„Ob die Weiber Menschen seyn“ - Das Frauenbild der Aufklärung dargestellt an Lessings Trauerspiel „Emilia Galotti“

„Ob die Weiber Menschen seyn“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Frauenzimmer, das denkt, ist ebenso ekel als ein Mann, der sich schminket.“ Mit dieser Äußerung der Gräfin Orsina aus seinem Trauerspiel „Emilia Galotti“ umreißt Lessing prägnant den Umbruch im Frauenbild der Aufklärung. Wie in keiner anderen Epoche werden zwei völlig konträre Frauenideale propagiert; wie kaum ein anderer Autor macht Lessing diese Problematik zum Inhalt seiner Dramen. Mit seinen Protagonistinnen Orsina und Emilia stellt er das gelehrte und das empfindsame Frauenideal, wie es etwa Gottsched auf der einen und Rousseau auf der anderen Seite fordern, einander nicht nur gegenüber. Er demonstriert auch, dass beide in ihrer Einseitigkeit zu kurz greifen und in der Realität nur zu einem tragischen Ausgang führen können.
Leseprobe ansehen
# frauenideal
# dramenfiguren
# aufklärung
# texterfassung
# rollenbiografie
# figurencharakterisierung
# literarische figur
# geschlechterrollen

Kompetenzen

Dauer:11 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • historische Texte erschließen
  • sich mit dem in einem Text dargestellten Frauenideal auseinandersetzen
  • ein in einem historischen Text dargestelltes Frauenideal zu einer literarischen Figur in Beziehung setzen
  • Dramenfiguren charakterisieren und vergleichen

Inhaltsangabe

„Ob die Weiber Menschen seyn“ – das Frauenbild der AufklärungDargestellt an Lessings Trauerspiel „Emilia Galotti“

Stunde 1Einstieg: Eine gebildete Frau

Stunden 2/3Die gelehrte Frau der Frühaufklärung

M 2, M 3Einstieg / Lektüre von J. C. Gottscheds „Die Vernünftigen Tadlerinnen“ und/oder G. C. Lehms’ „Teutschlands Galante Poetinnen“ (EA, GA oder UG)
M 4Erarbeitung / Schriftliches Festhalten der im Text angeführten Eigenschaften (PA)SicherungI und II / Besprechung der Textanalyse mit der Dokumentenkamera und Festhalten der Ergebnisse an der Tafel (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen das gelehrte Frauenideal der Frühaufklärung nach Johann Christoph Gottsched und/oder Georg Christian Lehms kennen.

Stunden 4/5Gräfin Orsina als Musterbild der gelehrten Frau

M 5Einstieg / Lektüre und Besprechung des Methodenblattes (UG)
M 6Erarbeitung I / Reaktivierung der Charaktereigenschaften Orsinas oder Re-Lektüre zentraler Dramenauszüge zu Orsina (PA)Sicherung I / Festhalten der Charaktermerkmale Orsinas an der Tafel (UG)
M 7Erarbeitung II / Vergleich der Charaktereigenschaften Orsinas mit denjenigen einer „gelehrten Frau“ der Frühaufklärung bei Gottsched und Lehms. (think, pair: EA,PA)Sicherung II / Festhalten der Gemeinsamkeiten und Unterschiede mithilfe der Dokumentenkamera (share: UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Orsina weitgehend dem frühaufklärerischen Ideal der „gelehrten Frau“ entspricht.

Stunden 6/7Die Titelfigur Emilia Galotti

M 8Einstieg / Lektüre und Besprechung des Methodenblattes (UG)Erarbeitung / (Re-)Lektüre von VI, 2 und Erstellen einer Rollenbiografie zu Emilia Galotti (EA oder PA)Sicherung / Vorstellen der Figur und Befragung (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Rollenbiografie und charakterisieren damit die Titelfigur Emilia Galotti.

Stunden 8/9Die empfindsame Frau der Aufklärung

M 9Einstieg / Lektüre des Textauszuges von J. J. Rousseau: „Emile oder Über die Erziehung“ (EA)Erarbeitung I / Schriftliches Festhalten der im Text angeführten Eigenschaften einer empfindsamen Frau (PA)Sicherung I / Festhalten der Ergebnisse in einem Gedankenstern an der Tafel (UG)Erarbeitung II / Vergleich der Charaktereigenschaften mit denen Emilia Galottis (PA)Sicherung II / Festhalten der Gemeinsamkeiten und Unterschiede mithilfe der Dokumentenkamera (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Emilia weitgehend dem Ideal der „empfindsamen Frau“ entspricht.

Stunde 10Vergleichende Figurencharakterisierung: Gräfin Orsina und Emilia Galotti

M 10Einstieg / Lektüre und Besprechung des Methodenblattes (UG)Erarbeitung / Reaktivierung und Austausch zu den Charaktereigenschaften von Orsina und Emilia (PA); Verfassen einer vergleichenden Charakterisierung (EA)Sicherung / Vortrag und Besprechung im Plenum (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eine vergleichende Figurencharakterisierung zu Orsina und Emilia.

Stunde 11Kreative Schreibaufgaben

M 11Einstieg / Auswahl aus einem Pool an kreativen Aufgaben zu Lessings Trauerspiel „Emilia Galotti“ (UG)Erarbeitung und Sicherung / Bearbeiten der gewählten Aufgabe (EA) und Präsentation (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in kreativer Weise mit Lessings Drama „Emilia Galotti“ auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.