Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
11. | 12. | 13. Klasse
5 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
11. | 12. | 13. Klasse
5 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 11./12. Klasse |
Dauer: | 5 Stunden + LEK |
Aus dem Inhalt: | Reichsgründungstag (18. Januar), Sedantag (2. September), Attentat auf Hitler (20. Juli), Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar), Volksaufstand in der DDR (17. Juni), Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1 | Erinnerung an die Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 (18. Januar und 2. September) |
M 1 (Fo) | Deutsche Gedenk- und Feiertage im Wandel der Zeit |
M 2 (Ab) | Gedenktage des 19. Jahrhunderts – Reichsgründungstag und Sedantag |
M 3 (Ab) | Reichsgründungstag 1925 – Gedenken in der Weimarer Republik |
M 4 (Ab) | Formen des feierlichen Gedenkens – patriotische Lieder |
Stunde 2 | Gedenken an das Attentat auf Hitler 1944 und den deutschen Widerstand (20. Juli) |
M 5 (Ab) | Der 20. Juli 1944 – das Bild der integren Wehrmacht |
M 6 (Ab) | Gedenken am 20. Juli 1956 – „Bewunderung und Dankbarkeit“ |
M 7 (Ab) | Gedenken am 20. Juli 1987 – Opfer als „Mahnung und Maßstab“ |
M 8 (Ab) | Der 20. Juli heute – verblasste Erinnerung? |
Stunde 3 | Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) |
M 9 (Ab) | Der 27. Januar – die Zukunftsperspektive der Erinnerung |
M 10 (Ab) | Der 27. Januar – Erinnerung als Verfassungsauftrag? |
M 11 (Ab) | Der 27. Januar in der Diskussion – Kritik am Datum des Gedenktages |
Stunde 4 | Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR 1953 (17. Juni) und an die Überwindung der deutschen Teilung 1990 (3. Oktober) |
M 12 (Ab) | Stimmen zum 17. Juni – Gedenken in den 1950er- und 1960er-Jahren |
M 13 (Ab) | Der 17. Juni 1953 – Geschichte des Gedenktages |
M 14 (Ab) | „Tag der Deutschen Einheit“ – der 3. Oktober als neuer Nationalfeiertag |
Stunde 5 | Erinnerung an die demokratische Tradition 1848 und 1990 (18. März) |
M 15 (Ab) | Der 18. März – eine neue, demokratische Traditionslinie? |
Lernerfolgskontrolle | |
M 16 (Ab) | Deutsche Erinnerungskultur – ein Interview mit Norbert Lammert |
So können Sie kombinieren und kürzenDie Materialien können, wie hier dargestellt, als zusammenhängende Reihe behandelt werden oder aber in Teilen, die jeweils nach der Vermittlung und Besprechung der Fakten eines historischen Abschnitts zur theoretischen Vertiefung dienen. Zudem bieten sich Möglichkeiten der thematischen Ausweitung z. B. hinsichtlich anderer Formen des Erinnerns und Gedenkens an (Denkmäler, Gedenkstätten, Museen).
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.