Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen - Sprachliche Stolpersteine überwinden

Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

7 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die zunehmende Instabilität der Sprachkompetenz bei Jugendlichen äußert sich vor allem in mangelnder Lese- und Schreibfähigkeit. Sie betrifft deshalb alle Fächer. In der vorliegenden Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit klassischen sprachlichen Stolpersteinen: Nominalisierungen, ähnlich klingenden Wörtern, die sich durch die Länge der Vokale unterscheiden, Kompositabildung und Konsonantenhäufungen. Diese sprachlichen Phänomene werden anhand unterschiedlicher Methoden und mit differenziertem Material eingeübt. Ein festigendes Training der Sprachkompetenz verhindert, dass die Spezifika der deutschen Sprache zu Barrieren in der sprachlichen Entwicklung sowie in der Bildungs- und Berufslaufbahn werden.
Leseprobe ansehen
# rechtschreibung
# grammatik
# sprachreflexion
# nominalstil
# komposita
# konsonantenhäufungen

Kompetenzen

Dauer:7–14 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Grammatik und Rechtschreibung: lange und kurze Vokale, Konsonantenhäufungen, Komposita und Nominalisierungen erkennen, reflektieren, anwenden; 2. Sprachreflexion: Sprachstrukturen des Deutschen verstehen; 3. Sprechen: schwierige Wörter korrekt betont und flüssig aussprechen, Lesekompetenz
Thematische Bereiche:Berufswahl, duales Ausbildungssystem, doppelt qualifizierender Abschluss
Materialien:Lückentext, Texte, Tabellen, Kompositadomino, Quiz, Xwords, App

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Sprachstrukturen des Deutschen – Status quo der Lerngruppe
M 1Quiz: Welches Wort passt? – Sprachstrukturen des Deutschen erkennen / Warm-up zur Feststellung der Sprachkompetenz innerhalb der Lerngruppe

2./3. Stunde

Thema:Lange und kurze Vokale – ähnlich klingende Wörter
M 2Lange und kurze Vokale – wo ist der Unterschied? / Übungen zum Verständnis von Wortarten, Formen, Klang und Schreibweisen

4.–6. Stunde

Thema:Konsonantenhäufung und Vokalstellung
M 3So viele Konsonanten – wo sind die Vokale? – Konsonantenmuster erkennen / sammeln von Wörtern mit Konsonantenhäufungen und erkennen von Systematiken
M 4Konsonantenhäufungen – ein Text über das duale Ausbildungssystem / einen Sachtext mit Wörtern bestehend aus mehreren aufeinanderfolgenden Konsonanten verstehen
Benötigt:
  • DIN-A3-Papier/Pappe

7.–10. Stunde

Thema:Kompositabildung
M 5Welcher Beruf passt zu mir? – Komposita im Text finden / Komposita aus Nomen + Nomen und Nomen + Präposition aus einem Text herausfiltern
M 6Kompositabildung – Fachbegriffe und Berufe finden / Nomen und Adjektive zu Komposita zusammenfügen
M 7Kompositadomino – Begriffe kreativ und sinnvoll kombinieren / mit Wörtern Domino spielen
Benötigt:
  • Smartphone/Tablet/PC
  • Karteikarten

11.–14. Stunde

Thema:Nominalisierung / Nominalstil – Verbalstil
M 8Nominalisierung – aus Verben, Adjektiven und Präpositionen Nomen bilden / Wortarten umformen
M 9Nominalstil – einen Fachtext umschreiben / einen Text zum besseren Verständnis in einfacheren Worten wiedergeben
M 10Nominalstil vs. Verbalstil – Merkmale erkennen und benennen / den Nominalstil und den Verbalstil miteinander vergleichen
Benötigt:
  • Smartphone

Lernerfolgskontrolle

M 11Leistungskontrolle – die Berufsfachschulen in Deutschland

Zusatzmaterial auf der CD 44 bzw. in der Zip-Datei

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.