Natur und Mensch – von Wäldern, Wiesen und zerborstenen Landschaften - Sich mit Naturlyrik aus vier Jahrhunderten auseinandersetzen

Natur und Mensch – von Wäldern, Wiesen und zerborstenen Landschaften

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob ein Spaziergang durch den Wald, die Betrachtung exotischer Tiere im Park oder das Nachsinnen über die Zerstörung der Umwelt durch den Menschen – die Natur ist neben der Liebe eines der häufigsten Motive in der Lyrik. In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler nach einem gemeinsamen Einstieg selbstständig mit Gedichten über die Natur aus unterschiedlichen Epochen auseinander. So wiederholen und üben sie nicht nur die Gedichtinterpretation, sondern erwerben und vertiefen auch epo chen spezifische Kenntnisse. Am Ende reflektieren die Lernenden einen Auszug aus einer modernen naturphilosophischen Abhandlung und bringen ihn in Zusammenhang mit den untersuchten Gedichten.
Leseprobe ansehen
# gedichte
# gedichtvergleich
# goethe
# hölderlin
# rilke
# sturm und drang
# klassik
# beschreibung

Kompetenzen

Dauer:8–10 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Naturgedichte (vergleichend) analysieren und interpretieren
  • die Rezeptionsgeschichte eines Gedichts untersuchen und verstehen
  • Epochenkenntnisse wiederholen
  • einen philosophischen Text untersuchen und in Zusammenhang mit den Gedichten bringen

Inhaltsangabe

Natur und Mensch – von Wäldern, Wiesen und zerborstenen LandschaftenSich mit Naturlyrik aus vier Jahrhunderten auseinandersetzen

Stunden 1/2
Mensch und Natur in der Lyrik – thematischer EinstiegM 1–M 3

Minimalplan

Im Zentrum der Unterrichtseinheit stehen die Stunden 3 bis 8. Die Stunden 9/10 können alternativ vor der ersten Doppelstunde oder vor den Stunden 3 bis 8 im Unterricht platziert werden. Die Stunden 1/2 können je nach Lernstand der Schülerinnen und Schüler bei Zeitmangel entfallen. Auch ist es denkbar, im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Naturlyrik“ je nach Bedarf nur einzelne Materialien der vorliegenden Einheit im Unterricht einzusetzen.

Stunden 1/2Mensch und Natur in der Lyrik – thematischer Einstieg

Einstieg / Notieren von Assoziationen zum Begriff „Natur“ (EA); Beantworten der Frage, was der Gegenstand der Naturlyrik ist (UG)
M 1Analyse / Untersuchen der Darstellung von Land- und Stadtleben im Gedicht „Die Alpen“ von Albrecht von Haller (EA)
M 2Vertiefung / Untersuchen der Rezeptionsgeschichte von „Die Alpen“ (EA)
M 3Vergleich / Vergleichendes Untersuchen der Darstellung von Begegnungen zwischen Mensch und Natur in drei Gedichten (EA); Kennenlernen der Existenzweisen „Sein“ und „Haben“ nach Fromm; Zuordnen der Gedichte zu den beiden Existenzweisen (EA/PA); Einordnen eines der Gedichte in die Epoche „Klassik“ (EA/PA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen ein Gedicht, das das Naturgefühl seit dem 18. Jahrhundert geprägt hat, und deuten seine Rezeptionsgeschichte. Sie lernen anhand dreier Gedichte unterschiedliche Darstellungen der Begegnung von Mensch und Natur kennen.

Stunden 3–8Themen und Motive der Naturlyrik – Gedichte aus vier Jahrhunderten

Einstieg / Information über den Stundenverlauf (LV)
M 4–M 7Analyse / Vergleichendes Interpretieren naturlyrischer Gedichte; Wiederholen der Epochenkenntnisse im Zusammenhang mit der Gedichtinterpretation (GA)Präsentation / Präsentieren der Ergebnisse (SV/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen vergleichend Naturgedichte zu den Themenkreisen „Baum“, „Park“, „Moderne Naturlyrik“, „Distanzierung und Parodie“.

Stunden 9/10Moderne Naturphilosophie – Kather: „Die Wiederentdeckung der Natur“

Einstieg / Beantworten der Frage, was die Natur und was die Stellung des Menschen in der Natur ist; Bezug nehmen auf den Einstieg in die Einheit und die untersuchten Gedichte (UG)
M 8Analyse / Untersuchen eines aktuellen naturphilosophischen Textes (EA); Erläutern der praktischen Folgerungen und Forderungen, die sich aus dem Text ergeben (PA)
M 4–M 7Transfer / Erneutes selektives Lesen der Gedichte vor dem Hintergrund der philosophischen Reflexion, Herstellen von Bezügen zwischen den Gedichten und der philosophischen Überlegungen (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Verständnis der Gedichte über die Reflexionen eines aktuellen naturphilosophischen Textes und stellen Bezüge zwischen den lyrischen Texten und dem philosophischem Text her.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.