Narratives Beschreiben - Mit beschreibenden Mitteln einen Vorstellungsraum ausbauen und Erzählwelten erschaffen

Narratives Beschreiben

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beschreiben wird in der Schule häufig isoliert und orientiert an fragwürdigen Merkmalen thematisiert. Dabei begegnet es den Schülerinnen und Schülern im Alltag fast ausschließlich kontextualisiert, und hier oft im Zusammenhang mit Erzählen – zum Beispiel in Kinderbüchern. Der vorliegende Beitrag stellt Möglichkeiten vor, wie Beschreiben und Erzählen didaktisch sinnvoll aufeinander bezogen werden können. Die Schülerinnen und Schüler erleben dabei Beschreibungshandlungen funktional und führen sie in eigenen Schreibprozessen, z. B. beim Verfassen einer Fantasiegeschichte, aus.
Leseprobe ansehen
# schreibformen
# narratives schreiben
# fantasiegeschichten gestalten
# sprachliche mittel
# raumbeschreibung
# figurenbeschreibung
# gegenstandsbeschreibung
# vorstellungsraum ausbauen

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:8 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Personen, Räume etc. beim schriftlichen Erzählen angemessen beschreiben
  • die Funktion des narrativen Beschreibens nachvollziehen
  • sprachliche Mittel des Beschreibens kennen
  • beschreibende Spuren in Erzähltexten erkennen

Inhaltsangabe

Narratives Beschreiben –mit beschreibenden Mitteln einen Vorstellungsraum ausbauen und Erzählwelten erschaffen

Stunde 1/2M 1, M 2
Narratives Beschreiben kennenlernen

Minimalplan

In den ersten beiden Stunden erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Funktion des narrativen Beschreibens, in der dritten und vierten Stunde dessen sprachliche Mittel. Deshalb sollten diese Stunden wie vorgeschlagen durchgeführt werden.

Stunde 1/2:Narratives Beschreiben kennenlernen

M 1Ein scheußliches Wesen – wie wird hier beschrieben? / Vorlesen eines Textauszugs und Fokussierung auf narrative Beschreibung; Unterrichtsgespräch über die Funktion narrativen Beschreibens (UG); Einführung des Spurenbegriffs (LV) und Austausch im Plenum (UG)
M 2Narrative Beschreibungsspuren in Texten suchen / Lesen und Markieren von drei Textauszügen, implizite Auseinandersetzung mit sprachlichen Strukturen von Beschreibungsspuren (EA); Sammeln von Beschreibungsspuren (GA); Besprechen der Ergebnisse in der Klasse (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler nehmen narrative Beschreibungsspuren in Form und Funktion wahr.

Stunde 3/4:Sprachliche Mittel genauer untersuchen

M 3Wie gefrorener Schaum – sprachliche Mittel entdecken / Einteilen von Beschreibungsspuren in fünf verschiedene vorgegebene Kategorien (EA); Analysieren von Textauszügen im Hinblick auf sprachliche Mittel des Beschreibens; Formulieren von eigenen Beispielen zu den sprachlichen Kategorien (EA)
M 4Vergleiche, Attribute & Co. – sprachliche Mittel anwenden / Vervollständigen von Satzanfängen und Ergänzen eines Lückentextes passend zu einer Bildvorlage (EA); Klassengespräch über sprachliche Strukturen narrativer Beschreibungsspuren (UG)
M 5Ein Tier, zwei Beschreibungen – Texte untersuchen / Lesen und Vergleichen zweier Tierbeschreibungen (PA); Auseinandersetzen mit dem spezifischen Charakter narrativer Beschreibungen (PA/UG); Ermitteln von weiteren Texten und Situationen, in denen nicht narrativ beschrieben wird (PA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler entdecken die sprachlichen Strukturen narrativer Beschreibungsspuren.

Stunde 5/6:Verschiedene Objekte des Beschreibens

M 6Fantasiewelten mit Sprache erschaffen – die Raumbeschreibung / Lesen eines Textauszugs und Unterstreichen von Spuren, die eine Lagerhalle beschreiben (EA); Ergänzen/Fortschreiben der narrativen Raumbeschreibung passend zum Eingangstext, ggf. unter Zuhilfenahme von Begriffen aus einem Wortspeicher (EA)
M 7Eine Figur mit Sprache erschaffen – die Figurenbeschreibung / Erfinden einer Figur und Sammeln narrativer Beschreibungsspuren, die zur Figur passen (EA); Verfassen einer narrativen Figurenbeschreibung zu einem von zwei vorgegebenen Textanfängen (EA)
M 8Samtiger Hut, harter Stein – die Gegenstandsbeschreibung / Auswahl eines Gegenstandes und Sammeln narrativer Beschreibungsspuren, die zum Gegenstand passen (EA); Verfassen einer narrativen Gegenstandsbeschreibung zu einem vorgegebenen Textanfang (EA)
M 9In die Rolle des Zuhörers schlüpfen / Vorstellen der eigenen Texte in Vorlesegruppen (GA); Anschlusskommunikation über die verwendeten sprachlichen Mittel (GA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler wenden sprachliche Mittel des narrativen Beschreibens in Bezug auf verschiedene Beschreibungsobjekte an und reflektieren darüber.

Stunde 7/8:Selbst narrativ beschreiben

M 10Stell dir vor … – selbst narrativ beschreiben / Schreiben einer eigenen Geschichte mit narrativen Beschreibungsspuren zu einem vorgegebenen Erzählanfang oder einer von drei vorgegebenen Überschriften (EA); Korrektur des Manuskripts durch die Lehrkraft, Überarbeiten des eigenen Textes durch die Lernenden (EA); Unterstreichen der selbst gelegten Beschreibungsspuren (EA); Vorlesen und Besprechen der Texte (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Sicherheit bei der Verwendung sprachlicher Beschreibungsmittel im eigenen Schreibprozess.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.