Ökosystem Teich - Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten

Ökosystem Teich

Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Teich ist ein spannendes Biotop, in dem es viel zu entdecken gibt. Manche Tiere lauern beharrlich ihrer Beute auf, andere Tiere versuchen sich unter Pflanzen vor Fressfeinden in Deckung zu nehmen. Doch wer ist Jäger und wer Beute? Das Ökosystem Teich liefert interessante Nahrungsbeziehungen, die es zu ergründen gilt. Ihre Schüler befassen sich mit einer Nahrungskette und simulieren im Spiel, welche Auswirkungen Veränderungen in der Nahrungskette haben. Sie erfahren etwas über Produzenten, Konsumenten und Destruenten sowie den Stoffaustausch zwischen ihnen. Sie veranschaulichen den Stoffaustausch im Teich mittels eines Pfeil-Diagramms.
Leseprobe ansehen
# ökosystem
# biotop
# produzent
# destruent
# konsument
# nahrungskette
# stoffaustausch
# räuber
# beute

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:4 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • definieren Konsumenten, Destruenten und Produzenten
  • nennen Beispielorganismen und erklären ihre Aufgabe im Ökosystem Teich
  • veranschaulichen den Stoffaustausch im Ökosystem Teich im Schaubild
  • stellen die Nahrungsbeziehungen von Lebewesen in einer Nahrungskette dar
  • beschreiben Folgen von Veränderungen in Nahrungsketten
  • festigen die Sozialkompetenz in Gruppenarbeit
Aus dem Inhalt:
  • Organismen im Ökosystem Teich
  • Nahrungsketten
  • Folgen von Veränderungen in Nahrungsketten

Inhaltsangabe

Stunde 1–2: Lebewesen und Stoffkreislauf im Ökosystem

M 1(Ab)Welche Lebewesen sind im Ökosystem anzutreffen?Teil I: ProduzentenTeil II: KonsumentenTeil III: Destruenten
M 2(Tx)Lebewesen im Ökosystem – Ablauf der Gruppenarbeit
M 3(Ab, LK)Wir erstellen ein Pfeil-Diagramm
M 4(Ab)Hilfekarte
M 5(Bv)Material für das Pfeil-Diagramm
  • mind. 11 Pfeile und 3 Papierkarten (für die Bezeichnungen „Produzenten“, „Konsumenten“, „Destruenten“)
  • Scheren
  • Lösungskarten (vom Lösungsteil)
  • ggf. Zusatzaufgaben für schnelle Gruppen (siehe Erläuterungen zu M 1–M 3)

Stunde 3–4: Nahrungsbeziehungen im Ökosystem

M 6(Sp)Wer frisst wen? – Die Nahrungsbeziehungen im Ökosystem
  • Spielanleitung „Räuber und Beute“ (in der Erläuterung zu M 6)
  • Gerät zum Abspielen von Musik (oder eines akustischen Signals)
  • Kleine Papierstreifen zum Herstellen von Losen

Minimalplan

Die Unterrichtseinheit führen Sie idealerweise in

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.