Muslimischer Alltag in Deutschland - Wie junge Menschen den Islam leben

Muslimischer Alltag in Deutschland

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mehr als 5 Millionen muslimische Menschen leben in Deutschland. Nicht alle bezeichnen sich als religiös, doch die meisten pflegen muslimische Traditionen. Viele Musliminnen und Muslime haben bereits Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht. Die Unterrichtsreihe gibt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in den muslimischen Alltag in Deutschland. Sie erfahren, wie junge Muslime ihren Glauben leben, was ihnen wichtig ist und was sie sich wünschen.
Leseprobe ansehen
# islam in deutschland
# muslimischer alltag
# diskriminierung
# zusammenleben
# vielfalt
# diversität
# integration
# partizipation

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden + Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Islamische Traditionen kennen; die Beziehung zwischen Islam und Staat verstehen; Ursachen für Diskriminierung kennen; Integration, Inklusion und Partizipation unterscheiden; Statistiken auswerten; Diagramme erstellen
Thematische Bereiche:Islam in Deutschland, muslimischer Alltag, Diskriminierung, Zusammenleben, Integration
Medien:Texte, Statistiken, Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Der Islam im Alltag
M 1Der Islam in meinem Alltag – Jugendliche berichten
M 2Der Islam in meiner Stadt – Eine Spurensuche
Inhalt:Die Lernenden berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Islam. Sie suchen aktiv nach Spuren islamischen Lebens und präsentieren vor der Klasse.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Präsentationssoftware oder Drucker, App für Umfragen und ggf. Tabellenkalkulationsprogramm

3./4. Stunde

Thema:Der Islam in Deutschland
M 3Wie leben Muslime in Deutschland? – Eine Umfrage auswerten
M 4Gehört der Islam zu Deutschland? – Unterschiedliche Positionen bewerten
Inhalt:Ausgehend von Zahlen und Fakten zum Islam diskutieren die Lernenden die Frage, ob der Islam ein Teil von Deutschland ist.
Benötigt:App für Umfragen, Tabellenkalkulationsprogramm, Chatprogramm/Instant-Messenger, Beamer/interaktives Whiteboard

5./6. Stunde

Thema:Muslimfeindlichkeit und Diskriminierung
M 5Muslimfeindlichkeit und Diskriminierung – Beispiele
M 6Muslimfeindlichkeit und Diskriminierung – Ursachen
M 7Was tun gegen Diskriminierung? – Ideen sammeln für mehr Zivilcourage
Inhalt:Die Lernenden tragen Beispiele für antimuslimische Diskriminierung zusammen und erarbeiten deren Ursachen. Dabei hinterfragen sie auch ihr eigenes Verhalten kritisch und entwickeln Ideen, wie man sich gegen Diskriminierung engagieren kann.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, ggf. Plakate

7./8. Stunde

Thema:Zusammenleben in der Gemeinschaft
M 8Integration, Inklusion, Partizipation – Worin liegen die Unterschiede?
M 9Muslimisch, männlich, desintegriert – Sind junge Muslime die Bildungsverlierer?
M 10Gesellschaft gestalten – Wie gelingt gutes Zusammenleben?
Inhalt:Ausgehend von der Klärung des Begriffs „Integration“, setzen sich die Lernenden mit einem Beispiel für gescheiterte Integration auseinander. Dieses Beispiel wird als Anlass genommen, um Ideen für eine gelingende Integration zu entwerfen.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, ggf. Plakate

9. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 11Lernerfolgskontrolle

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.