Notenwerte spielerisch üben mit Rhythmus-Morsen - Ein Geheimcode aus langen und kurzen Tönen

Notenwerte spielerisch üben mit Rhythmus-Morsen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kurz, kurz, lang – Notenwerte und Rhythmen müssen nach dem Kennenlernen immer wieder geübt werden, bis sie sitzen. Die vorliegende Einheit macht das Üben für die Kinder spannend und interessant: Sie spielen Rhythmus-Spiele, erarbeiten ihr eigenes Rhythmus-Rondo und entwickeln schließlich eine Geheimsprache aus kurzen, prägnanten Rhythmen, mit der sich einfache Zahlenkombinationen wie z. B. Geburtstage musikalisch übermitteln lassen.
Leseprobe ansehen
# musik
# notenwerte
# rhythmus
# geheimsprache
# morsecode
# grafische notation

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rhythmen wiedergeben; Rhythmen erfinden; Grafische Notation und Notenwerte lesen und schreiben
Thematische Bereiche:Notenwerte und rhythmische Notation, Erfinden kurzer Rhythmen
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Track 6: Dance of the hours (Phil Stermann)
Fächerübergreifend:Sport: Notenwert-Geheimsprache aus Bewegungen, Sachunterricht: Kontinent Afrika, Trommel Djembe, Kunst: Basteln eigener Trommeln aus Tontöpfen, Kleister und Butterbrotpapier, Mathe: Geheimsprache auf Rechenaufgaben übertragen, Morgenkreis: Datum in der Geheimsprache klatschen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; LM: Material für die Lehrkraft; T: Track; TX: Text; VV: Vollversion, PB: Playback

1. Stunde

Thema:Der verbotene Rhythmus
Einstieg:Klassenmusizieren bzw. rhythmisches Spiel auf einfachen Trommeln:
M 1 (TX)Der verbotene Rhythmus / L leitet das Spiel anhand der Spielanleitung an; SuS spielen ohne schriftliche Anleitung mit.
Erarbeitung:SuS arbeiten in Gruppenarbeit und lernen das Rhythmusrondo kennen.
M 2 (BK)Rhythmusrondo – Teil B bis G / Jede Gruppe bekommt einen Teil des Rhythmusrondos von L als Bildkarte ausgehändigt; auf der Bildkarte ist eine sehr grundlegende grafische Notation eines einfachen Rhythmus; jede Gruppe studiert ihren Rhythmus ein.
M 2 (BK)Rhythmusrondo – Gemeinsamer Teil A / Der gemeinsame Teil des Rhythmusrondos wird in Form von Vormachen/Nachmachen einstudiert; dazu wird die Bildkarte mit dem Rhythmus gezeigt.
Abschluss:Im Klassenverband wird das Rondo eingeübt. Jede Gruppe spielt dabei ihren kleinen Teil der Klasse vor. Die Klasse antwortet mit dem gemeinsamen Teil.
Benötigt:
  • Trommeln oder andere geeignete Percussion-Instrumente für jedes Kind (z. B. Djemben, Bongos, Cajons, Claves, Holzblocktrommeln), alternativ Alltagsgegenstände (Essstäbchen, Stifte und Brotdosen etc.)
  • Bildkarten (ggf. laminiert)

2. Stunde

Thema:Wir erfinden eigene Rhythmen
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Heute möchte ich, dass ihr eigene Rhythmen erfindet und sie uns vorstellt. Dafür trommeln wir uns erst einmal warm.
L spielt einen Rhythmus vor, SuS spielen ihn nach; SuS dürfen einen Rhythmus vorgeben, die Gruppe spielt ihn nach.
M 3 (BK)Grafische Symbole für Achtel-, Viertel- und halbe Noten / L präsentiert die Bildkarten und erläutert die Bedeutung.
Diese drei Zeichen reichen schon aus, um sich einen tollen Rhythmus selbst auszudenken. Das machen wir jetzt auch. Ihr bekommt von mir einige Bausteine und bastelt euch damit selbst einen Rhythmus zusammen. Euer Rhythmus muss aus mindestens zwei Bausteinen bestehen. Ihr dürft aber auch mehr Bausteine verwenden.
Ihr dürft entscheiden, welches Instrument ihr dafür verwenden möchtet.
Ich verteile jeder Gruppe ein Instrument.
Legt euren Rhythmus vor euch auf den Tisch und notiert ihn, wenn ihr zufrieden seid auf eurem Arbeitsblatt.
Erarbeitung:SuS arbeiten in Gruppenarbeit und erfinden einen Rhythmus.
M 4 (AB/BK)Einen Rhythmus erfinden / SuS kombinieren Rhythmus-Bausteine in beliebiger Reihenfolge.
Abschluss:Im Kreis werden die Rhythmen präsentiert.
Benötigt:
  • Rhythmusinstrumente
  • Bildkarten (ggf. laminiert)
  • M 4 im Klassensatz

