Naturlyrik ohne Natur? - Das ökologische Bewusstsein in der Dichtung seit 1970

Naturlyrik ohne Natur?

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

11 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, wie die deutschsprachige Naturlyrik seit 1970 auf veränderte Umweltbedingungen reagiert und das problematisch gewordene Verhältnis von Mensch und Natur thematisiert. Zwischem dem Umweltbericht des "Club ob Rome" 1972 und den aktuellen Klimaaktionen der "Letzten Generation" haben sich Dichterinnen und Dichter in den letzten 50 Jahren auf unterschiedliche Weise inhaltlich positioniert und neue sprachliche Zugänge für die Gattung "Naturlyrik" gesucht. Ziel der Einheit ist es , die Schülerinnen und Schüler zu einem fundierten Urteil darüber zu leiten, ob bzw. inwiefern es im 21. Jahrhundert angesichts von Klimawandel und Artensterben noch sinnvoll ist, Naturgedichte zu schreiben.
Leseprobe ansehen
# naturlyrik
# gedicht
# umweltverschmutzung
# klimawandel
# poetologische texte
# naturgedicht
# artensterben

Kompetenzen

Dauer:14 Unterrichtsstunden
Inhalt:Naturlyrik, poetologische Texte, Literatur und Gesellschaft
Kompetenzen:1. Lesen/mit Texten umgehen: Analyse lyrischer Texte, Kontextualisierung literarischer Texte, Vergleich mehrerer Texte; 2. Schreiben: Verfassen eigener Texte; 3. Sprechen: Gestalten eigener Diskussionsbeiträge, Entwickeln kontroverser Diskussionsprozesse

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Kontinuitäten der Umweltzerstörung erkennen
M 1Die Grenzen des Wachstums – Der Beginn der Klimadebatte / ein Buchcover beschreiben und reflektieren (UG); zwei Textpositionen erarbeiten (PA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel
  • ggf. internetfähige Endgeräte

2./3. Stunde

Thema:Themenbereiche ökologischer Lyrik des 20. Jahrhunderts erkennen
M 2Lyrischer Einspruch – Gedichte aus der ersten Phase der Umweltlyrik / einzelne Gedichte analysieren, interpretieren und zuordnen (PA/UG); ein eigenes Gedicht verfassen (EA)
Hausaufgabe:ggf. Schreiben bzw. Fertigstellen des Gedichts
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel
  • ggf. internetfähige Endgeräte

4. Stunde

Thema:Artensterben als Thema ökologischer Lyrik im 21. Jahrhundert
M 3Das langsame Verschwinden – Artensterben in Zahlen / ein Diagramm analysieren und in einen eigenen Informationstext übertragen (EA); Austausch über persönliche Naturerfahrung (UG)
M 4Es war einmal … – Das Östliche Irmawallaby / einen Informationstext exzerpieren (EA); einen Meta-Aspekt reflektieren (UG)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel

5./6. Stunde

Thema:Mikael Vogels Gedicht „Das Östliche Irmawallaby“ interpretieren
M 5Gerechtigkeit für ausgestorbene Tiere? – Das Wallaby im Gedicht / Sachinformationen erarbeiten (GA); Sprachwirkung und Form analysieren (GA); Gesamtwirkung reflektieren (UG)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel
  • ggf. Plakate zur Ergebnissicherung/Gruppenpräsentation

7. Stunde

Thema:Schottergärten vs. Naturgärten
M 6Schöner Schottergarten? – Kampf dem Unkraut / zwei Abbildungen beschreiben und reflektieren (EA/UG); einen Sachtext exzerpieren (EA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel
  • ggf. internetfähige Endgeräte

8./9. Stunde

Thema:Jan Wagners „giersch“ analysieren und interpretieren
M 7Der Giersch im Gedicht / das Gedicht vorlesen und die klanglichen Auffälligkeiten reflektieren (EA/UG); spezifische Gestaltungsmerkmale analysieren und interpretieren (GA); Transfer zum Bildmaterial der Vorstunde (UG)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel
  • ggf. internetfähige Endgeräte

10. Stunde

Thema:Landwirtschaft und Umweltschutz
M 8Kuh und Klimawandel – Wie hängt das zusammen? / zwei Abbildungen vergleichen und über Klischee und Realität reflektieren (UG); einen Sachtext analysieren (EA); Sachinformationen sammeln (EA)
Hausaufgabe:ggf. Sammeln von Sachinformationen
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel
  • internetfähige Endgeräte

11./12. Stunde

Thema:Odile Kennels „Die Kühe sind schuld“ interpretieren und kontextualisieren
M 9Die Kuh im Gedicht / inhaltliche und sprachliche Aspekte des Gedichts erarbeiten (PA); die (ironische) Gesamtwirkung im Kontext der Klimadebatte erörtern (GA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel

13./14. Stunde

Thema:Muss Naturlyrik politisch sein?
M 10Haltungen zur Naturlyrik / eine Abbildung zur Naturlyrik interpretieren und reflektieren (UG); unterschiedliche Positionen in einem Gruppenpuzzle erarbeiten (GA)
Hausaufgabe:(vorbereitend auf die Doppelstunde) Gedichte der Unterrichtsreihe rekapitulieren und eine Rangfolge der Favoriten erstellen
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Tafel
  • internetfähige Endgeräte

LEK

Thema:Ulrike Almut Sandig: „vom Wasser“ – Interpretation und Kontextualisierung des Gedichts

Minimalplan

Der Minimalplan reduziert die Unterrichtsreihe auf die Gedichte des 21. Jahrhunderts. Reiheneinstieg ist dann M 3. Um einen gewissen kontextuellen Rahmen vorwegzugeben, kann aus M 1 der kurze Text der Scientists for Future gelesen werden, um auf die Aktualität von Naturlyrik aufmerksam zu machen. Weiterhin kann auf die Positionsbestimmungen in M 11 verzichtet werden und stattdessen das Gedicht Sandigs aus der LEK noch zum Bestandteil der Reihe gemacht (und damit auf die LEK verzichtet) werden.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.