Durkadenz6
M 5 (No)Wissenssong 17
Stunde 4: „Auld lang syne“ – eine Melodie selbst harmonisieren
M 6 (Ab, No)Melodievorlage 18
(Lö, No)Lösung (M 6)9
Stunde 5: „Abschied vom Walde“ (Felix Mendelssohn Bartholdy) – die Dreiklangsumkehrungen
M 7 (Ab, No, Kb)Die Dreiklangsumkehrungen10
M 8 (No)Wissenssong 211
Stunde 6: „I am sailing“ – die Nebendreiklänge in Dur
M 9 (Ab, No, Kb)Die Nebendreiklänge in Dur12
M 10 (Tx)Wissensbox 213
(Lö)Lösung (M 10)13
Stunde 7: „Das große Tor von Kiew“ (Modest Mussorgsky) – eine Begleitung selbst entwickeln, arrangieren, realisieren und szenisch umsetzen
M 11 (Fo)Entwurf für ein Stadttor in Kiew15
M 12 (Ab)Melodievorlage 216
(Lö, No, Kb)Lösung (M 12)18

Klangbeispiele (Kb)Die Klangbeispiele zu dieser Reihe finden sich auf der CD 46 zu RAAbits Musik (Januar 2018) als Track 1–8. Zusätzlich führt eine Linkliste (s. Infothek) auf weitere Beispiele.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.