Muster zeichnen und Flächen füllen - Von der Kritzelei zum Kunstwerk

Muster zeichnen und Flächen füllen

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beim Telefonieren, auf der langen Zugfahrt, beim Warten in der Arztpraxis - manchmal wandert unser Stift ganz nebenbei übers Papier und hinterlässt Formen, Muster und kleine Zeichnungen. Was bei solchen Kritzeleien unbewusst geschieht, rückt in dieser Unterrichtseinheit in den Fokus. Hier lernen Ihre Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl an Mustern und damit Möglichkeiten des flächendeckenden Zeichnens kennen und wenden das Gelernte auch gleich in kleinen Gestaltungsaufgaben an. Auf diese Weise wird nicht nur die Zeichenfertigkeit geübt, sondern auch das grafische Formenrepertoire gezielt erweitert. Und vor allem: So gelangt man spielend leicht von der Kritzelei zum Kunstwerk.
Leseprobe ansehen
# kunst
# muster
# musterzeichen
# zentangle
# zeichnen

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; feinmotorische Fähigkeiten weiterentwickeln; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern; differenziert wahrnehmen
Thematische Bereiche:Zeichnen, Muster und Formen
Medien:Text, Anleitungen, Arbeitsblätter, Bilder, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Einstieg: Muster sammeln, erkennen und benennen
Vorbereitung:M 1 im Klassensatz kopieren. M2 zum Vorlesen bereithalten. Bildkarten aus M 3 (evtl. vergrößert) ausdrucken bzw. kopieren, laminieren und ausschneiden. M 4–M 6 nach Bedarf kopieren.
M 1 (VL) undM 2 (TX)Das kleine Quadrat verreist (Gestaltungsblatt und Bilddiktat) / L teilt das Gestaltungsblatt aus und liest das Bilddiktat vor.Die SuS setzen das Gehörte in Bildern bzw. Mustern um.
Nach Beendigung des Bilddiktats stellen einige SuS ihre Zeichnungen und Muster vor.
L fragt, welche Muster die SuS noch kennen. SuS beschreiben diese und/oder zeichnen sie an die Tafel.
M 3 (BD)Damit kannst du Muster zeichnen / L zeigt Bildkarten mit Formen und Mustern. SuS beschreiben und benennen diese.
Einige Formen und Muster werden variiert, z. B. in der Größe oder Anordnung. Auch darauf kann man bei der Betrachtung – vor allem mit älteren SuS – das Augenmerk richten.
M 4 (TX)Damit kannst du Muster zeichnen / Zur sprachlichen Unterstützung können die Wortkarten eingesetzt und den Mustern zugeordnet werden.
Die Klasse sammelt weitere Ideen für Muster, beschreibt und benennt diese.
Halten Sie Kärtchen bereit, auf denen die Muster, die die SuS nennen, festgehalten (gezeichnet und benannt) werden können. Zusammen mit den Bildkarten aus M 1 entsteht so ein kleines Muster-Archiv.
M 5 (AB)Formen und Muster verändern / Hier erfahren und erproben die SuS, wie sie Formen variieren und kombinieren und auf diese Weise selbst eine Vielzahl von Mustern entwickeln können. Das Material kann zur Erweiterung dieser bzw. zur Vorbereitung der nächsten Stunden eingesetzt werden.
M 6 (BD/AB)Muster finden / L teilt Wahrnehmungsübungen aus. SuS finden und benennen Muster in Bildern.
Die Wahrnehmungsübungen steigern sich im Schwierigkeitsgrad: Bei Schlange und Fisch müssen z. B. mehr Muster gefunden und benannt werden.
Abschließend werden die fertig ausgefüllten Arbeitsblätter gemeinsam besprochen.
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • M 2 für die Lehrkraft
  • M 3 (evtl. vergrößert, als Karten kopiert bzw. ausgedruckt, laminiert und ausgeschnitten)
  • M 4–M 6 nach Bedarf zur Differenzierung
  • Bleistifte
  • evtl. Blanko-Karten zum Festhalten weiterer Muster

