Musizieren mit Alltagsgegenständen aus der Küche - Küchenkonzert in der Klasse

Musizieren mit Alltagsgegenständen aus der Küche

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Küche kann nur gekocht werden? Von wegen! Diese Unterrichtseinheit sensibilisiert Ihre Klasse für die Möglichkeiten, mit Alltagsgegenständen zu musizieren. Sie erkunden den musikalischen Reichtum von Küchengeräten und die eigenen Klangeigenschaften von Holz, Metall, Keramik, Glas und Kunststoff. Durch ein fröhliches Rondo werden die Kinder zum Musizieren angeregt und bereiten dann gemeinsam das Küchenkonzert vor. Also: An die Töpfe, fertig, los!
Leseprobe ansehen
# musik
# geräusche
# küchengeräte
# klangvorstellung
# klassenkonzert
# rondo
# klangeigenschaften
# klanggeschichte
# alltagsgegenstände

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Mit Alltagsgegenständen musizieren; Differenziert hören; Geräusche und Klangvorstellungen umsetzen
Thematische Bereiche:Klangeigenschaften von Alltagsgegenständen, Klanggeschichte, Rondo
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Klanggeschichte, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sport: Rhythmische Bodypercussion

Inhaltsangabe

Legende:

AlternativeHinweis/TippSprechen

1. Stunde

Thema:Kücheninstrumenten auf Klangeigenschaften untersuchen und nach Material sortieren
Vorbereitung:Zeigen Sie zur Einstimmung in einer vorhergehenden Stunde das erste Video; den SuS fällt es so leichter, bei der Auswahl der Küchengeräte auf deren Klangeigenschaften zu achten.
M 1 (MA)Mitbringauftrag / M 1 wird besprochen; L sorgt dafür, dass Schlägel, z. B. Kochlöffel, und Gefäße, z. B. Töpfe, in ausgewogener Anzahl mitgebracht werden, und alle Materialien abgedeckt sind.
Einstieg:
M 2 (WK)Instrumentengruppen / L sammelt zehn der Kücheninstrumente ein, die ein möglichst breites Klangspektrum abdecken, und versteckt sie hinter einem Sichtschutz; SuS versammeln sich im Kreis; die Schubladen liegen in der Kreismitte.
Erarbeitung:In unserer Instrumentenküche werden die Instrumente nach dem Material, aus dem sie hergestellt sind, sortiert. Erkennt ihr, in welche Schublade das Instrument gehört?
L spielt das erste Instrument; die SuS benennen den Gegenstand und legen ihn in die passende Schublade; sie legen alle mitgebrachten Instrumente in/vor die entsprechende Schublade; L teilt die Klasse in fünf Gruppen ein, die zu je einer Instrumentengruppe gehört.
Experimentiert mit den Kücheninstrumenten. Probiert aus, wie ihr damit verschiedene Klänge erzeugen könnt. Beim Signal wechselt die ganze Gruppe im Uhrzeigersinn zur nächsten Schublade.
Jedes Kind geht mit einem Instrument zum Platz zurück.
M 3 (AB)Instrumente auf ihre Klangeigenschaften untersuchen / L teilt das Arbeitsblatt aus; immer das Kind, das das abgebildete Instrument hat, spielt es kurz; die SuS kreuzen die passenden Klangeigenschaften an.
Abschluss:Zum Schluss dürft ihr noch ein kleines Abschlusskonzert geben. Es spielen immer Instrumente aus derselben Gruppe zusammen. Welche Gruppe spielen darf, zeige ich euch mit den Wortkarten an. Wenn mein Finger auf meinem Mund liegt, ist Stille.
Benötigt:
  • Laptop und Beamer
  • M 2 kopieren, ausschneiden und auf Schubladen/Kästen kleben
  • M 2 vergrößern und ausschneiden

