Ökumene - Wieviel Einheit, wieviel Verschiedenheit?

Ökumene

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die ökumenische Bewegung möchte die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit der Konfessionen ausloten. 2022 gehörten erstmals als die Hälfte der Deutschen einer der beiden großen christlichen Kirchen an. Den Kirchen droht dadurch die Bedeutungslosigkeit. Das Überwinden konfessioneller Grenzen könnte eine Möglichkeit sein, sich diesem Problem zu stellen. Doch die Zusammenarbeit erfordert Zugeständnisse. Die Unterrichtsreihe vermittelt den Lernenden die Hintergründe der Trennung der Konfessionen, zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und befähigt sie, Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu entwickeln und zu bewerten.
Leseprobe ansehen
# kirchentrennung
# konfessionen
# ökumene

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den eigenen Glauben beschreiben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen kennen, die Ökumene erklären und bewerten, Präsentationen gestalten, Projekte planen und umsetzen
Thematische Bereiche:Ursachen der Kirchentrennung, Unterschiede der christlichen Konfessionen, ökumenische Bewegung
Medien:Quellentexte, Filme, Apps, Software

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Mein Glaube an Christus – Grundlage der Ökumene
M 1Was glaube ich?
M 2Katholisch, evangelisch, orthodox – Wo liegt der Unterschied?
Inhalt:Ausgehend von ihrem eigenen Glauben nehmen die Lernenden Unterschiede in der Glaubensinterpretation der Konfessionen wahr.
Benötigt:Beamer/digitales Whiteboard, Pappkarten, Pinnwand

2./3. Stunde

Thema:Ein Blick in die Geschichte
M 3Ursachen der Reformation
M 4Der Augsburger Religionsfriede
M 5Gesellschaftliche Folgen der Reformation
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der Reformation auseinander.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Plakate

4. Stunde

Thema:Die christlichen Konfessionen – Trennende Unterschiede
M 6Unterschiede im Kirchenraum – Kirchenräume virtuell erkunden
M 7Feste und Riten – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Inhalt:Die Lernenden nehmen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den christlichen Konfessionen wahr.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, ggf. VR-Brille

5./6. Stunde

Thema:Gemeinsam den christlichen Glauben gestalten
M 8Die Taufe als verbindendes Element
M 9Wie gelingt Ökumene?
M 10Taizé – Ort gelebter Ökumene
Inhalt:Ausgehend von der Taufe setzen sich die Lernenden mit Möglichkeiten und Grenzen der Ökumene auseinander.
Benötigt:Eimer, Wasser, Erde, Plakate, Smartphone/Tablet/PC, Beamer/digitales Whiteboard

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.