Nachhaltig wirtschaften - Wie bringt man Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen?

Nachhaltig wirtschaften

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unser jetziges Wirtschaftssystem ist auf ewiges Wachstum ausgelegt, doch das Wachstum hat seinen Preis: Menschen, Natur und Ressourcen werden ausgebeutet. Das führt zu Klima- und Umweltkatastrophen sowie zu gesellschaftlichen Konflikten. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Donut-Modell von Kate Raworth als alternatives Wirtschaftsmodell kennen, das auf Nachhaltigkeit basiert. Sie setzen sich mit den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit in Unternehmen auseinander und präsentieren Fallbeispiele für nachhaltige Modelle.
Leseprobe ansehen
# nachhaltig
# oekonomie
# wirtschaftswachstum

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden plus Kurztest
Kompetenzen:die drei Säulen der Nachhaltigkeit kennenlernen und Beispiele für deren Umsetzung in Unternehmen erarbeiten; sich mit den Grundlagen der Donut-Ökonomie auseinandersetzen; Greenwashing diskutieren; Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften kennenlernen
Thematische Bereiche:Nachhaltigkeit, nachhaltig Wirtschaften, Donut-Ökonomie, Säulen der Nachhaltigkeit
Medien:Erklärvideo, Texte, Bilder, Grafiken

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften?
M 1Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Einkaufen? – Eine Umfrage
M 2Ökonomie, Ökologie und Soziales – Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
M 3Nachhaltig wirtschaften – Die soziale Säule
M 4Nachhaltig wirtschaften – Die ökologische Säule
M 5Nachhaltig wirtschaften – Die ökonomische Säule
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die drei Säulen der Nachhaltigkeit kennen und erarbeiten, wie man Ökologie, Ökonomie und Soziales zukunftsfähig in Unternehmen umsetzen kann.

4. Stunde

Thema:Die Donut-Ökonomie von Kate Raworth
M 6Was hat ein Donut mit Nachhaltigkeit zu tun? – Die Donut-Ökonomie
Inhalt:Die Lernenden diskutieren über den Stellenwert von Wachstum im jetzigen Wirtschaftssystem und erarbeiten die Grundlagen der Donut-Ökonomie.

5./6. Stunde

Thema:Nachhaltig wirtschaften – Beispiele
M 7Nachhaltigkeit realisieren – Beispiel Amsterdam
M 8Nachhaltigkeit realisieren – Armedangels
M 9Nachhaltigkeit realisieren – Das Fairphone
M 10Nachhaltigkeit realisieren –Ørsted
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Fallbeispiele nachhaltiger Modelle.

Lernerfolgskontrolle

M 11Nachhaltig wirtschaften – Teste dein Wissen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.