3./4. Stunde

Thema:Erarbeitung und Gestaltung: Muster zeichnen
Vorbereitung:M 7 im Klassensatz sowie M 8 und M 11 nach Bedarf kopieren. Einzelne oder alle Bilder aus M 10 kopieren und evtl. an einer Lerntheke auslegen.
M 7 (AL)Formen und Flächen mit Mustern füllen / L verteilt und bespricht mit den SuS die Anleitung und die Aufgaben zum Mustern. SuS bearbeiten die Aufgaben.
M 8 (AL)Buchstaben mit Mustern füllen / Schnelle bzw. bereits geübtere SuS können diese konkrete Gestaltungsaufgabe bearbeiten.
M 9 (BD/AB)Ein Bild mit Mustern füllen / L verteilt und bespricht mit den SuS anhand des Beispiels „Dürers Rhinozeros" das Füllen eines Bildes mit Mustern. SuS bearbeiten die Aufgabe.
M 10 (BD/AB)Noch mehr Bilder mit Mustern füllen / L bietet (evtl. an einer Lerntheke) verschiedene Bilder an, die die SuS mit Mustern füllen.
Viele der Bilder können nicht nur gemustert, sondern auch weitergezeichnet werden (z. B. weitere Ballons, ein weiteres Herz, weitere Schuhe usw.). Weisen Sie die SuS darauf hin.
Die Aufgaben steigern sich im Schwierigkeitsgrad: Bei den ersten vier Bildern sind unterschiedlich viele Flächen abgegrenzt, bei den restlichen vier müssen die SuS die Umrissform – wie in M 7 kennengelernt – zunächst in kleinere Flächen unterteilen.
M 11 (AB)Bilder weiterzeichnen und mustern / Schnelle bzw. bereits geübtere SuS können diese etwas anspruchsvollere Aufgabe bearbeiten.
Abschließend präsentieren einzelne SuS ihre fertigen Bilder.
Mit einem Passepartout versehen wirken die Bilder noch besser.
Benötigt:
  • M 7 und M 9 im Klassensatz
  • M 10 (einzelne oder alle Bilder, evtl. an einer Lerntheke)
  • M 8 und M 11 nach Bedarf zur Differenzierung
  • Zeichenblätter (DIN-A5- und DIN-A6-Format) und/oder Notizzettel vom Block und/oder Blanko-Karten
  • Bleistifte, schwarze Filzstifte

5. Stunde

Thema:Anwendung: Spiele mit Mustern gestalten
Eine oder mehrere Anleitungen aus M 12–M 14 kopieren. Benötigte Materialien für die Gestaltung der Spiele breitstellen. Evtl. sechseckige Schablonen mit ca. 4–6 cm Durchmesser für Legespiel vorbereiten (vgl. M 13).
M 12–M 14 (AL)Ein Muster-Mobile gestalten und/oder Ein Muster-Legespiel gestalten und/oder Ein Muster-Puzzle gestalten / L verteilt und bespricht mit den SuS die Gestaltungsaufgabe. SuS gestalten eines oder mehrere Spiele.
Abschließend werden die Spiele ausgetauscht und ausprobiert. Die Mobiles können das Klassenzimmer verschönern.
Benötigt:
  • M 12 und/oder M 13 und/oder M 14 im Klassensatz
  • Mobiles: weißer Zeichenkarton, Filzstifte (schwarz oder farbig), Schere, Lochzange oder dicke Nadel, 4 dünne Stäbe je SuS (z. B. Schaschlikspieße, dünne Rundstäbe oder Zweige), Wolle oder Faden, Scheren
  • Legespiele: weißes Zeichenpapier, Bleistifte, Filzstifte (schwarz), Tonpapier, Scheren, Klebestifte
  • Puzzles: Filzstifte (schwarz oder farbig), Laminierfolien und Laminiergerät

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.