Musiktheorie praktisch vermitteln (2) - Eine handlungsorientierte Einführung in die Molltonarten

Musiktheorie praktisch vermitteln (2)

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

inkl. 9 MP3-Dateien (Klangbeispiele aus der RAAbits Musik-CD 49)

Beschreibung

Lassen Sie mit dieser Einheit Ihre Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen Dur und Moll, die verschiedenen Erscheinungsformen der Molltonleiter und die für Molltonarten charakteristischen Akkordfolgen erkunden! Anhand eines Volkslieds, eines Spirituals, eines Klassikers der Rock- und Popmusik und von Ausschnitten aus klassischen Werken erweitern sie schrittweise ihre Kompetenzen im Gestalten und Hören harmonischer Zusammenhänge.
Leseprobe ansehen
# musiktheorie
# molltonarten
# tonleitern
# harmonielehre
# musikpraxis

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 8 (auch Sek. II)
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Praxisorientiertes Erschließen musiktheoretischer Grundlagen, Verstehen grundlegender harmonischer Zusammenhänge, musikpraktische Auseinandersetzung mit Stücken verschiedener Epochen und Musikstile, eigenständiges Realisieren und Reflektieren durmolltonaler Akkordverbindungen
Thematische Bereiche:Hauptdreiklänge in Moll, Molltonleitern, Mollkadenz, Umkehrungen von Molldreiklängen, Nebendreiklänge in Moll, Kreativaufgaben
Klangbeispiele:CD 49 zu RAAbits Musik (August 2019), Track 25–33; digitale Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei (10 MP3-Dateien), siehe auch Linkliste auf S. 5 f.

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:„Furiant“ („Slawischer Tanz“ g-Moll, Antonin Dvořák, op. 46 Nr. 8) – Moll und Dur unterscheiden
M 1Moll und Dur / Beschreiben von Höreindrücken, Extrahieren und Singen von Dreiklängen, Erkennen der Mollkadenz, Wiederholung der Durkadenz, Reaktivierung von Fachbegriffen wie Leitton und Funktionsbezeichnungen
Klangbeispiel:CD 49, Track 25

2. Stunde

Thema:„Go down Moses“ (Spiritual) – eine Begleitung analysieren
M 2Molldreiklänge als Begleitung (analytisch) / Hören und Singen eines Spirituals, Zuordnen von Begleitakkorden zur Melodie, Erproben der Dur- und Molldominante, Extrahieren und Singen von Tonleitern, Reflektieren von Klangwirkungen
M 3Wissensbox 1 / Ergänzen eines Lückentextes zur Sicherung zentraler Lerninhalte / Auffrischen von Vorwissen
Klangbeispiel:CD 49, Track 26

3. Stunde

Thema:„I put a spell on you” (Annie Lennox) – eine Begleitung musizieren
M 4Molldreiklänge als Begleitung (praktisch) / Mitsingen und Mitspielen eines Songarrangements
Klangbeispiel:CD 49, Track 27

4. Stunde

Thema:„Chromatische Fantasie“ (Johann Sebastian Bach, BWV 903) – Tonleitern untersuchen
M 5Molltonleitern genau betrachtet / Molltonleitern spielen und hören, vertauschen und ihre Besonderheiten tabellarisch erfassen
M 6Wissenssong 1 / Sicherung zentraler Lerninhalte durch das Singen eines „Wissenssongs“, in dessen Text und Melodie sie zusammenfassend dargestellt werden.
Klangbeispiele:CD 49, Track 28CD 49, Track 29

5. Stunde

Thema:„Sascha“ (russisches Volkslied) – eine Begleitung komponieren
M 7Melodievorlage 1 / Singen des Liedes, Erproben von Harmonisierungen in Gruppen und Vorstellen im Plenum
Benötigt:
  • Klavier

6. Stunde

Thema:„Der König von Thule“ (Robert Schumann, op. 67 Nr. 1) – Akkordumkehrungen erfassen
M 8Umkehrungen von Molldreiklängen / Bestimmen der Grundtonart, Heraussuchen von Grundstellungs- und Umkehrungsformen eines Akkordes und Erfassen ihrer Wirkungen
M 9Wissenssong 2 / Sicherung zentraler Lerninhalte durch das Singen eines „Wissenssongs“, in dessen Text und Melodie sie zusammenfassend dargestellt werden.
Klangbeispiele:CD 49, Track 30CD 49, Track 31

7. Stunde

Thema:„Adagio“ aus dem Oboenkonzert d-Moll (Alessandro Marcello, Verzierungen nach Johann Sebastian Bach) – Nebendreiklänge erkunden
M 10Nebendreiklänge in Moll / Benennen von Dreiklängen, Anordnen nach der steigenden Tonleiter, Erkennen der Dreiklangsstruktur der Molltonleiter, Mitspielen der Haupt- und Nebendreiklänge und Bestimmen ihrer Wirkung
M 11Wissensbox 2 / Ergänzen eines Lückentextes zur Sicherung zentraler Lerninhalte
Klangbeispiel:CD 49, Track 32

8.–10. Stunde

Thema:„Die Moldau“ (Bedřich Smetana): eine Begleitung selbst entwickeln, mit dem Original vergleichen und gemeinsam musizieren
M 12Foto einer Moldauschleife / Suche nach Parallelen zwischen visuellem und auditivem Eindruck
M 13Melodievorlage 2 / Entwickeln einer Harmonisierung der Melodievorlage in Gruppen, Diskutieren der Ergebnisse im Plenum, Vergleich mit Smetanas originaler Harmonisierung und Musizieren eines auf die Klasse abgestimmten Arrangements
Klangbeispiel:CD 49, Track 33

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.