Nikolai Rimski-Korsakows „Hummelflug“ - Höraufgaben und mehr zum Stück

Nikolai Rimski-Korsakows „Hummelflug“

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit nehmen Ihre Schülerinnen und Schüler den „Hummelflug“ von Nikolai Rimski-Korsakow mehrkanalig unter die Lupe. Das Musikstück aus der Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“ vertont sehr eindrucksvoll die Fluggeräusche einer Hummel. Anhand von Höraufgaben, Rätselfragen und Stimmbildungsübungen lernen die Kinder das Stück und den Komponisten kennen. Sie vertonen eine Klanggeschichte und singen den Song „Kleine Hummel Summel-Brumm“. Und spätestens beim Zeitlupen-Turbo-Tanz kommt die Klasse in Bewegung.
Leseprobe ansehen
# musik
# komponist
# hummelflug
# nikolai rimski-korsakow

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hörwahrnehmung verbessern; Komponisten kennen
Thematische Bereiche:Nikolai Rimski-Korsakow, Hummelflug, Stimmbildung
Medien:Arbeitsblätter, Wortkarten, Bildkarten, Text, Quiz, Klanggeschichte, Stimmbildungsübungen, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Track 1: Hummelflug (Rimski-Korsakow), Track 2: Zeitlupen-Turbo-Tanz, Tracks 3–4: Kleine Hummel Summel-Brumm (Vollversion, Playback)
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Insekten, Deutsch: Kreatives Schreiben, Kunst: Hummeln aus Pappmaschee gestalten, malen oder zeichnen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; LA: Liedtext mit Akkorden; LÖ: Lösungsblatt; RQ: Rätsel/Quiz; T: Track; TX: Text; VV: Vollversion, PB: Playback; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Den Hummelflug beschreiben
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Erarbeitung:Gleich hören wir ein klassisches Stück von einem Komponisten, Nikolai Rimski-Korsakow. Hinterher sollt ihr beschreiben, wie die Musik auf euch wirkt. Dazu könnt ihr eigene Wörter verwenden oder die, die wir zusammen lesen.
M 1 (WK)Gefühle und Stimmungen / Die Wortkarten werden reihum vorgelesen, der Liedtitel wird noch nicht genannt.
L spielt T 1 ab; SuS beschreiben die Musik; L ermutigt SuS zu eigenen Assoziationen.
M 2 (BK)Frühlingstiere / L präsentiert die BK, während T 1 erneut läuft; SuS entscheiden sich für das Tier, das am besten zur Musik passt, und begründen ihre Meinung.
Tatsächlich wird in dem Stück eine Hummel vertont, und zwar eine ganz besondere Hummel. Wer sich die Musik ausgedacht hat und was es mit der Hummel auf sich hat, erfahrt ihr gleich.
M 3 (TX)Nikolai Rimski-Korsakow und der Hummelflug / SuS lesen die Texte in EA oder PA.
Denkbar ist auch eine Aufteilung der Klasse: Eine Hälfte beschäftigt sich mit dem Komponisten, während die andere sich den Hummelflug näher anschaut. Dann bearbeiten die Kinder das Quiz zu zweit (je ein Komponisten-Kind und ein Hummelflug-Kind).
M 4 (RQ)Hummelflug-Quiz / SuS beantworten die Fragen zum Hummelflug und notieren das Lösungswort; L hängt währenddessen in allen Ecken des Raumes ein Kontrollblatt M 5 auf.
M 5 (LÖ)Lösungsblatt / SuS „schwärmen aus“ und vergleichen ihre Lösungen mit den verteilten Kontrollblättern.
M 6 (AB)Den Hummelflug hören / Abschließend hören SuS erneut T 1; sie tragen ein, welches Instrument sie hören.
Abschluss:Abschließend lassen sie den Stift zur Musik übers Blatt wandern und stellen so den wilden Hummelflug zeichnerisch dar.
Benötigt:
  • CD-Player, T 1
  • Laminierte BK M 2

