Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten - Eine schülerzentrierte Selbstlerneinheit

Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten

Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie kommen Tiere oder Pflanzen aus ihrer ursprünglichen Heimat in neue Lebensräume und was können Sie dort „anrichten“? Gehen Sie mit Ihrer Klasse in einer schülerzentrierten Selbstlerneinheit, die auch perfekt für den Distanzunterricht geeignet ist, auf Entdeckungstour rund um Neobiota. Ermöglichen Sie Ihren Lernenden in diesem medienrelevanten Thema diskursfähig zu werden und ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren. In einem selbstorganisierten schülerzentrierten Stationenlernen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Begriffsdefinitionen rund um Neobiota, Neozoen und Neophyten sowie deren Vorkommen, dem Ablauf der biologischen Invasion, möglichen Schäden bzw. Gefahren durch invasive Arten wie den Riesenbärenklau sowie dem menschlichen Einfluss auf Ökosysteme. Die Materialien liegen im Rahmen der Binnendifferenzierung auf verschiedenen Niveaustufen vor und auch Tippkarten werden angeboten. Am Ende der Lerneinheit steht eine Ich-Kann-Liste zur kritischen Selbstreflexion.
Leseprobe ansehen
# ökologie
# ökosystem
# neobiota
# lebensraum
# pflanzen
# tiere
# heimisch
# umwelt
# klimawandel
# klimaveränderung

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schüler 1. definieren Neobiota; 2. beschreiben die Verbreitung von Neobiota; 3. erläutern die Wachstumskurve für invasive Arten; 4. beschreiben die Auswirkungen invasiver Arten; 5. beschreiben Gefahren, die von Neobiota auf den Menschen ausgehen können; 6. stellen die Einflüsse des Menschen auf die Natur dar; 7. erläutern, wie jeder Einzelne zum Schutz von Ökosystemen beitragen kann
Thematische Bereiche:Ökologie, Neobiota, Ökosystem

Inhaltsangabe

Station 1

Thema:Einführung und Sensibilisierung
M 1aStation 1a: Wie kommen Piranhas in den Rhein?
M 1bStation 1b: Biogeografische Barrieren und Neobiota

Station 2

Thema:Definitionen sowie Verbreitung von Neobiota
M 2Station 2: Begriffsdefinitionen rund um Neobiota

Station 3

Thema:Wie kommen ursprünglich nicht heimische Tiere/Pflanzen in fremde Gebiete?
M 3Station 3a: Wie kommen Neozoen zu uns?
M 4Zusatzstation zu 3a: Einheimisch oder gebietsfremd?
M 5Station 3b: Wie kommen Neophyten zu uns?

Station 4

Thema:Biologische Invasion und Wachstumskurve einer invasiven Population
M 6Station 4: Ablauf einer biologischen Invasion

Station 5

Thema:Auswirkungen invasiver Arten auf heimische Arten
M 7Station 5: Warum sind invasive Arten schädlich?

Station 6

Thema:Gefahren von Neobiota für den Menschen
M 8aStation 6a: Gefahr durch Neobiota? – Der Riesenbärenklau
M 8bStation 6b: Gefahr durch Neobiota? – Der Eichenprozessionsspinner

Station 7

Thema:Begriff Anthropozän als neues Kapitel der Erdgeschichte
M 9Station 7: Anthropo-was?

Station 8

Thema:Der Mensch als invasive Art und Folgen für die Umwelt
M 10Station 8: Ist der Mensch invasiv?

Station 9

Thema:Beitrag jedes Einzelnen zum Schutz und Erhalt von Ökosystemen
M 11Station 9: Was kannst du tun, um Ökosysteme nicht zu belasten?
M 12Ich-kann-Liste: Das weiß ich über Neobiota & Co.

Minimalplan

Die Materialien können variabel nach Ihrer Intention beliebig zusammengestellt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.