Nach Gott fragen - Von Gott reden

Nach Gott fragen

Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wir leben in einer Art religionsfreundlicher Gottlosigkeit, diagnostiziert Johann Baptist Metz. Gott scheint seltsam konturlos, schillernd, diffus und irrelevant geworden zu sein. Ist Gott in der Krise? Oder fehlen uns die Worte, ihn zur Sprache zu bringen? Wie gelingt es heute, plausibel über Gott zu reden? In der Bibel finden sich zahlreiche Bilder, Vergleiche und Symbole, die uns dabei hilfreich sein können. Diese Einheit eröffnet Möglichkeiten, das eigene Gottesbild zu reflektieren, sich auszutauschen und gemeinsam auf Spurensuche zu gehen: Wo begegnet uns Gott im Leben?
Leseprobe ansehen
# religion
# glaube
# gott
# gottesbilder
# vergleiche
# symbole

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:4 Bausteine (ca. 8 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:die Schwierigkeit, von Gott zu reden, reflektieren; Gottesbilder der Bibel beschreiben; Bibeltexte erfassen; den Gedanken der Dreieinigkeit Gottes darlegen; Bilder analysieren; Liedtexte interpretieren
Thematische Bereiche:Religion, Glaube, Gott, Gottesbilder, Vergleiche und Symbole
Medien:Rätsel, Texte, Lieder, Bilder

Inhaltsangabe

Baustein 1Nach Gott fragen

Inhalt:Zu Beginn der Reihe lernen die Schülerinnen und Schüler den 12-jährigen Paul kennen. Gemeinsam mit ihm formulieren sie Fragen und begeben sich auf Spurensuche: Wer ist Gott für mich? Und warum ist es so schwer, von ihm zu reden?
M 1Wer ist Gott für mich? – Paul hat viele Fragen
M 2Unser Wissen ist Stückwerk – Wie spricht die Bibel von Gott?
M 3Gott geht über unser Vorstellungsvermögen hinaus – Drei Geschichten
Kompetenzen:die Schwierigkeit, über Gott zu reden, reflektieren; diskutieren, warum wir Menschen Gott nur bruchstückhaft erfassen; Konsequenzen dessen erörtern

Baustein 2Nach Gott suchen – Gott finden

Inhalt:Wie erfahren wir Gott im Leben? Warum an Gott glauben? Ein Auszug aus der Apostelgeschichte berichtet, was die ersten Christen glaubten und was ihre Gemeinschaft zusammenhielt. Ein Lückentext lädt abschließend ein, das Erlernte zu prüfen und zu sichern.
M 4Paul fragt nach – Was bestärkt euch im Glauben an Gott?
M 5Wo erfahren wir Gott im Leben? – Ein Buchstabensalat
M 6Was glaubten die ersten Christen? – Ein Blick in die Bibel
M 7Was ist gemeint? – Die fünf Bs
Kompetenzen:darlegen, warum Menschen an Gott glauben; einen Bibeltext interpretieren; erläutern, was für die ersten Christen die Grundlage ihres Glaubens darstellte
Benötigt:Buntstifte
Kombination:M 4 und M 5 bzw. M 6 und M 7 können in einem Arbeitsschritt bearbeitet werden.

Baustein 3Bilder und Vergleiche für Gott

Inhalt:Wie ist Gott? Wo wird er in unserem Leben greifbar? Die Lernenden arbeiten aus unterschiedlichen Bibelstellen Bilder und Vergleiche für Gott heraus und ordnen diese den passenden Bildern zu. Anhand eines Rollentextes und einer Bildbetrachtung erarbeiten sie das Bild Gottes als guter Vater. Abschließend wählen sie ein Bild von Gott, mit dem sie sich kreativ-vertiefend befassen möchten.
M 8Bilder und Vergleiche – Wie spricht die Bibel über Gott?
M 9Jesus erzählt von Gott, seinem Vater
M 10Rembrandt malt ein Bild – Das Gleichnis von Gott als Vater
M 11Jesus, der Sohn Gottes – Bibelbilder
M 12Gott ist für mich … – Kreativ werden
Kompetenzen:Bilder für Gott kennen; den Vergleich Gottes mit einem guten Vater verstehen und begründen; ein Bild interpretieren; Gottesbilder der Bibel differenzieren
Benötigt:Farben, Pinsel, Scheren, Leim, Zeitschriften oder alte Kalender

Baustein 4Der dreieinige Gott – Annäherungsversuche

Inhalt:Musik, aber auch Symbole und Farben können uns helfen zu erspüren, was für den Verstand nicht fassbar ist. Die Lernenden singen und interpretieren zwei Lieder über die Dreieinigkeit Gottes. Fakultativ vergleichen sie den Inhalt mit dem Credo. Anschließend machen sie sich mit der Bedeutung verschiedener Formen, Farben und Symbole vertraut, mit welchen sie dann kreativ arbeiten.
M 13Eins sind drei, und drei sind einer – Ein Lied zu Trinitatis
M 14Lob der Dreieinigkeit – Ein Lied über die Trinität
ZM 1Das Credo/Glaubensbekenntnis – Zusatzmaterial
M 15Formen, Farben und Symbole – Anregungen, kreativ zu werden
Kompetenzen:die Bedeutung des Wortes „Trinitatis“ kennen und erläutern; den Begriff „Dreieinigkeit“ erklären; einen Liedtext interpretieren; die Bedeutung von Farben und Symbolen erarbeiten und eigenständig kreativ umsetzen
Benötigt:Schere, Leim, Farben, Pinsel, farbige Folien oder Transparentpapier, Tonpapier, gegebenenfalls Instrumente zur Liedbegleitung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.