Neue Wege der Komposition - Eine Reihe zur Musik des 20. Jahrhunderts

Neue Wege der Komposition

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dieser Unterrichtsreihe wird Ihren Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die Kompositionsmethoden des frühen 20. Jahrhunderts gegeben. Begonnen bei Schönberg mit der Dodekaphonie wird der Weg über serielle Musik, Aleatorik bis hin zu Klangflächenkompositionen verfolgt. Dabei lernen die Schüler an einzelnen Modellstücken induktiv die Kompositionsprinzipien kennen, um sie dann anschließend durch konkrete Kompositionsaufträge selbst auszuprobieren. Die sonst oft sperrig wirkende „Neue Musik“ wird für Ihre Schülerinnen und Schüler anschaulich und selbst erfahrbar gemacht. Dadurch erweitern Sie ihren Musikbegriff und fördern ihre Toleranz im Umgang mit fremden Klängen.
Leseprobe ansehen
# zwölftonmusik
# personalstile
# schönberg
# aleatorik
# serielle komposition
# klangflächenkomposition
# kompositionsprinzipien
# cage

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden(4 Doppelstunden)
Themenaspekte:Musikalische AnalyseMusikalisches GestaltenNeue Klänge verbalisieren und hörend nachvollziehenMusikalische Entwicklungen bewerten
Klangbeispiele:CD 41 zu RAAbits Musik (August 2015), Track 62–66

Inhaltsangabe

Material S.
Stunde 1/2: Zwölftonmusik und ihre Wirkung
M 1 (Tx, No, Ab)Musik mit zwölf Tönen2
M 2 (Ab)Hilfekärtchen3
M 3 (Ab)Kompositionstechniken im 20. Jahrhundert4
(Lö)Lösung (M 2)5
Stunde 3/4: Serielle Kompositionen und ihre überraschende Wirkung
M 4 (Ab)Malen nach Zahlen6
(Fo, Lö)Lösung (M 4)7
M 5 (No, Ab, Kb)Noch mehr Zahlen: Noten und Zahlenquadrat8
Stunde 5/6: Zufall auch in der Musik
M 6 (Ab)Anleitung zur Erstellung einer Zufallskomposition10
M 7 (No)John Cage: „Music for Piano“12
Stunde 7/8: Der Weg zur Klangflächenkomposition – ein Lernen an Stationen
M 8 (Ab, No)1. Station: Clustertechnik – „schräge“ Klänge13
M 9 (Ab, No)2. Station: Bewegte Klangflächen – „flirrender“ Klang14
M 10 (Ab, No)3. Station: Mikropolyphonie – „kanonartige“ Einsätze16
M 11 (Ab, No)4. Station: Einfluss der Zwölftonmusik17
M 12 (Ab, No)5. Station: Bewegte Klangflächen (Vertiefung; verschiedene Instrumentengruppen)18
Zusatzmaterialien
M 13 (Tx)Definitionen für den Einstieg und die Umschläge – ein kleines Glossar19
M 14 (Tx)Informationen zu den Kompositionen20
Erläuterungen22

Klangbeispiele (Kb)Die Klangbeispiele zur dieser Reihe befinden sich als Track 62-66 auf der CD 41 zu RAAbits Musik (August 2015).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.