Nichts für Leseratten! - Einen Comic nur mit Geräuschen und Klängen erzählen

Nichts für Leseratten!

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jedes Kind kennt und mag Comics und Bildergeschichten. Sie laden zu fantasievollen Ausflügen ein und dienen so auch im Schulalltag als dankbares und beliebtes Lernmedium. Doch haben Sie sich einmal gefragt, wie man einen Comic mit einfachen Mitteln klanglich zum Leben erwecken könnte? In dieser Unterrichtseinheit bekommen Ihre Schüler die Gelegenheit, anhand verschiedener Geschichten eigene Klangideen umzusetzen und erhalten so ein Ergebnis, das sich hören lassen kann!
Leseprobe ansehen
# musik
# geräusche imitieren
# klangliche umsetzung von bildern
# comics
# bildergeschichten
# orff-instrumente
# musizieren mit alltagsgegenständen
# hörerziehung

Kompetenzen

Klassenstufe:2–4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bilder/Geschichten klangmalerisch umsetzen; Klangergebnisse festhalten und refl ektieren
Thematische Bereiche:Hörerziehung; Geräusche imitieren; klangliche Umsetzung von Bildern
Medien:

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten

1. Stunde

Thema:Wie klingt was?
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis
M 1 (BK)Wie klingt was? / L legt BK in Kreismitte aus; SuS benennen die abgebildeten Geräusche und machen diese ggf. stimmlich nach; L sammelt weitere Alltagsgeräusche, z.B. in einer „Schweigeminute“, in der SuS auf die Umgebungsgeräusche achten und diese anschließend benennen
Erarbeitung:SuS kehren an Arbeitsplätze zurückIch spiele dir jetzt ein paar Alltagsgeräusche vor. Hör gut zu und schreib alle Geräusche, die du erkannt hast, untereinander auf ein Blatt.L spielt Geräusche mit kurzen Pausen nach jedem Track ggf. mehrmals ab; SuS schreiben erkannte Geräusche auf und stellen Ergebnisse vor (Lösung: T 1: schnurrende Katze, T 2: klirrende Glasscheibe, T 3: Hubschrauber, T 4: Feuer, T 5: Auto starten, T 6: Eule, T 7: gehen mit hohen Absätzen, T 8: zirpende Grillen, T 9: Uhr/Wecker, T 10: Raketenstart/ Düsenjet, T 11: brüllender Löwe, T 12: Motorrad, T 13: Bienenschwarm, T 14: Getränk öffnen und eingießen, T 15: Regen)Erinnere dich an die Geräusche, die wir am Anfang gesammelt haben. Schreibe jetzt alle Geräusche auf, die dir noch einfallen. Überlege dir auch, wie du die Geräusche nachmachen kannst. Dazu kannst du auch Dinge benutzen, die du im Raum findest.
M 2 (AB)Wie klingt was im Alltag? / L bespricht mit SuS das Beispiel auf dem AB (tropfender Wasserhahn); SuS erproben Geräusche mit verschiedenen Gegenständen als Klangerzeuger
M 1 (BK)Wie klingt was? / BK können als Anregung ausgelegt werden
Abschluss:SuS präsentieren im Kreis ihre Geräusche als Geräusche-Pantomime mit Gesten, Bewegungen oder kleine Spielszenen (im Sinne einer „klassischen“ Pantomime); wer ein Geräusch errät und zuordnen kann, stellt sein Geräusch als Nächstes vor
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenM 3 kopieren, laminieren und ausschneidenM 1, M 2 und M 4 im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player

