Das ist kein Dingsda! - Objekte treffend beschreiben

Das ist kein Dingsda!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Von klein auf versuchen Kinder, Dinge in ihrer Umgebung zu beschreiben. Je nach ihrer Beschaffenheit gibt es viele Möglichkeiten dafür. Mit dieser Unterrichtseinheit bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Wege, durch differenzierte Schreib- und Arbeitsangebote Beschreibungen anhand spezieller Merkmale und Kategorien zu verfassen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# gegenstandsbeschreibung
# sachtexte
# informative texte
# objektbeschreibung

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden; Texte planen und schreiben
Thematische Bereiche:Beschreibungsmerkmale und -kategorien kennenlernen; informative Texte nutzen; Objektbeschreibungen
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:ggf. eine Sammlung verschiedener Objekte (Alltagsgegenstände) zur Veranschaulichung bereitstellen
Fächerübergreifend:Mathematik: Flächen und Körper in der Umwelt (Grundbegriffe), Kunst: Gestaltungsarbeiten (z. B. Objekte verfremden, thematische Collagen)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Objekte betrachten und beschreiben
Einstieg:Die SuS betrachten gemeinsam die Bildelemente aus M 1–M 3; alternativ kann ein „Ich sehe was, was du nicht siehst“-Ratespiel gespielt werden, um das Thema „Objektbeschreibungen“ einzuführen (UG)
M 1–M 3 (AB)Was ist das denn? / Die SuS betrachten die Gegenstände und formulieren ihre Assoziationen (EA); sie beschreiben Objekte und ordnen sie Beschreibungen zu (EA)
Vorbereitung:ggf. die Gegenstände aus M 1–M 3 als reale Gegenstände präsentieren
Benötigt:ggf. reale Gegenstände passend zum Bildmaterial

2.–5. Stunde

Thema:Objekt beschreiben: Wortschatz und Kategorien
M 4–M 6 (AB)Mein Wortschatzkoffer / Die SuS lernen Kategorien von Beschreibungen kennen und ordnen Wortmaterial passend zu (EA); es empfiehlt sich, die Wortsammlungen auf Plakaten im Klassenraum stetig zu erweitern und die SuS auf die Hilfestellung hinzuweisen (UG)
M 7–M 9 (AB)Was ist gemeint? / Die SuS lesen verschiedene Objektbeschreibungen und gliedern sie nach den kennengelernten Merkmalen (EA)
M 10–M 12 (AB)Was passt wozu? / Die SuS lesen Informationen zu verschiedenen Objekten und ordnen Sätze/Texte/Bilder zu (EA)
Benötigt:
  • ggf. Ablagen für die ABs bereitstellen, wenn diese in Form einer Arbeitstheke/Stationsarbeit bearbeitet werden sollen
  • ggf. Plakate für die Wortsammlungen im Klassenraum

6.–9. Stunde

Thema:Genau hinsehen und lesen
M 13–M 15 (AB)Schau und lies genau / Die SuS setzen sich mit Objektbeschreibungen auseinander, überarbeiten diese und verfassen eigene Beschreibungen gemäß Differenzierung (EA)
M 16–M 17 (SP)Schauen, lesen, merken / Die SuS ordnen Bildmaterial mithilfe eines Memo-Spiels zu (PA); schnelle SuS können eigene Memo-Karten entwerfen und diese in ihr Spiel integrieren (EA/PA)
M 18–M 20 (AB)Schau und schreib genau / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung, füllen dabei Lückentexte aus und beschreiben verschiedene Objekte (EA)
Vorbereitung:M 16–M 17 ggf. auf festes Papier kopieren

10. Stunde

Thema:Teste dich!
M 21 (AB)Objektbeschreibungen / Die SuS bearbeiten zum Abschluss verschiedene Aufgaben zu den wesentlichen Inhalten der Unterrichtseinheit (EA)
Abschluss:L geht gemeinsam mit den SuS die Lernergebnisse durch; ggf. kann hier erneut „Ich sehe was, was du nicht siehst“ gespielt werden, um zu zeigen, wie viel genauer die SuS nun beschreiben können (UG)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.