3. Stunde

Thema:Viertelnote, halbe Note, Achtelnote
Einstieg:L spielt T 6 ab und spielt zwischen den kleinen musikalischen Abschnitten eine einfache rhythmische Folge (zwei Viertelnoten); SuS machen nach einigen Runden einfach mit.
M 5 (LM)Dance Of The Hours / Beschreibung des rhythmischen Spielstücks als Anleitung für L.
Erarbeitung:Notieren von Rhythmen mit den Notenwerten halbe Note, Viertelnote und Achtelnote.
Welches Bild passt zu dem Rhythmus, den wir gespielt haben? Welches der drei Kärtchen mit unseren Bildern passt?
M 6 (BK)Von der grafischen Notation zum Notenwert / L zeigt, wie man den Rhythmus auf den Kärtchen durch Notenwerte ersetzen kann.
M 7 (AB)Notenwerte schreiben / SuS verbinden auf dem AB die Notenwerte halbe Note, Viertelnote und Achtelnote mit den zuvor verwendeten Zeichen ____, __ und . ; SuS üben das Schreiben der Notensymbole durch Nachspuren und freies Schreiben.
Abschluss:Das Musikstück des Einstiegs wird noch einmal musiziert; dabei wird der gemeinsam zwischen den musikalischen Abschnitten musizierte Rhythmus (zwei Viertelnoten) als Karte an die Tafel geheftet oder in den Kreis gelegt.
Bei den verschiedenen Einsätzen können verschiedene Klangfarben gewählt werden; dies kann erreicht werden durch Körperpercussion (z. B. beim ersten Mal Klatschen, beim zweiten Mal Schnipsen, beim dritten Mal Stampfen …) oder auch durch verschiedene Instrumente, die gruppenweise an die Kinder ausgegeben werden (beim ersten Mal die Klanghölzer, beim zweiten Mal die Guirros, beim dritten Mal die Triangeln usw.).
Benötigt:
  • CD-Player, T 6
  • Laminierte Bildkarten
  • Für Alternative: verschiedene Percussion- oder Orff-Instrumente (insgesamt in Klassenstärke)

4. Stunde

Thema:Zahlen durch Rhythmen weitergeben (= morsen)
Einstieg:Habt ihr schon mal davon gehört, dass jemand per Funk ein SOS-Signal schickt? Dafür wird das sogenannte Morse-Alphabet benutzt. Das ist wie eine Geheimsprache: Jeder Buchstabe gehört zu einer bestimmten Abfolge von kurzen Tönen und langen Tönen. Das S sind z. B. drei kurze Töne, das O sind drei lange Töne. SOS ist also ... _ _ _ ...Heute erfinden wir unsere eigene Geheimsprache. Wir verwenden eure erfundenen Rhythmen und können uns dann geheime Botschaften zutrommeln.
Erarbeitung:SuS erarbeiten gemeinsam eine Rhythmus-Geheimsprache für die Klasse.
M 8 (AB)Rhythmus-Geheimsprache / SuS erhalten eine Tabelle, auf der den Ziffern von 0-9 jeweils ein kurzer Rhythmus zugeordnet wird.
M 9 (BK)Bausteine für die Rhythmus-Geheimsprache / SuS wählen für die Rhythmusgeheimsprache aus den sechs Karten mit Rhythmus-Bausteinen und/oder ergänzen auf einer der vier Blanko-Karten eigene Rhythmen.
Gemeinsam überlegen sich SuS die erforderliche weitere Anzahl Rhythmen; L (oder ein Kind) notiert die neuen Rhythmen auf einer leeren Karte; die insgesamt 10 einfachen und unterschiedlichen Rhythmen werden den Ziffern 0–9 zugeordnet.
Jetzt werden erst einzelne Ziffern, später auch Zahlenkombinationen (z. B. Geburtstag und Geburtsmonat) durch rhythmisch korrektes Trommeln übermittelt (= gemorst) und erraten; im Stile einer Meldekette können SuS, die eine Zahl erraten haben, als nächstes einen Rhythmus weitergeben.
Abschluss:Die Geheimschrift wird gesichert, indem die Rhythmen für die Ziffern 0–9 in die Tabelle des Arbeitsblattes geschrieben werden.
Alternativ wird ein Blatt gemeinsam im Kreis ausgefüllt und in der nächsten Stunde allen als Kopie zur Verfügung gestellt.
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz (entweder leer oder in der folgenden Stunde als ausgefüllte Kopie)
  • Trommel (z. B. Rahmentrommel, Stand-Tom …)
  • Laminierte Bildkarten

5. Stunde

Thema:Eine gemeinsame Komposition erstellen und aufführen
Einstieg:Heute wollen wir ein eigenes Musikstück komponieren und es sogar aufnehmen. Jeder von uns gehört dazu und spielt mit.Dafür spielen wir uns warm.
L spielt den Refrain aus M 10 mit Bodypercussion vor; SuS ahmen ihn nach; der Rhythmus wird so lange geübt, bis er gut funktioniert.
Zum Einspielen kann zuvor das Spiel „Der verbotene Rhythmus“ wieder aufgenommen werden; auch das Stück „Dance of the hours“ könnte an dieser Stelle als Aufwärmübung genutzt werden.
Erarbeitung:SuS erfinden in kleinen Gruppen zum Refrain eine eigene Strophe und notieren diese in Notenschrift.
M 10 (AB)Unser Klassen-Trommel-Hit / Der Refrain ist des Liedes bereits in Notenschrift notiert; die Strophen sollen nun in arbeitsteiliger Gruppenarbeit entstehen; dazu kommen die Kinder in 6 Gruppen (kann je nach Klassengröße variiert werden) zusammen und notieren einen Rhythmus in Notenschrift; ihren eigenen Rhythmus dürfen sie als Gruppe dann mit einem oder auch mehreren selbstgewählten Instrumenten einstudieren; SuS schreiben ihren eigenen Rhythmus auf das Arbeitsblatt.
Abschluss:Der Klassensong wird gemeinsam geprobt und aufgenommen.
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • Auswahl verschiedener Rhythmusinstrumente bzw. interessanter Alltagsgegenstände
  • Aufnahmegerät (z. B. Schul-iPad)

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.