Nationale Wasserstrategie - Nachhaltiges Wassermanagement in Deutschland

Nationale Wasserstrategie

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Bundesregierung hat im März 2023 einen Entwurf für eine Nationale Wasserstrategie veröf-fentlicht. Die neue Strategie hat eine große Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, da Was-ser immer knapper und verunreinigt wird. Angesichts des Klimawandels und der seit Jahren zu-nehmenden Dürre und Hitze vor allem in den Sommermonaten sowie der unzureichenden Er-neuerung des Grundwassers wurden Ziele und Aktionen formuliert. Welche Maßnahmen sind dringend und welche erscheinen am ehesten durchsetzbar?
Leseprobe ansehen
# wasserstrategie
# wasserverunreinigung
# wassernutzung
# wasserbedarf
# trinkwassergewinnung
# gewässerschutz
# dürre
# bodenfeuchte
# niederschlagsindex
# wasser

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Erkennen, welche Folgen der Klimawandel für die Wasserversorgung und -nutzung hat, thematische Aspekte der Nationalen Wasserstrategie zuordnen, Karten auswerten, Internetrecherche, Konflikte und Zusammenhänge erkennen und erklären
Inhalte:Nationale Wasserstrategie, Wasserverunreinigung, Wassernutzung, Wasserbedarf, Trinkwassergewinnung, Jahrhunderthochwasser, Grundwasseranalyse, Ökologie von Gewässern, renaturierte Flusslandschaft, Gewässerschutz, Dürre, Bodentiefe und Bodenfeuchte, Niederschlagsindex, nutzbare Feldkapazität
Medien:Texte, Karten, Fotos, Grafiken, Diagramme, Whiteboard, Internet

Inhaltsangabe

Abkürzungen

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text

1. Stunde

Thema:Wassernutzung
M 1 (Bd)Wasser – ein knappes Gut / Interpretieren einer Karikatur
M 2 (Ab)Argumente für eine Nationale Wasserstrategie / Brainstorming, Ergänzen des Arbeitsblatts, gemeinsames Zusammenstellen von Argumenten für eine Nationale Wasserstrategie
M 3 (Gd)Wassernutzung im Haushalt / Diskutieren von individuellem Verhalten, Erarbeiten von Vorschlägen für ein geändertes Verhalten
M 4 (Ta)Die größten Wasserverbraucher / Erklären des Zusammenhangs von Wasserverbrauch und Kühlung, Erläutern von Maßnahmen
Benötigt:
  • Whiteboard

2. Stunde

Thema:Nationale Wasserstrategie
M 5.1 (Tx/Gd)Nationale Wasserstrategie / Erstellen einer Mindmap, Zuordnen eines Beispiels zu einem strategischen Thema
M 5.2 (Tx)Handlungsempfehlungen der Wasserwirtschaft / Erklären eines Begriffs, Zuordnen einer übergeordneten Aufgabe an die Nationale Wasserstrategie, Diskutieren der Kritik von Landwirtinnen und Landwirten, Erstellen einer gemeinsamen Prioritätenliste, Nennen der Forderungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft

3. Stunde

Thema:Wasserbedarf und -gewinnung
M 5.3 (Tx/Bd)Wasserverbrauch – Kontrolle ist notwendig / Kennenlernen eines Beispiels einer betrügerischen Wasserentnahme, Herstellen eines Bezugs der unrechtmäßigen Wasserentnahme zu den Empfehlungen der Wasserwirtschaft
M 6 (Bd)Brauchen wir eine Nationale Wasserstrategie? / Karikaturen thematisch dem Katalog der Nationalen Wasserstrategie zuordnen
M 7 (Gd)Wofür benötigen wir Wasser? – Beispiele / Bedarf erklären, Ausweg diskutieren

4. Stunde

Thema:Bedingungen der Wassergewinnung
M 8 (Ka)Grundwasservorkommen in Deutschland / Nennen von sehr ergiebigen und geringen Grundwasservorkommen, Erläutern von Ursachen, Nennen von Regionen mit Talsperren, Beziehen von Standorten der Trinkwassergewinnung auf die Zielsetzung der Nationalen Wasserstrategie
M 9.1 (Gd)Öffentliche Wassergewinnung / Erörtern von Maßnahmen der Öffentlichen Wassergewinnung, Klären von Begriffen
Benötigt:
  • Internet

5. Stunde

Thema:Kontext von Wassergewinnung und natürlichen Gegebenheiten
M 9.2 (Ka)Wassergewinnung nach Bundesländern und Wasserarten / Nennen von Bundesländern, in denen die öffentliche Wassergewinnung besonders ergiebig ist, Feststellen der Wasserarten, die gewonnen werden
M 10 (Ka)Kontext von Bodentyp, Gestein und Grundwasserspeicher /Erläutern des Kontexts zum Wasserbedarf
M 11.1 (Ka)Welches Bundesland benötigt am meisten Wasser? / Nennen und begründen, in welchen Bundesländern am meisten Wassergewinnung betrieben wird

6. Stunde

Thema:Wasserwege und deren Belastung
M 11.2 (Tx/Bd)Jahrhunderthochwasser 2021 in Deutschland / Herstellen des Kontexts von Jahrhunderthochwasser und den Handlungsempfehlungen der Wasserwirtschaft
M 11.3 (Ka)Woher bekommt die Stadt München ihr Wasser? /Begründen von Standorten der Wassergewinnungsanlagen, Internetrecherche über die Bedeutung des Flusses Mangfall
M 12 (Tx/Ka)Chemischer Zustand des Grundwassers in Deutschland / Nennen von Regionen mit schlechtem Zustand sowie von Schadstoffen und Ursachen, Herstellen eines Bezugs zu einer Handlungsempfehlung der Wasserwirtschaft und zur Konzeption der Nationalen Wasserstrategie
Benötigt:
  • Internet

7. Stunde

Thema:Vom ökologischen Zustand von Wasserkörpern zum Gewässerschutz
M 13.1 (Tx/Gd)Ökologischer Zustand der Fließgewässer in Deutschland /Beschreiben des ökologischen Zustands der Fließgewässer, Erklären der unterschiedlichen Gewichtung des ökologischen Zustands, Diskutieren von Verbesserungsmöglichkeiten, Herstellen eines Bezugs zu den Empfehlungen der Nationalen Wasserstrategie und der Wasserwirtschaft
M 13.2 (Tx/Ka)Ökologischer Zustand des Oberflächenwassers / Begründen von räumlich ökologischen Zuständen je nach Klassifizierung
M 13.3 (Ka/Tx)Beispiele renaturierter Flusslandschaften / Internetrecherche über Ruhr und Emscher, Nennen von Gründen für das Gelingen der Renaturierung, Herstellen eines Bezugs zu den strategischen Themen der Nationalen Wasserstrategie
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

8. Stunde

Thema:Zukunft für Wasser – Maßnahmen gegen Dürre
M 14 (Gd)Gewässerschutz – ein positiver Blick in die Zukunft /Erstellen eines Tafelbildes, Überlegen von eigenen Maßnahmen zum Wassersparen
M 15 (Tx/Gd)Ökologischer Zustand des Brombachsees /Beschreiben und Begründen des ökologischen Zustands des Sees, Bezug zu offiziellen Empfehlungen
M 16.1 (Ka)Dürre in Deutschland / Kleingruppen empfehlen Maßnahmen für eine nachhaltige Wasserversorgung
M 16.2 (Tx/Ka)Ungewöhnliche Trockenheit in Deutschland / Ursache und wirtschaftliche Folgen der extremen Trockenheit nennen
Benötigt:
  • Whiteboard
  • Atlas

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.