2. Stunde

Thema:Rhythmisches Kinder-Küchen-Rondo
Einstieg:Jedes Kind nimmt ein Kücheninstrument mit in den Sitzkreis.
M 4 (AB)Kinder-Küchen-Rondo / L zeigt das vereinbarte Stillezeichen und spricht erst den A-Teil des Rondos rhythmisch vor, dann auch den ersten Soloteil (B-Teil); jetzt spricht die ganze Klasse den Text des Rondos, die SuS spielen reihum dazwischen ihr Solo (C-, D-, E-Teil etc.).
Variieren Sie den Solo-Teil, indem nur eine Instrumentengruppe oder nur grüne/leise/lang klingende Instrumente spielen.
Erarbeitung:L teilt die Klasse in 5 Gruppen ein; jede Gruppe spricht das rhythmische Rondo und überlegt sich, wie sie die anderen Teile des Rondos gestalten möchte.
Leiten Sie die Gruppen dazu an, die Solosequenzen so zu gestalten, dass sie in der gleichen Form wiederholt werden können.
Kindern, die sich mit der Entwicklung eigener Rhythmussequenzen schwertun, können Sie mit einem Tafelbild Beispiele anbieten:laut – laut – laut – lautleise – laut – laut – leise – laut – laut – leiselaut – laut – leise – laut – laut – leiselang – kurz – kurz – lang – kurz – kurzkurz – kurz – kurz – kurz – kurz – kurz – langkurz – kurz – kurz – kurz – langlang – kurz – lang
Abschluss:Die einzelnen Gruppen präsentieren ihr Rondo.Eine Jury von drei Kindern beobachtet, ob die anderen Teile des Rondos abwechslungsreich gestaltet sind, die anderen Teile des Rondos rhythmisch deutlich gespielt werden, die Spielweisen kreativ sind.
Benötigt:
  • Kücheninstrumente

3. Stunde

Thema:Eine Küchen-Klanggeschichte vertonen
Einstieg:Ich lese euch jetzt eine Geschichte vor. Hört genau zu und überlegt euch, was ihr mit Kücheninstrumenten vertonen könntet.
M 5 (AB)Küchenklänge / L liest die Klanggeschichte vor; die SuS achten zunächst nur darauf, welche Situationen mit Kücheninstrumenten vertont werden könnten.
M 6 (BK)Text-Bild-Karten / L präsentiert die Bildkarten unsortiert; die SuS bringen sie in die richtige Reihenfolge; L teilt die Klasse in vier Gruppen ein; jede erhält eine der Bildkarten, auf deren Rückseite der passende Text zu finden ist.
Vertont den Text gemeinsam. Ein Kind liest vor. Lest langsam und denkt an die Pausen für die Geräusche. Die anderen probieren verschiedene Möglichkeiten aus, passende Geräusche zu erzeugen. Achtet darauf, dass ihr abwechslungsreich vertont, mal leise, mal etwas lauter, mal länger, mal kürzer. Ihr könnt die Instrumente aneinanderreiben, über etwas schieben, darauf trommeln oder schnipsen u. v. m. Mal vertont ein Kind etwas alleine, mal vertonen alle gleichzeitig. Jedes Kind darf etwas vertonen. Anschließend lese ich die Geschichte noch einmal vor und ihr setzt eure Vertonungen um.
Die Gruppen erproben verschiedene Möglichkeiten der Vertonung; bei erneutem Vorlesen durch L vertonen die Gruppen jeweils ihre Szene.
Abschluss:Was hat dir gefallen? Was war schwer? Welche Gruppe hat besonders abwechslungsreich (laut – leise, solo – alle, lang – kurz …) vertont?
Die Gruppen erzählen von ihren Erfahrungen; die SuS geben sich unter Berücksichtigung der zuvor vereinbarten Kriterien gegenseitig Feedback.
Benötigt:
  • Ggf. vergrößerte, laminierte Text-Bild-Karten M 6
  • Kücheninstrumente

4. Stunde

Thema:Lieblings-Kücheninstrumente vorstellen
Einstieg:L zeichnet eine große Geschirrspülmaschine an die Tafel, zu der ein roter Teppich führt.
Sucht euch euer Lieblingskücheninstrument aus. Was kann es alles? Was ist besonders am Klang? Welche Möglichkeiten gibt es, damit Klänge zu erzeugen? Bevor euer Instrument in den Geschirrspüler kommt, stellt ihr der Klasse euer Lieblingsinstrument vor und spielt damit ein kleines Musikstück. Ihr könnt auch zu zweit oder zu dritt ein Instrument aussuchen.
M 7 (AB)Mein Lieblings-Kücheninstrument / L teilt die Steckbriefe aus; die SuS wählen ihr Lieblingsinstrument aus und halten die Besonderheiten im Steckbrief fest; jedes Kind präsentiert sein Lieblingsinstrument mit einer kurzen mündlichen Vorstellung mithilfe des Steckbriefes gefolgt von einer kurzen musikalischen Präsentation.
Abschluss:Wenn eure Instrumente in die Geschirrspülmaschine wandern, klingt das wie eine Geräuschlawine. Stellt euch in einer Schlange an der Tafel an und dann beginnt das erste Kind mit einem kurzen Geräusch seines Instruments und räumt es dann ein, der oder die Nächste in der Reihe führt das Geräusch mit seinem Instrument fort, bis das letzte Instrument eingeräumt ist, wie bei einer La-Ola-Welle.
Benötigt:
  • Kücheninstrumente

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.