Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
13 - 15 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Ödön von Horváths bekanntestes und erfolgreichstes Volksstück „Geschichten aus dem Wiener Wald“ wurde am 2. November 1931 uraufgeführt. Besitzt das Stück auch heute noch, 90 Jahre nach seiner Premiere, Aktualität? In der vorliegenden Unterrichtsreihe suchen Ihre Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese und weitere Fragen. Ausgehend von Horváths Dramenkonzeption, die den Begriff „Volksstück“ und die Funktion des Theaters thematisiert, wird das Stück „Geschichten aus dem Wiener Wald“ anhand einzelner Themenbereiche erschlossen. Dabei stellen die Lernenden auch sozialhistorische Bezüge her. Unter anderem befassen sie sich mit der Welt des Kleinbürgertums, der Tradition des „Spießers“, den patriarchalischen Verhältnissen sowie mit der Funktion der Sprache. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Gesellschaft um 1930. Abschließend bieten zwei zeitgenössische Theaterkritiken einen Einblick in die Rezeption des Volksstücks.
# geschichten aus dem wiener wald
# ödön von horváth
# volksstück
# theater
# kleinbürgertum
# spießer
# sprache
# bildungsjargon