Niemals „den Kopf in den Sand stecken“ - Sprichwörter und Redensarten verstehen

Niemals „den Kopf in den Sand stecken“

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sprichwörter und Redensarten sind bereits seit der Antike bereichernder Bestandteil unserer Sprache und noch heute „in aller Munde“. Sie geben Ratschläge fürs Leben, sorgen wie „das Salz in der Suppe“ aufgrund ihrer Bildhaftigkeit für mehr Pep und helfen, Gefühle, Situationen oder Sachverhalte anschaulich zu beschreiben. Motivierende Spiele und Übungen lassen keine Zeit zum „Löcher an die Wand starren“ und machen die Schülerinnen und Schüler in Windeseile zu eifrigen „Sprücheklopferinnen und Sprücheklopfern“.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# redensarten
# zungenbrecher
# sprichwörter
# sprachgebrauch
# sprache

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden; Zusammenhänge herstellen; Verstehen und deuten
Thematische Bereiche:Sprichwörter und Redensarten
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt

1.–3. Stunde

Thema:Sprichwörter und Redensarten kennenlernen
M 1 (AB)Kreatives Spielen mit unserer Sprache: Zungenbrecher / Die SuS lesen die Zungenbrecher erst einzeln, dann gemeinsam (EA, UG); im Anschluss findet ein „Zungenbrecher-Battle“ statt (UG)
M 2 (AB)Sprichwörter kennenlernen / Die SuS lernen Sprichwörter kennen und erhalten zum besseren Verständnis Bilder, um die Aufgaben zu bearbeiten (EA); die Karten können ausgeschnitten und als Memo-Spiel eingesetzt werden (PA)
M 3 (AB)Redensarten kennenlernen / Die SuS lernen Redensarten kennen und erhalten zum besseren Verständnis Bilder, um die Aufgaben zu bearbeiten (EA); die Karten können ausgeschnitten und als Memo-Spiel eingesetzt werden (PA)
Vorbereitung:Für den Zungenbrecher-Battle die Zungenbrecher vervielfältigen, damit jedes Kind einzeln üben kann

2. Stunde

Thema:Der Unterschied zwischen Sprichwort und Redensart
M 4 (AB)Sprichwörter und Redensarten unterscheiden / Die SuS lernen die Unterschiede zwischen Sprichwort und Redensart kennen, indem sie die Merkmale erarbeiten und diese auf Plakaten visualisieren (GA)
Benötigt:
  • Plakate, Permanentmarker

5. Stunde

Thema:Sprichwörter und Redensarten unterscheiden
M 5–M 7 (AB)Sprichwort oder Redensart? / Die SuS entscheiden auf Basis der Merkmale, ob es sich bei den vorgegebenen Formulierungen um Sprichwörter oder Redensarten handelt (EA)

6.–9. Stunde

Thema:Weitere Sprichwörter und Redensarten kennenlernen
M 8–M 10 (AB)Das richtige Wort finden / Die SuS vervollständigen Lücken und lernen neue Redensarten (EA)
M 11–M 13 (AB)Sprichwörter korrigieren / Die SuS bringen Sprichwörter in die richtige Reihenfolge und lernen so ihre Bedeutung (EA)
M 14–M 16 (AB)Redensarten in Wörterschlangen entwirren / Die SuS filtern Redensarten aus einer Wörterschlange heraus und lernen ihre Bedeutung (EA)
M 17–M 19 (AB)Das große Sprichwörter-Quiz / Die SuS beantworten Fragen zu bereits bekannten Sprichwörtern (EA)

10. Stunde

Thema:Schreibübung zum Abschluss
L teilt die SuS in Gruppen ein (LV); die SuS nutzen nun die Hilfestellungen als Bauklötze, um eine Geschichte zu bauen (GA); die SuS schreiben die Geschichte in ihr Heft (EA)Inspiration für die Geschichten:Satzanfänge: plötzlich, nachdem, während, als, nun, zuerst, etwas, später, gerade, danachHauptfiguren: Sarah, Anna, Jonas, Tim, Mutter, Vater, Surflehrerin, Busfahrerin, Verkäufer, Skateboarderin, Bademeister, Hund, Bergsteiger, ÄrztinOrte: in der Schule, zuhause, im Bus, im Urlaub, am Meer, in den Bergen, im EinkaufszentrumRedensarten: „kalte Füße bekommen“, „mit einem blauen Auge davonkommen“, „ein langes Gesicht machen“, „jemanden an der Nase herumführen“, „mit dem Feuer spielen“, „ein Auge zudrücken“Sprichwörter: „Wer rastet, der rostet.“ „Lügen haben kurze Beine.“ „Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.“ „Lachen ist die beste Medizin.“ „Hunde, die bellen beißen nicht.“
Vorbereitung:Hilfestellung ggf. auf Kärtchen/Tafel schreiben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.