2. Stunde

Thema:So klingt ein Comicstrip
Einstieg:SuS versammeln sich im SitzkreisErinnerst du dich noch an unsere Geräuschpantomime aus der letzten Stunde? Heute wollen wir noch einmal damit starten.
M 2 (AB)Wie klingt was im Alltag? / SuS erproben Geräusche in einer Geräusche- Pantomime mit verschiedenen Gegenständen als Klangerzeuger
Erarbeitung:Heute habe ich euch zwei kurze Comicstrips mitgebracht, ganz ohne Wörter.
M 3–4 (BK)Die Apfelschlacht / Der fliegende Robert / L teilt die Bildergeschichten aus oder heftet sie an die Tafel; L bespricht Bilder und Inhalt mit SuSIch spiele euch jetzt zwei verschiedene Geräuschversionen vor. Welche Version könnte zu welchem Comicstrip passen?
M 3–4 (BK)Die Apfelschlacht / Der fl iegende Robert / L spielt Tracks mit kurzer Pause dazwischen ab; SuS ordnen je eine Bildergeschichte zu und begründen ihre WahlJetzt wollen wir selbst versuchen einen Comic zum Leben zu erwecken.
M 3–4 (BK)Die Apfelschlacht / Der fliegende Robert / L teilt SuS in 4–6 Kleingruppen ein; jede Gruppe entscheidet, ob sie M 3, M 4 oder einen eigenen Comicstrip vertonenL legt Orff-Instrumente und Klangerzeuger in Kreismitte aus Hier im Kreis seht ihr viele unterschiedliche Instrumente, die alle anders klingen.Es sind auch einige Alltagsgegenstände dabei. Probiert die Instrumente einmal aus. Mit welchen Instrumenten oder Gegenständen kann man die Geräusche in euren Comicstrips besonders gut imitieren? Ihr dürft auch eure Körper und Stimmen einsetzen, es darf nur nicht gesprochen werden.SuS probieren in einer Instrumentenrunde jeweils ein Instrument (ggf. auf ein bestimmtes Geräusch bezogen) aus und stellen es kurz vor
M 5 (AB)Einen Comicstrip vertonen / SuS vertonen in Kleingruppen einen Comicstrip mit verschiedenen Klangerzeugern und erstellen ein Geräusche- Drehbuch
M 9 (AB)Geräuschemacher für Comics / SuS kleben die Klangerzeuger in ihr Drehbuch
Abschluss:Die Gruppen führen ihre Vertonungen vor; je ein Kind der Gruppe hält die entsprechenden Bilder hoch, damit der Bezug deutlich wird; L nimmt Arbeitsergebnisse auf; SuS hören diese im Nachhinein an und refl ektieren
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellenM 3–5 und M 9 im Klassensatz kopierenevtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Klangerzeuger (Zeitungspapier, Dosen etc.)
  • Orff-Instrumente
  • Aufnahmegerät

3. Stunde

Thema:Ein Geräusch jagt das andere
Einstieg:SuS versammeln sich im SitzkreisHeute beginnen wir direkt mit einem Comicstrip. Dieser Comic erzählt die Geschichte einer frechen Maus, die von einer Katze gejagt wird. Leider sind alle Bilder durcheinandergeraten. Wir müssen sie also erst in die richtige Reihenfolge bringen.
M 6 (BK)Mäusejagd / L legt BK durcheinander in Kreismitte aus; SuS legen die Bilder in einer Meldekette in die richtige Reihenfolge und erzählen dabei die Geschichte; L gibt ggf. Tipps
Erarbeitung:In diesem Comicstrip verstecken sich viele Geräusche, die von der Katze und der Maus erzeugt werden. Hast du schon welche entdeckt?SuS äußern sich zu ihren Eindrücken; L unterstützt, indem sie ggf. auf einzelne Szenenbilder hinweistIch spiele euch jetzt Geräuschbeispiele zum Comicstrip vor. Welcher Track könnte zu welcher Szene passen?
M 6 (BK)Mäusejagd / L spielt Tracks in beliebiger Reihenfolge ab; SuS ordnen jedem Track eine der 4 Szenen zu und begründen ihre ZuordnungJetzt wollen wir wieder eigene Geräusche und Klänge benutzen. Dazu habe ich euch nochmal ein Geräusche-Drehbuch mitgebracht. Hier kannst du dir mit deiner Gruppe genau überlegen, was in eurer Szene alles passiert und wie das klingen könnte. Die Bilder helfen dir dabei.L teilt SuS in 4 oder 8 Kleingruppen ein, sodass jede der 4 Szenen (mit jeweils 3 Bildern) an eine Gruppe vergeben werden kann
M 7 (AB)Die vertonte Mäusejagd / SuS vertonen in Kleingruppen Szenen des Comicstrips mit verschiedenen Klangerzeugern und erstellen ein Geräusche-Drehbuch
M 8 (AB)Mäusejagd / SuS kleben ihre Szenenbilder in ihr Drehbuch
M 9 (AB)Geräuschemacher für Comics / SuS kleben die Klangerzeuger in ihr Drehbuch
Abschluss:Die Gruppen führen ihre Vertonungen vor; je ein Kind der Gruppe hält die entsprechenden Bilder hoch, damit der Bezug deutlich wird; L nimmt Arbeitsergebnisse auf; SuS hören diese im Nachhinein an und reflektieren
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellenM 6 laminieren und ausschneidenM 7–9 im Klassensatz kopierenevtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Schere und Kleber (pro Schüler)
  • Klangerzeuger (Zeitungspapier, Dosen etc.)
  • Orff-Instrumente
  • Aufnahmegerät

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.