Mythos Barbarosssa - Intelligenter Stratege oder ungebildeter Kaiser?

Mythos Barbarosssa

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit welchen Strategien sicherte Kaiser Barbarossa die Macht in seinem Reich? Warum waren ihm persönliche Beziehungen so wichtig? Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Voraussetzungen die jahrzehntelange Regentschaft Kaiser Friedrichs I. möglich machten. Sie lernen einen Herrscher kennen, der weder lesen noch schreiben konnte, aber bekannt war für diplomatisches Geschick und strategischen Weitblick.
Leseprobe ansehen
# barbarossa
# friedrich i
# mittelalter
# heiliges römisches reich
# kreuzzüge

Kompetenzen

Klassenstufe:7
Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:das Heilige Römische Reich lokalisieren, die Herrschaftsstrukturen im Mittelalter erläutern, Barbarossas Strategien zum Ausbau der eigenen Macht nachvollziehen, die Barbarossa-Sage in Grundzügen erzählen, LearningApp als digitales Werkzeug nutzen
Thematische Bereiche:Mittelalter, Heiliges Römisches Reich, Kreuzzüge
Medien:Texte, Bilder, Zeichnungen, historische Karte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Welche Säulen trugen Barbarossas Macht?
M 1In der Pfalz – Ein Kaiser auf Reisen
M 2Das Heilige Römische Reich – Zeitliche und geografische Orientierung
M 3Wie verteidigte Barbarossa seine Kaiserwürde?
M 4Wie sicherte Barbarossa seine Macht im Reich?
M 5Wie zeigte Barbarossa öffentlich seine Macht?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler analysieren historische Karten und Bilder und trainieren ihr Leseverständnis.

3./4. Stunde

Thema:Wie nutzte Barbarossa persönliche Beziehungen zum Machterhalt?
M 6Erste Begegnung mit dem Papst – Kaiserkrönung in Rom
M 7Stationen seines Lebens – Barbarossas zweite Heirat
M 8Stationen seines Lebens – Barbarossas Streit mit dem Papst
M 9Stationen seines Lebens – Barbarossa und der Löwe
ZM 1Stationen seines Lebens – Barbarossa verbannt Heinrich den Löwen
M 10Stationen seines Lebens – Barbarossa versöhnt sich mit dem Papst
M 11Stationen seines Lebens – Barbarossas Tod
Kompetenzen:Die Lernenden erhalten wichtiges Sachwissen zum Leben und Wirken des Kaisers Barbarossa.

5. Stunde

Thema:Wie wird Barbarossas Wirken im Laufe der Zeit gedeutet?
M 12Das Kyffhäuserdenkmal – Barbarossas legendäre Sage
M 13Welche Bedeutung hatte Barbarossa im Laufe der Zeit?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erkennen die historische Bedeutung des Kaisers Barbarossa.

6. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle/Glossar
ZM 2Kaiser Friedrich I. – Ein Kurztest
M 14Teste dein Wissen! – Ein Kreuzworträtsel über Barbarossa
ZM 3Glossar – Das Wichtigste auf einen Blick
Kompetenzen:Die Lernenden überprüfen ihr neu erworbenes Wissen.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.