Nutriscore - Warum kritisieren Unternehmen die Neuerungen bei der Lebensmittelampel?

Nutriscore

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

8. | 9. Klasse

1 - 2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Etwa 40 % der Lebensmittel in Deutschland sind mit dem Nutriscore gekennzeichnet. Ende 2023 wurde eine Überarbeitung des Algorithmus zur Bewertung der Lebensmittel als gesund oder weniger gesund beschlossen. Hersteller kritisieren die Neuerungen teilweise. In dieser Einheit befassen sich die Lernenden mit der Lebensmittelampel und der Kritik daran. Sie analysieren die Interessen der Unternehmen und der Verbraucherinnen und Verbraucher und bewerten den Nutzen und die Effizienz aus verschiedenen Perspektiven.
Leseprobe ansehen
# lebensmittelampel
# verbraucherschutz
# lebensmittelunternehmen
# kaufentscheidung

Kompetenzen

Klassenstufe:                        Klasse 8/9Dauer:                                    1–2 UnterrichtsstundenKompetenzen:                      Vor- und Nachteile herausarbeiten, Kritik nachvollziehen, Stellung nehmenThematische Bereiche:        Lebensmittelampel, Verbraucherschutz, Lebensmittelunternehmen; KaufentscheidungMedien:                                 Podcast

Inhaltsangabe

Nutriscore – Warum kritisieren Unternehmen die Neuerungen bei der Lebensmittelampel?

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler lernen den Nutriscore kennen und können sich ein Bild vom Nutriscore machen. Sie verstehen die Vorteile und können Kritikpunkte benennen und sich selbst ein Urteil über die Effektivität und die Konsequenzen für Unternehmen wir Verbraucherinnen und Verbraucher bilden.
M 1Der Nutriscore – Eine Bewertung für Lebensmittel
M 2Ausstieg aus dem Nutriscore – Warum wollen Unternehmen ihre Produkte nicht mehr kennzeichnen?

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.