Neue Schule, neue Gesichter - Wie der Übergang auf die weiterführende Schule zu einer guten Erfahrung wird

Neue Schule, neue Gesichter

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

5. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Ankommen in einer neuen Schule ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Erfahrung. Ein neues Gebäude, unbekannte Gesichter und viele neue Regeln. Viele Schülerinnen und Schüler sind in den ersten Wochen nervös und unsicher. Jedes Kind hat andere Erwartungen an die neue Klasse und an die Lehrerinnen und Lehrer. Welche Strategie ist die beste, um sich möglichst rasch zurechtzufinden? Wie findet man sich in eine neue Gemeinschaft ein? Um diese Fragen geht es in der folgenden Unterrichtsreihe.
Leseprobe ansehen
# schulübergang
# weiterführende schule
# 5. klasse
# klassengemeinschaft
# zusammenhalt
# stärken und schwächen

Kompetenzen

Klassenstufe:5
Dauer:5 Doppelstunden, auch als Einzelstunden einsetzbar
Kompetenzen:Eigene Bedürfnisse und Bedürfnisse anderer reflektieren, sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden, wahrnehmen und sich in andere hineinversetzen
Thematische Bereiche:Ich und die anderen
Medien:Knietzsche-Film, Lied, Texte
Methoden:Ein Interview führen, Diskussionen, ein Elfchen verfassen, auf andere zugehen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Sich gegenseitig kennenlernen
M 1So bin ich! – Ein Elfchen über sich selbst verfassen
M 2Mein Steckbrief – Ich stelle mich vor
M 3Mein Kind ist einzigartig – Ein Aufruf an die Eltern (oder andere Bezugspersonen)
M 4Wer bist du? – Die anderen kennenlernen
M 5Mein Portfolio – Deckblatt
ZM 1Alles erledigt? – Kontrollblatt für mein Portfolio
Inhalt:Wer bin ich? Wer sind die anderen und welche Ähnlichkeiten haben wir miteinander? Die Schülerinnen und Schüler lernen sich kennen und beginnen mit der Arbeit an ihrem persönlichen Portfolio.
Vorzubereiten:Kopien aller Materialien. M 3 sollte nicht doppelseitig kopiert werden, da es ausgeschnitten wird. M 4 muss je nach Klassenstärke und Vornamen der Kinder von der Lehrkraft vorab ausgefüllt werden.

3./4. Stunde

Thema:Wer bin ich? – Das eigene Ich besser kennenlernen
M 6Knietzsche und das Ich – Ein Kurzfilm
M 7Welche Zutaten kommen in meinen Topf? – Meine Eigenschaften
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Informationen aus einem Kurzfilm heraus und beschäftigen sich mit ihren individuellen Eigenschaften.
Vorzubereiten:Internetzugang, Laminierfolien und -gerät für die Sonne, Bänder und Klebestreifen, um das Band an der laminierten Sonne zu befestigen.

5./6. Stunde

Thema:Stärken und Schwächen
M 8Meine Stärken – Meine Schwächen
M 9Ich schaff das schon! – Schwierige Situationen überwinden
InhaltDie Lernenden befassen sich mit ihren Stärken und Schwächen und erkennen, dass die Klassengemeinschaft den Einzelnen stärken kann.
Vorzubereiten:Kleine rote und grüne Kärtchen für jedes Klassenmitglied.

7./8. Stunde

Thema:Warum brauchen wir Regeln, um uns wohlzufühlen?
ZM 2Hier fühle ich mich stark – Eine Traumreise
M 10Mein Wohlfühlort – Hier fühle ich mich wohl
M 11Was müssen wir tun, um unseren Wohlfühlort zu erhalten? – Brainstorming
M 12Ohne Regeln geht es nicht
M 13Regeln – Bausteine für ein gutes Miteinander
Inhalt:Welchen Stellenwert haben Regeln für eine Gemeinschaft? Warum brauchen wir sie, um uns wohlzufühlen? Die Lernenden stellen sich ihren persönlichen Wohlfühlort vor und bestimmen Regeln, die für ein gutes Klassenklima wichtig sind. Diese präsentieren sie vor der Klasse.
Vorzubereiten:Plakat, auf dem alle Bausteine gesammelt werden können. M 13 muss von der Lehrkraft für jede Gruppe ergänzt werden.

9./10. Stunde

Thema:Welche Rolle nehme ich in der Gemeinschaft ein?
M 14Meine Rollen und ich – So fühle ich mich am wohlsten
M 15So bin ich doch gar nicht! – Wie andere mich wahrnehmen
M 16Auch andere haben viele Rollen – Ein Interview führen
Inhalt:Die Lernenden diskutieren, welche Rollen sie im Leben einnehmen, und reflektieren, dass auch andere Menschen unterschiedliche Rollen einnehmen. Sie führen ein Interview mit Mitarbeitenden der Schule.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.