Ödön von Horváth: „Der ewige Spießer“

Ödön von Horváth: „Der ewige Spießer“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Obwohl Horváths satirischer Roman „Der ewige Spießer“ 1929 in der Weimarer Republik spielt, handelt es sich um ein hochaktuelles Werk. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass Horváth den Spießer der Zukunft, also auch den unserer Gegenwart, beschreiben will, zum anderen aber auch mit der oft gestellten Frage, ob es Parallelen zwischen Entwicklungen in der Weimarer Republik und der aktuellen Bundesrepublik gibt und – wenn man diese Frage mit „ja“ oder „teilweise ja“ beantwortet – welche Folgerungen wir daraus ziehen sollten.
Leseprobe ansehen
# ödön von horváth
# der ewige spießer
# weimarer republik
# satire

Kompetenzen

Dauer:10–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:einen satirischen Roman analysieren und interpretieren; Informationen zur Geschichte und Gesellschaft der Weimarer Republik wiederholen, recherchieren und für die Interpretation nutzen; die Aktualität des Romans erörtern und diskutieren; Spekulationen über den möglichen Fortgang der Handlung formulieren und prüfen
Thematische Bereiche:Literatur der Weimarer Republik; satirischer Roman; Geschichte und Aktualität des Spießertums; Horváth als Dramatiker

Inhaltsangabe

1. Stunde

2. Stunde

3. Stunde

4. Stunde

5. Stunde

6. Stunde

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.