2. Stunde

Thema:Bewegungs-Klanggeschichte
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Erinnert euch an eure Zeichnung aus der letzten Stunde und an die Wörter, die ihr zur Musik gefunden habt. Ich lasse gleich noch mal die Musik laufen und ihr versucht, passend dazu durch den Raum zu tanzen.
SuS tanzen zu T 1 durch den Raum.
Schließt die Augen und stellt euch vor, wie eine Hummel brummt. Jetzt brummen wir auch wie Hummeln. Wie fühlt sich das an?
SuS beschreiben ihre Körpererfahrungen.
Erarbeitung:Ich lese euch gleich eine Geschichte vor. In der Geschichte gibt es auch einige Möglichkeiten, den Text zu vertonen. Vielleicht fallen euch beim Hören schon Ideen ein.
M 7 (KG)Eine Klanggeschichte vertonen / L liest die Klanggeschichte vor, wobei nach jedem Abschnitt eine kleine Pause eingebaut wird; L teilt die Klasse in 4 Gruppen ein; jede Gruppe erhält ein Exemplar von M 7 und eine Auswahl an Orff-Instrumenten oder Alltagsgegenständen; SuS wählen passende Instrumente (auch Alltagsgegenstände und/oder Körperinstrumente sind erlaubt) und proben ihre Auswahl; das Vorlesen der Textstellen übernehmen SuS; es kann ein bestimmtes Kind festgelegt werden, das liest, oder jede Textstelle wird von einem anderen Kind gelesen.
M 8 (AB)Unsere eigene Klanggeschichte / Je nach Leistungsniveau bearbeiten einzelne Gruppen stattdessen M 8 und schreiben eine eigene Klanggeschichte; als Hilfsmittel dienen die Wortangaben unten.
Abschluss:Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Klanggeschichten; die übrige Klasse gibt konstruktives Feedback nach vorgegeben Kriterien (passende Instrumente, verschiedene Instrumente, Einsatz zum richtigen Zeitpunkt); hierfür können auch die Feedback-Karten M 12 genutzt werden.
Benötigt:
  • CD-Player, T 1
  • Auswahl an Orff-Instrumenten und Alltagsgegenständen zum Vertonen der Klanggeschichte

3./4. Stunde

Thema:Eine Bewegungs-Klanggeschichte
Einstieg:SuS tanzen zu T 2 durch den Raum, wobei sie auch die Zeitlupen- und Turbo-Passagen umsetzen.
Bevor wir heute ein Hummel-Lied singen, werden wir unsere Stimmen und unseren Körper darauf vorbereiten. Insekten wie Hummeln und Bienen summen und brummen so schön und ihnen fällt das gar nicht schwer, weil sie das täglich tun. Wir summen und brummen nicht so oft, drum müssen wir unsere Stimmbänder etwas darauf vorbereiten.
M 9 (SB)Stimmbildungsübungen / L liest die Stimmbildungsgeschichte vor; SuS setzen die hervorgehobenen Aktivitäten um.
Erarbeitung:L spielt T 3 vor; SuS lauschen aufmerksam; wer mag, darf schon mitsingen; SuS geben den Inhalt des Liedes wieder.
M 10 (LA)L verteilt den Liedtext; gemeinsam wird der Text gelesen und bei Bedarf Wörter geklärt.
M 11 (AL)Tanzanleitung / Anhand der Anleitung leitet L die Klasse zunächst ohne Musik zum Kreistanz an.
Beziehen Sie die Ideen der Kinder ein; achten Sie darauf, dass die Bewegung so gewählt wird, dass sie zusätzlich zum Singen ausgeführt werden kann.
SuS tanzen zu T 3; der Schwerpunkt liegt zunächst auf den Bewegungen, während sich der Text durch mehrfaches Hören in Verbindung mit den Bewegungen zunehmend einprägt; L entscheidet, wann auf die PB-Variante T 4 umgestiegen werden kann.
Abschluss:Feedbackkarten / SuS geben blitzlichtartig Feedback zur Unterrichtseinheit, indem sie die passende Karte hochhalten und den entsprechenden Satz vervollständigen:1. Das hat mir gut gefallen. / Das hat gut geklappt.2. Das hat mir nicht so gut gefallen. / Das hat nicht so gut geklappt.3. Das habe ich noch nicht ganz verstanden.4. Das habe ich gelernt. / Hier möchte ich weiterarbeiten. / Das möchte ich noch sagen.
Benötigt:
  • CD-Player, T 2–4
  • Feedbackkarten M 12 auf festeres Papier kopiert

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.