Nation und Staat im 19. Jahrhundert - Das deutsche Kaiserreich, Polen und Frankreich im Vergleich

Nation und Staat im 19. Jahrhundert

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mithilfe von drei verschiedenen Materialtypen werden die Schülerinnen und Schüler in dieser kurzen Einheit anhand der Beispiele Deutschland, Polen und Frankreich mit dem Problem der Nationalstaatlichkeit im 19. Jahrhundert vertraut gemacht. Sie untersuchen Karten und Quellentexte und trainieren dabei für den Geschichtsunterricht grundlegende Kompetenzen.
Leseprobe ansehen
# polnische teilungen
# bismarck
# nationalgefühl
# flickenteppich
# republik

Kompetenzen

Klassenstufe:7./8. Klasse
Dauer:4 Stunden
Aus dem Inhalt:Nationalstaatsgedanke, nationale Frage im Kaiserreich, Polnische Teilungen, Kooperatives Lernen, Binnendifferenzierung
Kompetenzen:
  • Historische Karten analysieren können
  • Originalquellen wichtige Informationen entnehmen können
  • wichtige Phasen in der Geschichte Polens und Europas benennen können

Inhaltsangabe

Stunde 1Was macht einen Staat zum Staat?
M 1 (Fo)Karte Europas
M 2 (Ab)Eine Mindmap erstellen
M 3 (Ab)Tabelle
Stunde 2Wie ist die Situation in Deutschland?
M 4 (Ab)Gruppe 1: Bismarck über das Nationalgefühl der Deutschen
M 5 (Ab)Gruppe 2: Die Regierung im Kaiserreich
M 6 (Ab)Gruppe 3: Karte Kaiserreich
Stunde 3Wie ist die Situation in Polen?
M 7 (Ab)Noch ist Polen nicht verloren!
M 8 (Ab)Die Regierung in Polen
M 9 (Ab)Die Polnischen Teilungen
Stunde 4Der Vergleich mit Frankreich
M 10 (Ab)Die schönste Sprache der Welt
Lernerfolgskontrolle
M 11 (Ab)Klassenarbeit – Sind die Schweden eine Nation?

MinimalplanSollten weniger Stunden zur Verfügung stehen, lassen sich die Materialien auch kombinieren. Der Stundeneinstieg sollte dann über die Mindmap (M 2) erfolgen. Sollte nur eine Stunde zur Verfügung stehen, besteht die anschließende Erarbeitungsphase in der Beschäftigung mit dem Fall Polen (Stunde 3). Die Ergebnisse der Tabelle (M 3, Spalte „Polen“) sind in diesem Fall das zu fixierende Arbeitsergebnis. Ein Vergleich mit dem Kaiserreich bzw. Frankreich entfällt. Sollten zwei Stunden zur Verfügung stehen, lässt sich der Einstieg über M 1 und M 2 realisieren. Je nach Leistungsniveau der Klasse besteht die anschließende Erarbeitungsphase aus den jeweils sich entsprechenden Quellentypen aus Stunde 2 und Stunde 3 (z. B. M 4 und M 7). Sie werden analysiert und verglichen. Als Arbeitsergebnis lassen sich die entsprechenden Felder aus M 3 fixieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.