Gymnasium
Erdkunde / Geographie
9. | 10. Klasse
6 - 10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Erdkunde / Geographie
9. | 10. Klasse
6 - 10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 9/10 |
Dauer: | 6–10 Unterrichtsstunden (Minimalplan 4–6) |
Kompetenzen: | Nachhaltigkeit bewerten, Bereiche nachhaltigen persönlichen Handelns erfassen, Einstellungen und Rahmenbedingungen kritisch beurteilen, Daten gewinnen und in andere Darstellungsformen umsetzen, Partizipation an Entscheidungsprozessen |
Thematische Bereiche: | „Nachhaltige Nutzung von Ressourcen – Wissen, Handeln und Verantwortung: Die Gegenwart und Zukunft auf der Erde – Beispiele für nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten“ |
Medien: | Texte, Videos, Apps, Karten, Diagramme, Fotos, Farbseiten |
Thema: | Nachhaltiges Konsumverhalten – mein ökologischer Fußabdruck |
M 1 (Tx) | Teste deinen ökologischen Fußabdruck! / Kennenlernen der Dimensionen von Nachhaltigkeit, Berechnen des eigenen ökologischen Fußabdrucks |
Benötigt: | □ Beamer für Quiz, Smartphones, Internet |
Thema: | Was ist virtuelles Wasser und welche Rolle spielt es für die Nachhaltigkeit? |
M 2 (Tx/Fs) | Virtuelles Wasser in Alltagsprodukten / Ausfindigmachen von virtuellem Wasser in verschiedenen Produkten, Erstellen einer Grafik, Entwickeln von Ideen für einen nachhaltigen Konsum |
Benötigt: | □ Internet, Smartphone |
Thema: | Konsum- und Kaufverhalten reflektieren |
M 3 (Tx/Fs) | Fast Fashion – Billigmode als Wegwerfprodukt / Erkennen von Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von günstigen Produkten, perspektivisch Denken, Entwickeln von Ideen für einen nachhaltigen Konsum |
M 4 (Tx/Gd) | Fast Fashion – Billigmode als Wegwerfprodukt / differenziertes Material zu M 3, Erkennen von Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von günstigen Produkten, perspektivisch Denken, Entwickeln von Ideen für einen nachhaltigen Konsum |
Benötigt: | □ Beamer für das Video und digitale Lösungen, Smartphone, Flipchart-Papier |
Thema: | Nachhaltig mobil – das Beispiel Norwegen |
M 5 (Tx/Ka) | Elektromobilität in Europa – das Beispiel Norwegen / Übertragen von Informationen in andere Darstellungsformen, Vergleich von Daten, Diskutieren von Fragestellungen |
M 6 (Tx) | Karten und Diagramme auswerten – praktische Tipps / Vorgehensweise im Umgang mit Karten und Grafiken kennenlernen |
Benötigt: | □ farbige Stifte |
Thema: | Strategien für eine nachhaltige Entwicklung entwerfen |
M 7 (Tx/Gd) | DeineChallenge – nachhaltiges Handeln/Kennenlernen von Nachhaltigkeitszielen, Erarbeiten von Problemlösungen |
Benötigt: | □ Smartphone, Internet, App „NachhaltICH“ |
Thema: | Projekt zur nachhaltigen Entwicklung |
M 8 (Ab) | Plane ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung! / Formulieren von nachhaltigen Handlungsaufforderungen, Bewerten von Nachhaltigkeit, eigene Ideen kritisch reflektieren und bewerten, Präsentieren von eigenen Ideen |
Benötigt: | □ Internet |
Bei Zeitmangel kann die vierte Stunde wegfallen. Das Thema „Mobilität“ weist im Gegensatz zu den anderen Themen dieser Einheit eine geringere Relevanz für die Lernenden auf, da diese noch nicht Auto fahren können und daher nur eingeschränkt eigene Entscheidungen hinsichtlich der eigenen Mobilität treffen können.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.