Nachhaltige Stadtentwicklung - Chancen und Herausforderungen

Nachhaltige Stadtentwicklung

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Die Probleme nehmen zu. Doch wie sollten unsere Städte lebenswert und mit Blick auf zukünftige Generationen nachhaltig entwickelt werden? Mehr Grün und Aufenthaltsqualität zulasten der Erreichbarkeit der Innenstadt? Bike- und Carsharing mit ÖPNV verknüpfen? Gärten auf den Dächern in Großstädten? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und vergleichen weltweite Beispiele und finden Antworten.
Leseprobe ansehen
# stadtbilder
# stadtplanung
# urbanisierung
# sustainability
# globale nachhaltige stadtentwicklung
# leitbilder
# nachhaltigkeit
# verstädterung
# carsharing
# öpnv

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Leitbilder vergleichen, Schwierigkeiten und Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung erörtern, Aufgaben einer Stadt klassifizieren, verschiedene Ansätze nachvollziehen, zeitgemäße Fachbegriffe klären
Thematische Bereiche:Stadtbilder, Stadtplanung, Urbanisierung, Sustainability, globale nachhaltige Stadtentwicklung, Leitbilder, Wandel zur Nachhaltigkeit
Medien:Karten, Farbseiten, Fotos, Statistiken, Diagramme, Tabellen, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Stadtbilder
M 1 (Tx)Städtebauliche Leitbilder 1945 bis heute / Differenzieren und Kennzeichnen von Leitbildern
M 2 (Tx/Bd)Die innerstädtische Situation heutzutage / Überlegen von Vor- und Nachteilen einer baulichen Verdichtung in den Innenstädten

2. Stunde

Thema:Urbanisierung
M 2.1 (Gd/Ka)Die Urbanisierung schreitet fort / Kartenarbeit, Erörtern von Problemen schnell wachsender Städte, Überlegen von Lösungen dieser Probleme
M 2.2 (Ta)Städte – einige Fakten / Nennen von Bereichen, in denen Städte noch Verbesserungspotenzial haben.
Benötigt:□ Atlas

3. Stunde

Thema:Ziele der Nachhaltigkeit
M 2.3 (Bd)Verschuldung der Städte / Nennen von Folgen für die Bewohner, wenn der Stadt das Geld fehlt
M 3 (Ta/Bd)Aufgaben einer Stadt / Nennen der Aufgaben einer Stadt
M 4 (Tx/Gd)Nachhaltigkeit – Ziele und Schwerpunkte / Vergleichen von Zielen zur Nachhaltigkeit, Nennen von Beispielen, Entwickeln eines Szenarios, Gestalten einer PowerPoint-Präsentation
Benötigt:□ OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

4. Stunde

Thema:Ziel: Attraktive Innenstädte
M 4.1 (Tx/Bd)Autoreduzierte Innenstädte / Diskussion, Finden von Argumenten pro und kontra „Autos in der Innenstadt“
M 4.2 (Tx/Bd)Innenstädte veröden – was tun? / Erstellen einer Mindmap

5. Stunde

Thema:Nachhaltige Stadtentwicklung
M 5 (Fs)Die nachhaltige Stadt / Bildanalyse
M 5.1 (Tx)Die nachhaltigsten Städte und Gemeinden Deutschlands / Klären von Begriffen, Erfassen von Merkmalen von nachhaltigen Städten
Benötigt:□ Internet

6. Stunde

Thema:Welche Aspekte machen eine nachhaltige Stadt aus?
M 6 (Fs)Ansätze einer nachhaltigen Stadtentwicklung / Interpretieren von Fotos
M 6.1 (Tx/Bd)Seilbahnen – Bedeutung für den Stadtverkehr? / Erfassen von Vorteilen von Seilbahnen für den Stadtverkehr, Diskussion von Vorbehalten gegen Seilbahnen

7. Stunde

Thema:Ausgewählte Merkmale einer nachhaltig entwickelten Stadt
M 6.2 (Tx/Bd)Bedeutung von Grünflächen für die Aufenthaltsqualität / Erfassen der Bedeutung von Grünflächen für Städte
M 6.3 (Tx/Gd)Smart City – sieht so die Stadt der Zukunft aus? / Auswerten einer Grafik
M 7 (Tx/Ta)Governance im Spannungsfeld von Synergie und Konflikt / Klären und bewerten von Begriffen
Benötigt:□ Internet, Whiteboard

8. Stunde

Thema:Städtische Leitbilder
M 8 (Gd)Leitbilder der Stadtentwicklung früher und heute / Kennenlernen von verschiedenen städtischen Leitbildern
M 8.1 (Fs)Nachhaltige Stadtentwicklung als Fernziel / Aufzeigen von Defiziten der Stadtentwicklung

9. Stunde

Thema:Stadtentwicklung bremst den Verkehr aus
M 8.2 (Tx/Gd)London – Maut in der City / Nennen von Vorteilen des Erhebens einer City-Maut für London
M 8.3 (Tx/Gd)Wie wünsche ich mir meine Stadt? / Entwerfen eines Plakats
Benötigt:□ Internet

10. Stunde

Thema:Kigalis Ansatz einer Transformation zur nachhaltigen Stadtentwicklung
M 9 (Gd/Ta)Nachhaltige Stadtentwicklung – Beispiel Kigali / Erfassen von Schwierigkeiten der Stadt Kigali auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Stadtentwicklung

11. Stunde

Thema:Städtische Belastungen
M 9.1 (Tx/Gd)Bevölkerungsdichte und Emissionsbelastung / Interpretieren und Problematisieren einer Grafik
M 9.2 (Tx/Bd)Slums – wie wichtig ist Lebensqualität? / Bedeutung des Standortvorteils gegenüber Lebensqualität, Entwickeln von Verständnis für Slumbewohner
Benötigt:□ Atlas

12. Stunde

Thema:Transformation zur Nachhaltigkeit
M 10 (Ta)Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – Beispiel São Paulo / Diskutieren von Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Benötigt:□ Atlas

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.