Mit den Nomen-Detektiven unterwegs - Nomen erkennen, untersuchen und verändern

Mit den Nomen-Detektiven unterwegs

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gemeinsam mit den Nomen-Detektiven Nils, Olli, Marek, Elif und Nina begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche. Die Wortarten gehören zu den wichtigsten Elementen unserer Sprache. Sprachliche Strukturen und Begrifflichkeiten helfen den Kindern, sich zu orientieren und sich über Sprache auszutauschen. In dieser Einheit für den Deutschunterricht der Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler, Nomen zu erkennen und von anderen Wortarten zu unterscheiden, sie zu kategorisieren und welche Bedeutungen sie haben.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# nomen
# komposita
# wortbedeutungen
# wortendungen
# artikel
# begleiter
# wortarten

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Nomen, Singular und Plural, Artikel, Wortendungen, Komposita
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Spiele, Vorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Tiere, Menschen und Pflanzen unterscheiden

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage; WK: Wortkarten;

1. Stunde

Thema:Nomen „fotografieren“
Einstieg:L stellt die Nomen-Detektive Nils, Olli, Marek, Elif und Nina vor; SuS gehen auf Spurensuche und „fotografieren“ Dinge und Gegenstände mit ihrem gebastelten Fotoapparat
M 1 (TX, BD)Die Nomen-Detektive / Gemeinsam wird der Text gelesen (GA, UG); im Anschluss ordnen die SuS den Bildern die Namen der Kinder zu (PA, UG)
M 2 (AL, VL)Mein Fotoapparat / Die SuS basteln einen Fotoapparat (EA)
M 3 (AB)Das habe ich fotografiert / Die SuS malen und/oder schreiben auf, was sie „fotografiert“ haben (EA); im Anschluss wird gemeinsam ein passender Merksatz formuliert und notiert (z. B. „Nomen bezeichnen Gegenstände.“) (UG, EA)
Vorbereitung:M 2 ggf. vergrößert und auf festeres Papier kopieren
Benötigt:
  • M 2: Scheren und Klebestifte oder Bastelkleber

2. Stunde

Thema:Nomen bezeichnen Gefühle und Naturerscheinungen
M 4 (BD, WK, SP)Wir spielen Pantomime! / L schneidet die Kärtchen aus, ein SuS stellt ein Nomen (Gefühl oder Naturerscheinung) vor der Klasse oder einer Kleingruppe pantomimisch dar, die anderen SuS müssen es erraten (GA)
M 5 (AB)(Un)sichtbar? / Die SuS bearbeiten als Sicherung zu M 3 die Aufgaben und setzen sich mit Nomen für Gefühle und Naturerscheinungen auseinander (EA, PA); im Anschluss wird gemeinsam ein passender Merksatz formuliert und notiert (z. B. „Nomen bezeichnen Gefühle und Naturerscheinungen.“) (UG, EA)
Vorbereitung:Kärtchen M 3 ggf. laminieren und ggf. pro Kleingruppe mehrfach vorbereiten

3. Stunde

Thema:Nomen bezeichnen Tiere, Menschen und Pflanzen
M 6–M 8 (AB)Tiere & Co. / Die SuS ordnen Nomen den 3 Überbegriffen (Tiere, Menschen, Pflanzen) zu (EA, PA); abschließend wird gemeinsam der Merksatz 3 notiert (z. B. „Nomen bezeichnen Tiere, Menschen und Pflanzen.“) (UG, EA)

4. Stunde

Thema:Wortendungen
M 9 (AB)Wie erkenne ich Nomen? / Die SuS untersuchen Wörter im Hinblick auf ihr Wortendung und finden selbst weitere Wörter (ggf. auch auf einem separaten Blatt) (EA, PA); im Anschluss wird gemeinsam der Merksatz 4 notiert (z. B. „Wörter mit den Endungen -heit, -keit, -nis und -tum sind Nomen. Man schreibt sie groß.“) (UG, EA)
Benötigt:
  • ggf. Wörterbücher für die SuS

5. Stunde

Thema:Artikel
M 10–M 12 (AB)Mit Begleiter / Die SuS finden die richtigen unbestimmten und bestimmten Artikel zum Nomen; im Anschluss wird gemeinsam der Merksatz 5 notiert (z. B. „Wenn man Artikel vor das Wort setzen kann (der, die, das, eine, eine), schreibt man es groß.“) (UG, EA)
Benötigt:
  • ggf. Wörterbücher für die SuS

6. Stunde

Thema:Einzahl und Mehrzahl
M 13 (AB)Ein(e) oder viele? / Die SuS schreiben zu Bildern die richtigen Nomen und Bilden die Mehrzahl (EA, PA)
M 14 (AB)Einzahl und Mehrzahl / Die SuS markieren die richtige Mehrzahlform und bilden die Einzahl zur Pluralform (EA, PA)
M 15 (AB)Was verändert sich? / Die SuS bilden die Mehrzahl der Nomen im Kasten und ordnen die Pluralform in Bezug auf ihre Endung richtig in die Tabelle ein (EA, PA); im Anschluss wird gemeinsam der Merksatz 6 notiert (z. B. „Von den meisten Nomen kann man die Mehrzahl bilden.“) (UG, EA)

7./8. Stunde

Thema:Wortbedeutung und Neubildung (Komposita)
M 16 (SP)Ein Nomen, zwei Bedeutungen / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und finden anhand der Bilder je zwei unterschiedliche Bedeutungen eines Nomens (PA)
M 17 (AB)Aus zwei mach eins / Die SuS bilden aus zwei Nomen Komposita (EA, PA)
M 18 (SP)Nomen zusammensetzen / Die SuS schneiden die Domino-Kärtchen aus und setzen sie so zusammen, dass ein Kompositum entsteht (PA)
M 19–M 21 (AB)Detektive auf Spurensuche / Die SuS wenden Gelerntes an, identifizieren Nomen und notieren die Einzahl und Mehrzahl (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. M 16 und M 18 im Vorfeld laminieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.